Mobilitäts- und Energiebereitstellungs-konzept E-Fahrzeuge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

E-Go-Motion Physik Projektkurs
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Projekttag Nachhaltigkeit
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Energiewende – machbar ?
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
für die Länder des Südens
Elektromobilität mit Ökostrom und intelligente Ladeinfrastrukturen
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Kraftstoffe.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Was können wir dagegen tun ?
Wie erreichen wir unser Ziel
Elektroautos.
Die Berechnung der Lebenszykluskosten von Produkten
Öko Haus.
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Themen BlueMotionTechnologies BlueMotion Blue TDI EcoFuel Recycling Umweltprädikate Think Blue.
Energie und Mobilität.
Einführung Grundseminar Biogas
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Klimaschutz geht uns alle an
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Alternativen zu Benzin
Städte /DörferAnzahl der Personen Bouxwiller2 Pfaffenhoffen1 Kindwiller1 Saverne2 Minversheim1 Goetzenbrûck1 Wasselonne1 Obernai1 Mertzwiller1 Schalkendorf1.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Energiestrategie 2050.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
© Gerd Altmann / PIXELIO Elektromobilität oder Biofuels Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Vorzeigeregion Niederösterreich
E-mobilität im Landkreis Passau
Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
 Präsentation transkript:

Mobilitäts- und Energiebereitstellungs-konzept E-Fahrzeuge Eveline Steinberger, Klima- und Energiefonds

Ausgangssituation: CO2-Anstieg als globales Problem … … Verkehr ist ein Hauptverursacher 26% der gesamten THG-Emissionen in Österreich sind durch den Verkehr verursacht (Tendenz steigend: 1990 bis 2006: + 83%) 12,6 Mio. Tonnen CO2-Emissionen allein durch Personenverkehr (Diesel/Benzin) bedingt Emissionen nach Sektoren Quelle: UBA 2008 Quelle: UBA 2008; VCÖ „Mobilität mit Zukunft“ 1/2008

Vision: „Grüne Autorevolution“ Intelligentes Mobilitätskonzept „Verkehr raus aus den Städten“ Intelligente Energiedienstleistungen „Tanken per Stromkabel“ – ein Business Model ähnlich der Mobilfunkbranche Intelligente Begleitmaßnahmen z.B. steuerliche Anreizsysteme, regionale grüne Verkehrskonzepte

Warum „elektrisch“? Entwicklung: weltweite Erdölförderung Importabhängigkeit der EU bei Erdgas und Erdöl wächst enorm Exorbitante Preishausse bei Erdöl-produkten (Europäischer Spritmarkt: 500 Mrd. EUR/a) Klimaerwärmung hat Konsequenzen (Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2050 halbiert werden) Mobilität = Fortschritt Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Geozentrum Hannover Preisentwicklung: ICE Brent Crude Oil (Front Month Futures) [$/bbl] 160 140 120 100 80 60 40 20 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Quelle: Reuters

Pkw-Verkehr nimmt stetig zu Anteil Pkw-Verkehr am Modal-Split: 70% Von 4,2 Millionen angemeldeten Fahrzeugen sind lediglich 131 elektrisch betrieben In Ö sind 25% aller Autofahrten kürzer als 2 km und 50% kürzer als 5 km Derzeitige Verkehrsmittelwahl ist CO2-intensiv Quelle: UBA 2008; VCÖ „Mobilität mit Zukunft“ 1/2008

Entwicklung Flops in der Vergangenheit: Von Ferdinand Porsches Elektroauto 1899 bis General Motors EV1 1996 Technische Schwachstellen (Stromspeicher: Nickel-Cadmium, Lithium-Ionen) sind behebbar Erfolgsrezept „tragfähiges Geschäftsmodell“ fehlte bislang

