Überlegungen zu einem filmdidaktischen Konzept CASABLANCACASABLANCA Gans © 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Aufgaben und Schwerpunkte der Psycho-therapeutischen Studentenberatung (PSB) Entwicklung der letzten Jahre 2. Gemeinsame Veranstaltung.
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Experimente im Sachunterricht
Eulerscher Polyedersatz
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
English and American Studies im Nebenfach
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Mein Weihnachten.
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
compArt ein raum für die computerkunst
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Ziele der Medienerziehung
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Schöpfung – Evolution – Zufall
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Deutsch – Polnische Sommeruni
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Ziele der Medienerziehung
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
Modul Filmanalyse Filmeinsatz im Unterricht -
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Dialogwerkstatt Schulentwicklung: Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Wer hat heute Geburtstag??
Der Film ist fast fertig… Wochenrückblick vom bis Der Film ist soweit fertig, es fehlen nur noch das Start- und das Schlussbild. Auch benötigten.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Einführung in die Didaktik
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Titel der Präsentation
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Einführung in die mediale Kommunikation
Die Wahl zum „Grazer des Jahres 2015“ Gewinnspielkooperation
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Film und Radio-Debatten. Georg Kaiser (
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Filme im Deutschunterricht Grunddlagen. Obwohl Filme im gesellschaftlichen Raum eine große Bedeutung besitzen, spielen sie im Unterricht allgemein eine.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Konzepte des Literaturunterrichts
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Abläufe zum Anfang des Jahres
 Präsentation transkript:

Überlegungen zu einem filmdidaktischen Konzept CASABLANCACASABLANCA Gans © 2006

Cineastik A S A B L A N C A Propädeutik Filmsprache Filmtechnik Filmschauspiel Filmproduktion Fiktionalität... Gans © 2006

handlungs- und produktionsorientierte Filmdidaktik – »Filmwerkstatt« Handlungsprinzip Produktionsprinzip Projektcharakter Interdisziplinarität... Cineastik Aneignung S A B L A N C A Gans © 2006

mediale Vorlage literarische Vorlage historisches Ereignis Persönlichkeit persönliche Erfahrung ungewöhnliche Idee... Cineastik Aneignung Stoff A B L A N C A Gans © 2006

Anpassung des Stoffs an die Bedingungen der Filmproduktion: Informationen zu Handlungsstruktur, Dialogen, Szenefolgen, Einstellungs- größen, Kameraperspektiven, Aus- stattung, Figurentypisierung, Licht- verhältnissen etc. Cineastik Aneignung Stoff Adaption B L A N C A Gans © 2006

Was wird wann wo von wem womit wozu erledigt? Äußere und innere Bedingungen werden permanent von allen geklärt. Gegebenheiten akzeptieren oder verändern Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen L A N C A Gans © 2006

Ort des Projekts Drehort(e) Mehrdimensionalität des Mediums Film (Raum zu Fläche + Zeit) Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location A N C A Gans © 2006

Filmproduktion im engeren Sinne (Dreharbeiten) Film- und Tonaufnahme Einspielung von Filmmusik Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location Action N C A Gans © 2006

historische Dimension (Filmgeschichte) Kanon durch Exemplarität, Innovation, Originalität entstanden Lernen am Meisterstück > Nachahmung Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location Action Nosferatu C A Gans © 2006

Einführung als Basismodul b (neue GHPO I und RPO I) für Studierende mit Deutsch als Haupt-, Leit- oder affinem Fach nicht für Sonderschul-Studierende > eigenes Basismodul nicht für Studierende, die Deutsch nicht als Fach studieren > Basismodul a (z.B. Fingerhut Lesen und Textverstehen Mi Uhr, L 239) auch Proseminar für alte Prüfungsordnungen Gans © 2006 Schneiden des Filmmaterials Nachbearbeitung des Tons letzte Veränderungen Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location Action Nosferatu Cut A

Film als Produkt am Ende des Prozesses Filmvorführung (Projektpräsentation) Produktion > Rezeption Feedback Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location Action Nosferatu Cut Artefakt Gans © 2006

Beschreibung der Projektphasen Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location Action Nosferatu Cut Artefakt Gans © 2006

Aspekte des iterativ-inkrementellen Prozesses Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location Action Nosferatu Cut Artefakt Gans © 2006

Vorstellung des filmdidaktischen Konzepts Cineastik Aneignung Stoff Adaption Bedingungen Location Action Nosferatu Cut Artefakt Gans © 2006