Einführung in betriebssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer gwünnt? Die beliebte Fernseh-Quiz-Show mit Mäni Weber.
Advertisements

Wake on LAN.
Tuning Tools für Windows
Surfen im Internet.
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Betriebssysteme.
Informatik Tagesprotokoll vom
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
1 Sharp Touch-Screen Monitor. 2 1.Allgemeines 2.Hardware 2.1Benutzung des Touch-Screen Monitor dem Rechner 2.2Benutzung des Touch-Screen Monitor mit einem.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Windows Universität zu Köln
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Referat zum Thema „DLL“
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Bios.
So arbeitet ein PC.
SOFTWARE.
Was ist ein Betriebssystem?
Aufbau und Funktionsweise
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
Das BOOTEN.
Betriebssysteme allgemein
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Software und Programme
Das Betriebssystem.
Basic Input/Output System
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Betriebssysteme & BIOS
Linux Universität zu Köln
Eine Präsentation von Leon und Johannes
Überblick über die Datenbankproblematik
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Emulation Emulation der Siemens 2002 auf dem PC unter Windows von Volker Dahrendorf Für alle.
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Software Struktur und Beispiele
Systemsoftware und Betriebssysteme
BIOS (Basic Input/Output System)
Verarbeitung und Computerinneres
Das Starten eines Computer bzw. der Ladevorgang des Betriebssystems
BIOS/UEFI Joschka Mick.
Content-Managment-System
Von Alexander Röhr Booten.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Betriebssystem: Linux – Ubuntu
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Betriebssysteme: Windows-OS
Referat über Bios von Tuna Kurnaz (ELIT06).
Betriebssysteme I: Windows
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
Gerrit Schulte-Einhaus/ Andreas Preutenborbeck/
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Betriebssysteme allgemein
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Betriebssysteme: Theorie
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
PC-Grundlagen.
LSI8204ELP & Onboard SATA Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Betriebssysteme Betriebssysteme und MS Windows IT – Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I.
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
 Präsentation transkript:

Einführung in betriebssysteme Advanced IT-Basics Kurs A Referentinnen: Lisa Joosten und Esther Reinert 27.11.2013

definition „Betriebssysteme ermöglichen einen geordneten Ablauf der gestarteten Programme und nutzen dabei die vorhandenen Systemsoftware- und Gerätebetriebsmittel so, dass ein möglichst sparsamer und effizienter Programmdurchsatz erreicht wird.“

Erläuterung der definition Das Betriebssystem ist die Software, die den Betrieb eines Computers ermöglicht; d.h. sie sorgt dafür, dass wir den PC benutzen können Es ist das Bindeglied zw. Hardware und Software und ermöglicht es dem Nutzer Software aufzuspielen und zu verwenden Es ist die Übersetzungseinheit der Befehle des Anwenders für den PC Es ermöglicht mehrere Prozesse gleichzeitig abzuspielen Es ist zu unterscheiden zwischen: Befehlen, die der Anwender aktiv eingibt Dem Systemablauf, der im Hintergrund automatisch abläuft ( Vgl. mit Mensch im Wachzustand)

geschichte 40er Jahre – 50er Jahre: Rechner ohne Betriebssystem; Programmierung über Schalter und Stecker 55er Jahre-65er Jahre: erste Trennung von Steuerprogrammen und „Anwendungsprogrammen“, die mittels Lochstreifen eingelesen und abgearbeitet wurden 60er Jahre: höhere Programmiersprachen werden auf Magnetbändern statt auf Lochkarten abgespeichert 70er Jahre: erste Funktionalitäten moderner Betriebssysteme: Dateisystem, Speicherverwaltung, Vergrößerung des Speichers durch die Nutzung virtuellen Speichers 80er Jahre: erste „moderne“ Betriebssysteme: Multitasking, Nebenläufigkeit, verbesserte Benutzeroberflächen sowie Serviceprogramme

Bestandteile des betriebssystems Kernel (deutsch: Kern): verwaltet die Hardware  Systemprogrammen, die dem Start des Betriebssystems und dessen Konfiguration dienen. Zu den Systemkomponenten zählen Boot-Loader, Gerätetreiber, Systemdienste, Programmbibliotheken und Systemprogramme 

Aufgaben des Betriebssystems Benutzerkommunikation Starten, ausführen, laden, unterbrechen und beenden von Programmen Verwaltung und Zuteilung der Prozessorzeit Verwaltung des internen Speicherplatzes für Anwendungen Verwaltung und Betrieb der angeschlossenen Geräte Schutzfunktionen z.B. durch Zugriffsbeschränkungen

Bios (Basic Input Output System)

Bios (Basic Input Output System) Schaltzentrale des Rechners, auf Hauptplatine gespeichert Enthält grundlegendste Ein-/ Ausgabesoftware zum Erkennen von Geräten Festlegen der Bootreihenfolge POST (Power On Self Test) Sicherheit: Aufforderung zur Eingabe eines Passworts (falls entsprechend konfiguriert)

Bios (Basic Input Output System) Möglichkeit ein BIOS-Konfigurationsmenü („BIOS-Setup“) aufzurufen : beim Einschalten des Rechners eine bestimmte Taste oder Tastenkombination betätigt werden (meist F1, F2, F8, F10, Einfg oder F12) Aufgabe: Rufen Sie bitte Ihr BIOS aus. Wie sie dies tun können, erfahren Sie im Internet über die Angabe, welche Hardware Sie nutzen oder es erfolgt eine Information beim Hochfahren des Rechners. Bitte suchen Sie die Option, wo Sie die Bootreihenfolge ändern können. (Sie brauchen keine Änderungen vornehmen, sollten aber wissen, wo diese Option zu finden ist!)

Analogie betriebssystem - gehirn

BIOS - Hauptfenster

BIOs – weitere reiter (advance)

Bios – weitere reiter (boot-reihenfolge)

Interaktion betriebssystem - bios

Anwenderfragen – was passiert, wenn…. das Betriebssystem ausfällt? das BIOS ausfällt?

Quellen Folie 2: http://www.hki.uni-koeln.de/node/15429 Folie 4: siehe Folie 2 und http://openbook.galileocomputing.de/kit/itkomp04000.htm Folie 5: siehe Folie 2 Folie 6: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem Folie 7: siehe Folie 6 Folie 8: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phoenix_bios.jpg Folie 9: http://www.hki.uni-koeln.de/node/15428 Folie 10: siehe Folie 9 und http://www.hki.uni-koeln.de/node/15431 Folie 11: Matthias Held, Analogie Betriebssystem-Gehirn, 2013 Folie 12: Foto privat Folie 13: Foto privat Folie 14: Foto privat Folie 15: siehe Folie 2 und http://www.hki.uni-koeln.de/sites/all/files/courses/5668/bios.gif