Geschäftsmodell „Energy Recharge Grid“ Mobilitäts- und Energie-bereitstellungs-Infrastruktur Die Mobilitäts- und Energiebereitstellungs-Infrastruktur inkludiert E-Autos, Batterien, Ladestationen, Batteriewechselstationen, Software und Erneuerbare Energien (insbes. PV, Wind, Kleinwasserkraft) Partner dieser Mobilitäts- und Energiebereitstellungsinfrastruktur sind Hersteller und Lieferanten dieser Komponenten (Auto- und Batterieproduzenten, Reparaturwerk-stätten, Öffentliche Bedarfsträger, Energielieferanten, …) Mobilitäts-/Energieprovider (Betreibermodell) Grafik: projectbetterplace.com

Geschäftsmodell analog Mobilfunkbranche „Mobilitäts-/Energieprovider“ schafft öffentliche Infrastruktur (Ladestationen für Batterien, Batteriewechselstationen ausschließlich auf Basis Erneuerbarer Energien, Wartungs- und Reparaturwerkstätten für Elektrofahrzeuge, …) „Mobilitäts-/Energieprovider“ stellt Auto gratis bzw. sehr günstig zur Verfügung und lukriert ein km-abhängiges Benutzungsentgelt; dieses deckt im Wesentlichen Tanken per Stromkabel, Batterietausch und Wartung & Reparatur

Elektrische Alternative zu „high consumption professional automobiles“ Für die Markteinführung wird ieL der gewerbliche Pkw-Verkehr angesprochen: Taxiflotten, Lieferfahrzeuge, Car-Sharing Modelle, Schnittstelle Bahn-Pkw „Lauda Motion“ usw. Quelle: Photo by Mister-E; www.autoblog.green

Vorteile Konsument: Partner des Betreibermodells: Hoher Umweltnutzen Kostenvorteil: leistbare Mobilität/Energie Neue dezentrale Formen der Energiebereitstellung (z.B. Aktiv-Energiehäuser, smart grids etc.) Technologische Weiter-entwicklung der E-Fahrzeuge Partner des Betreibermodells: Partizipation an einem “emerging market-Modell” Antwort auf Klimaverpflichtungen Regierung Reduktion der Energieabhängigkeit (Erdgas, Erdöl) Optimierung der Lebensqualität in Städten Lösung für Betriebsansiedelungen in Ballungszentren

Warum engagiert sich der Klima- und Energiefonds? Supportleistung für Technologieentwicklung und Marktführerschaft Hohe Kosteneffizienz der eingesetzten Mittel durch Multiplikatoreffekte erwartbar Optimales Nutzen von standortpolitischen Vorzügen (starke Automobil- und Automobilzulieferbranche, hohen Anteil an Erneuerbaren Energien, relativ überschaubare Distanzen, ...) Langfristige Kalkulierbarkeit der Energiepreise Analyse von Markteinführungshürden und Entwicklung von Strategien Strukturverändernd statt reparierend

Energie-Infrastruktur E-Fahrzeuge (Testphase) Begleitende Forschung 2008-2010 Modellregion 1 Modellregion 2 Modellregion 3 Modellregion … Mobilitäts-konzept Energie-Infrastruktur E-Fahrzeuge (Testphase) Marktdurch-dringung ab 2008 Ab 2009 Ab 2010 Ablaufplan

Förderstruktur 2008 Betreibermodell Veröffentlichung der erforderlichen Kriterien für ein Mobilitäts- und Energiebereitstellungskonzept für die Einführung von E-Fahrzeugen Richtlinien: Betriebliche Umweltförderung Inland, klima-aktiv-mobil 4,7 Mio. EUR

Kostenvergleich (verbrauchseffiziente) fossile versus elektrische Mobilität Verbrauchseffizienz E-Auto: 16 kWh/100 km Diesel/Benzin: 53,4 kWh/100 km CO2-Ausstoß E-Auto: 0 kg (zB: PV), 6,4 kg/100 km (UCTE-Mix) Diesel/Benzin („Tank to Wheel“): 13 kg/100 km Laufende Kosten (Betankung) E-Auto: 64 – 256 EUR/a (Nachtstrom/ungeförderter PV Strom) Diesel/Benzin: 330 EUR/a * 5,5 Liter/100 km, 4.000 km/a

Klima- und Energiefonds http://www.klimafonds.gv.at/