Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Landessportkonferenz UhrPressekonferenz ab UhrKaffee, Tee und Gebäck UhrBegrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wolfgang Beer,
Der LG Zuchtwart informiert
Die Archive in der Zirkuskuppel:
Tag der Mathematik Mathematischer Schülerwettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Fortbildung für Mathematiklehrer.
Länder Europas.
Namen. Decide if the following names are more typically German or American.
Namen: Junge oder Mädchen?. Decide if the following German names are names for boys or for girls. Consult your list if necessary.
Das schöne Europa!.
1 Uni- Neue Medien in der Hochschule: Optionen wahrnehmen - Chancen gestalten 18./19. Oktober 2000, ZKM, Karlsruhe.
Abschlusstagung des Modellversuchs MOVE PRO EUROPE
Informationsveranstaltung
Write two sentences about each person based on the information given.
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Bioverfahrenstechnik SS 2013
Das Schulprojekt Fränki Vorstellung, Erfahrungen, erste Ergebnisse
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Zweite Sitzung Siegen – 21. Juni 2008 Christian.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
02. August bis 06. September Das einzige akademische Programm an einer israelischen Universität, welches explizit für deutschsprachige Studierende.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Das deutsche Schulsystem
Gesellenprüfung 2011 Tischlerinnung Brilon-Meschede...gestalten mit Holz Freisprechung 2011 Tischlerinnung Brilon-Meschede.
Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr
Bergwanderung 2004 ins Glarnerland Freitag 17. bis Sonntag, 19. September 2004 nach Empächli oberhalb Elm Unterkunft: Ferienhaus Alpina Programm: ca
Urlaub am Bauernhof Jahreshauptversammlung 2004 Tagesordnung zEröffnung zVereinsberichte zProminente Gäste werden interviewt yLandesrat Ing. Erich Schwärzler.
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Fahrt der Projektgruppe WW2-The Untold Story zur internationalen Schülerbegegnung nach Zeeland September 2012.
Rechne bis 20 © Gabriele Kastner =
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Mitglieder des TTK Name Adamsmair Fritz Übersicht Rückwärts Vorwärts.
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Computational Finance
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Generalversammlung Varia Infos zur Jubiläumsreise: Teilnehmer
WIEDERHOLUNG DEUTSCH 1 KLASSENARBEIT.
Mitgliederversammlung Kapstadt, September Bericht des Vorsitzenden.
Bad Vöslauer Seifenkisten Bastel Club
Film + Politik – Politik + Film Ort : Cinema Münster (Warendorferstr. 45) Preise (Studierende): 6 € Tageskasse/ 5 € Vorverkauf (bis ein Tag vor der Vorstellung)
70. léta 20. století… Helmut Schmidt Hans-Dietrich Genscher
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
PRÄSENTATION – BUCH UND FILM DIE PIROGE
Kino in der DDR – DDR im Kino
erzählt von seinem Trainer
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Modelle der Glocken hergestellt von Matthias Heck, Silberschmied Große Glocke: „Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.“ -> Symbol: Tor -
krone.at Der Herr führt dich souverän durch deinen Alltag Apostelgeschichte 10, Petrus kontaktiert Jesus: Das Gebet als gute Gewohnheit (Verse.
1. Orthopädisch-Unfallchirurgischer Josefs Tag 28./ Renaissance Hotel Bochum Katholisches Klinikum Bochum Prof. Dr. med. Schulze Pellengahr Freiherr.
Schiedsrichtereinsätze Einsätze 63 RBB 35 DBB.
Modelle der Glocken hergestellt von Matthias Heck, Silberschmied Große Glocke: „Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.“ -> Symbol: Tor -
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Volksschule Leidenhofen
Meine Familie – Geschwister (1)
Wer ist wer im Stammbaum
The Health Effects of Aluminum Exposure
Bürger, Andreas; Wnent, Jan; Bohn, Andreas; Jantzen, Tanja; Brenner, Sigrid; Lefering, Rolf; Seewald, Stephan; Gräsner, Jan-Thorsten; Fischer, Matthias.
Adipositaschirurgie und Therapie metabolischer Erkrankungen
 Präsentation transkript:

Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven Ein Erfahrungsbericht Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Der Sachsenhof in Greven Rekonstruktion einer sächsischen frühmittelalterlichen Hofanlage nach Grabungen in Münster-Gittrup Wiederaufbau in Greven seit 1987 Ziele: Vermittlung des Alltages der Menschen vor 1200 Jahren Anbau alter Kulturpflanzen der damaligen Zeit Experimentelle Archäologie: Holzkohlenherstellung Rennofentechnik Teerherstellung Bronzeguß Textiltechniken incl. Färben Lederherstellung Tonbrandtechniken Nach archäologische ausgrabungen und Befunden aus der Völkerkunde reifte der Gedanke verschiedene Rennöfen zu erproben.

