3. Fremdsprache (Latein oder Französisch)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
WP II Mathematik/Informatik.
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Informationen zur Kursstufe
Informationsabend Einführung in den Differenzierungsbereich Klasse 8 / 9 Wahlpflichtbereich.
Kurswahlen zur Oberstufe
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Sozialwissenschaften
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Regionale FortbildungLehrplan Physik1. Regionale FortbildungLehrplan Physik2 Allgemeine Organisation.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtbereich II am Städtischen Gymnasium Bergkamen.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

3. Fremdsprache (Latein oder Französisch) themen- und projektorientiert eigene Recherche eigenständige Dokumentation von Ergebnissen Referate Literaturarbeit Exkursionen

Latein Latinum Französisch „Französikum“ Ziel: Kenntnisstand am Ende der JS 9 = Kenntnisse der Schüler ab JS 6

Biologie-Chemie (Höchstzahl 27) JS 8: Halbjahr: Seifen, Waschmittel, Kosmetika – Herstellung, Verwendung, Auswirkung auf Mensch und Umwelt Halbjahr: Atmosphäre und Boden unter chemisch-physikalischen und ökologischen Gesichtspunkten betrachtet

JS 9: Halbjahr: Lebensmittelchemie (Inhaltsstoffe, Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen) Halbjahr: Arzneimittelchemie (Wirkstoffgewinnung, Wirkmechanismen, Wirkstoffprüfung, verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln) 3. Mathematikkenntnisse

Auszug aus dem Themenkatalog der jetzigen JS 8 Chemie im Alltag: Herstellung von Seife besondere Eigenschaften von Seife Zusammensetzung moderner Waschmittel Wasserhärte schädigende Auswirkungen des Waschmitteleinsatzes auf die Umwelt und ihre Vermeidung Aufbau und Funktion der Haut

Auswirkungen von Seife auf die Haut Zusammensetzung und Wirkung von Hautpflegeprodukten Herstellung von Creme Hautkrankheiten und ihre Behandlung (z.B. Akne) Hautschmuck (z.B. Tätowierung) Aufbau von Haaren Methoden der chemischen Veränderung von Haaren (Tönen, Färben, Blondieren, Dauerwelle)

alternativ: Luft (Treibhauseffekt) Boden (Bodenuntersuchungen, Einflüsse auf den Boden, saurer Regen

Mathematik-Informatik Voraussetzung: befriedigende Leistungen in Mathematik (Fehlbelegerquote) Arbeit mit dem CAS-Programm MuPad GeoGebra Excel

Einführung: if-Verzweigung, Schleifen (for, repeat, while) anhand von mathematischen Problemen z.B. ggT und kgV (JS 8) Turtlegraphik (JS 8) Kryptographie (JS 9) Simulation von Zufallsereignissen (JS 9) Iterationsverfahren (JS 9)

Der Euklidische Algorithmus ggT := proc(a,b) local x,y,z; begin x := abs(a); y :=abs(b); while y <> 0 do z :=modp(x,y); x :=y; y :=z end_while; x end_proc: Dieser Algorithmus liefert zu zwei ganzen Zahlen a, b ihren ggT.

Deutsch-Geschichte (Beispiel Herr Münch/weitere Beispiele Herr Münch Louis Sachar: Löcher -Projekt zu einem Jugendbuch (JS 8) Tolkien: Herr der Ringe – Projekt mit Materialien der Stiftung Lesen (JS 8) Methodenprojekt: Anfertigung eines Referates (JS 8)

P.Dick: Der Minderheiten-Bericht/ Film: Minority Report – Projekt mit Materialien der Stiftung Lesen (JS 9) Hans J. Massaquoi: „Neger, Neger, Schornsteinfeger !“ – Projekt zum Thema Rassismus (JS 9) Viktor-Klemperer-Jugendwettbewerb zum Thema Extremismus und Gewalt (Collagen, Umfragen, Powerpoint-Präsentationen) Romane zum Thema Schule

Jakob Wassermann, Das Gold von Caxamalca, Projekt: Zusammenprall von Kulturen Kleist, Der zerbrochene Krug Projekt: Szenen nachspielen, umschreiben, erfinden, ändern Jurek Becker, Jakob der Lügner Projekt: Umgang mit Minderheiten

Voraussetzungen für De/Ge Lust am Schreiben Lust am Lesen und Verfassen von Texten Interesse an Geschichte Klassenarbeiten ähnlich zum Fach Deutsch

Physik-Technik (Anzahlbegrenzung) JS 8 I. Wärmelehre – Stirlingmotor II. Astronomie III. Elektrizitätslehre IV. Elektronik

JS 9 Einführung in die analoge Elektronik Die Halbleiterdiode Der Transistor Digitale Elektronik

typische Fragen aus einer Klassenarbeit Eine Herdplatte gibt in 30 min eine Wärme von 1000 kJ ab. Welche Leistung hat die Platte? Wie lange muss sie eingeschaltet sein, um 1 Liter Wasser von 10°C auf 90 °C zu erwärmen? (cWasser = 4,2 kJ / kg K)

Erdkunde / Geschichte erstmals durchgeführt im Schuljahr 2012/13

JS 8 Die Grundlagen der (historischen Katographie) Die Macht der Karten: Die Geschichte der Kartographie von der Antike über das Mittelalter bis zum Zeitalter der Entdeckungen

JS 9 (geplant): Entdecker und Forschungsreisende 2. Den Welthandelsgütern auf der Spur 3. Amerika - vertiefende Kulturraumanalyse 4. Der deutsche Kolonialismus im 19./ 20. Jh. 5. Regionale historische Geographie: Das Bergische Land im Wandel durch Industrialisierung

fachliche Voraussetzungen Leitfach Erdkunde Umgang mit Karten, Orientierung im Gelände, Zeichnen von Karten, Computerrecherche Nebenfach Geschichte Umgang mit historischen Karten, Nachvollzug der „Entdeckung der Erde“ Beifach Deutsch Alle Methoden der Fachtexterschließung und -erstellung

Themenbeispiele für Klausuren „Die Erde im Gradnetz“ „Geocaching – ein modernes Hobby“ „Die mittelalterliche Weltkarte“ „Die Portolankarte“

Aufgabenformate einer Klausur a. Multiple Choice – Fragen b. Kartenskizzen zeichnen c. Aufsatz/Analyse einer Karte (Einleitung, Haupt- und Schlussteil im Fließtext schreiben) Wertung jeweils 1/3

„Sport plus“ (neu) Halbjahr Sport / Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Wie funktioniert der Körper bei sportlicher Belastung, wie trainiert man richtig? Doping; Thema: Gesundheit als Schwerpunkt

Sport plus 2. Halbjahr Sport / Geschichte Geschichte der Olympischen Spiele und Entwicklung der Sportarten, praktische Erprobung der Olympischen Spiele der Antike sowie aktueller Trendsportarten

Sport plus 3. Halbjahr Sport / Fremdsprachlicher Kulturraum (Englisch, Französisch, Spanisch) Was spielt man in anderen Ländern? Kulturell geprägte Sportarten im englischen, französischen und spanischen Sprachraum.

Sport plus 4. Halbjahr Sport / Sozialwissenschaften – Pädagogik Schwerpunkt Sportsoziologie, Gesellschaftliche Entwicklung und Stellenwert des Sportes in verschieden Ländern, Bsp. DDR usw.

Sport plus Unterrichtsorganisation: 2 Einheiten praktisch, 1 Einheit theoretisch Klassenarbeiten: entsprechend den Deutscharbeiten im Fließtext

Unterrichtsorganisation klassenübergreifend 3 stündig geblockt versetzungswirksam

Leistungsnachweise 2 Klassenarbeiten (siehe Beispiele) zunächst einstündig, ab 9.2 zweistündig Portfolio-Arbeit

Wahlverfahren auf dem Wahlzettel einen Kurs ankreuzen Auswertung erfolgt durch mich Anzahl der Kurse durch Schulleitung Mitteilung durch mich / keine Gerüchteküche