Germanisches Gehöft Elsarn, Österreich 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Nando Nava,, Frankreich Frederic van der Haeghen, Stephan Boulangier Germanisches Gehöft Elsarn, Österreich Gerhard Putzgruber, Helmut Müller, Erich Grassl  Openlucht Museum Eindhoven, Niederlande Karin de Vries, Daniel Houver, Hans van Roon, Henk Klinkhammer, Serge van Troost, Albert de Witt, Joost Vink  Alfred Bullermann, Deutschland Konrad Meier, Yuri Skov Matthias Zwissler, Roman Landes, Deutschland  Torsten Helmerking, Ute Knötig, Deutschland Freilichtmuseum Sachsenhof, Deutschland Bernhard Reepen, Arne Reepen, Carlo Waltermann, Matthias Brink, Andreas Siebert, Ludger Alfing, Hermann-Josef Drexler  Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Jan Henrik Berger, Jens Eichler ( Schmiede) 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Jan Henrik Berger, Jens Eichler ( Schmiede) Frank Verse, Seminar für Ur- und Frühgeschichte Uni Münster, Peter Elgass (Hephaistos) Die guten Geister vom Sachsenhof in Greven Ulrike Reepen, Birte Reepen, Maria Brink, Johanna Brink, Mechthild Alfing, Sofia Fibi, Liesel Drexler Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Programm: 15. bis 17. September: Aufbau der Rennöfen 17. September 2004 ab 20 Uhr   Vorträge:   Archäologische Parameter zu experimentellen Rennofenversuchen Frank Verse M.A. Seminar für Ur u. Frühgeschichte Uni Münster Faszination Eisen, ein Erfahrungsbericht Helmut Müller, Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn Erfahrungen zu Rennofenversuchen am Sachsenhof Greven Bernhard Reepen, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven Schmiede im Moor-Raseneisenerz und Torf incl. Film: “Alfred betreibt einen Rennofen (Die Sendung mit der Maus)” Alfred Bullermann, Friesoythe Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 18. September 2004 Betrieb der Rennöfen Vorträge: ab 20 Uhr Erfahrungen mit transportablen Rennöfen, Thorsten Helmerking   "INAGINA - the last house of iron" Rennöfen in Afrika (Film) von Eric Huysecom und Bernhard Augustino. 19. September 2004 Betrieb der Rennöfen und Schmieden Gemeinsame Abschlussdiskussion der Teilnehmer ab 14 Uhr Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Ergebnisse 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Ergebnisse Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Ausgangssituation: Einheitliches Raseneisenerz und Holzkohle 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Ausgangssituation: Einheitliches Raseneisenerz und Holzkohle für alle Versuche Individuelle Fahrweise der verschiedenen Öfen Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Erz-Analyse 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Erz-Analyse Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

7 unterschiedliche Öfen und Fahrweisen 3 Öfen mit Blasebälgen 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 7 unterschiedliche Öfen und Fahrweisen 3 Öfen mit Blasebälgen 4 Öfen mit Gebläse Unterschiedlich lange Fahrzeiten: 5 bis 23 Stunden Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Germanisches Gehöft Elsarn 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Germanisches Gehöft Elsarn Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Nando Nava 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Nando Nava Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Matthias Zwissler 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Matthias Zwissler Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Freilichtmuseum Sachsenhof 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Freilichtmuseum Sachsenhof Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Alfred Bullermann 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Alfred Bullermann Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Thorsten Helmerking Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Openlucht Museum Eindhoven 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Openlucht Museum Eindhoven Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Düsenanordnung 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Düsenanordnung Nava Zwissler Elsarn Eindhoven Bullermann „Helmerking“ Sachsenhof Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

Intensiver und offener Erfahrungsaustausch 1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Ergebnisse: In Abhängigkeit der Fahrweise unterschiedliche Luppenergebnisse - Schmiedbar bis Guss Hohe Luftzufuhr / hohe Temperatur führt bei diesem Erz leichter zu Gussbildung Blasebalg-Belüftung ergab direkt schmiedbare Luppen Intensiver und offener Erfahrungsaustausch Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven

1. Internationales Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven, 17.-19. September 2004 Bernhard Reepen & Dr. Hermann-Josef Drexler, Freilichtmuseum Sachsenhof, Greven