Lesetagebuch Klimawandel Ein fächerintegratives Projekt GWk-Ph- Inf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Das Klassenzimmer der Zukunft
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Maximin-Schule Bitburg
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Neue sächsische Lehrpläne
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
Stationen: Elektrizität
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Erstellen von Animationen
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Der papierlose Physikunterricht
Schöpfung – Evolution – Zufall
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
…Abschlussarbeiten ist…
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Die Struktur von Untersuchungen
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Ihr Lernportfolio LPF.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Methoden- und Medienkompetenz am NG
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Eine Reise nach….
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das Wahlverfahren zur BOW. An jedem Tag müssen 4 Kreuzchen gesetzt werden!!! Bei jeder Wahl (1-4) ein Kreuzchen. Informationen zu den Veranstaltungsnummern.
Examen IB Geschichte.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Ergebnisse der Elternbefragung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Kommunikationswerkzeuge
Lernstraße.
Mebis macht Bildung digital..
Beauftragte für Medienpädagogik
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
 Präsentation transkript:

Lesetagebuch Klimawandel Ein fächerintegratives Projekt GWk-Ph- Inf Kippt das Klima? Lesetagebuch Klimawandel Ein fächerintegratives Projekt GWk-Ph- Inf Man kann nicht Alles können, aber Alles versuchen...

Was ist ein Lesetagebuch? Eine Form des offenen Unterrichts, bekannt aus den Sprachen-Fächern „Ein Lesetagebuch zu erstellen, bedeutet, dass man den Text eines Autors liest und gleichzeitig sein eigenes Buch (Heft, Mappe) zum gleichen Thema schreibt. Zwecks besseren Überblicks sollte das Lesetagebuch ein Inhaltsverzeichnis haben, in dem neben dem Datum der Erstellung einzelner Kapitel auch eigene Überschriften verzeichnet sind.“ Schramke, Uhlenwinkel 2001 Ziele: Förderung der Lesekompetenz: Umgang mit Texten, Informationen suchen, bearbeiten, präsentieren

Thema Klimawandel Aktualität Fächerübergreifendes Potenzial Altersgemäßheit Mediale Präsenz – Verfügbarkeit

Ziele Lesen und Bearbeiten eines Artikels zum Thema Erstellen von (elektronischen) Lesetagebüchern in Teams Erwerb grundsätzlicher Kenntnisse aus Physik und Geografie zum Themenbereich Bewusstwerden der Problematik: Ursachen, Folgen, mögliche Aktivitäten

Methodische Kompetenzen* Ich kann Karten lesen Ich kann im Atlas eine geeignete Karte für ein bestimmtes Thema finden Ich kann Infos aus Artikeln, Büchern, dem Internet und anderen Medien auswählen und bearbeiten Ich kann mit Hilfe von Grundbegriffen Sachverhalte verstehen, erklären und präsentieren Ich kann mein Wissen auch in anderen Gegenständen anwenden Ich kann den Computer sinnvoll für die Bearbeitung komplexer Fragestellungen anwenden * nach: Vorschläge für Standards für die Sekundarstufe 1, www.gemeinsamlernen.at

Inhaltliche Kompetenzen* Ich habe einen Einblick in das komplexe Klimageschehen und kenne mögliche Ursachen für den Klimawandel Ich kann Beispiele geben, wie Menschen mit dem Klimawandel umgehen Ich kenne die Notwendigkeit, Maßnahmen zum Klimawandel zu setzen * nach: Vorschläge für Standards für die Sekundarstufe 1, www.gemeinsamlernen.at

Handlungskompetenzen* Ich weiß, dass ich vom Klimawandel betroffen bin Ich kenne Maßnahmen, um den Klimawandel zu beeinflussen bzw. die negativen Folgen zu mindern Ich weiß, dass ich mitverantwortlich bin und handle danach * nach: Vorschläge für Standards für die Sekundarstufe 1, www.gemeinsamlernen.at

Ablauf 1 Einstieg zum Thema: Film von Al Gore: „Eine unbequeme Wahrheit“ Grundsätzliche Information der Schüler/innen; Gruppenbildung (je 2-3 Personen) Konkrete Arbeitsanweisungen, Material wird zur Verfügung gestellt (z.T. ausgedruckt (Artikel), z.T. als Datei (Vorlage) auf der Schulhomepage Schüler beginnen mit den Aufgaben, die vor dem Lesen zu erledigen sind

Aufgaben VOR dem Lesen (3) WÄHREND des Lesens Pflicht (5) ABC-Bogen, Erwartungen, Karikatur WÄHREND des Lesens Pflicht (5) Wichtige Begriffe, Mind Map, Leserbrief, Klimadiagramm... Wahl (3 aus 6) Atlas, Kreuzworträtsel, Fotos, aktueller Text, Firmen... NACH dem Lesen (4) ABC-Bogen, Schlagzeilen, persönliche Beiträge, offene Fragen

Ablauf 2 Lesen des Artikels, parallel dazu Arbeit an Aufgaben (teilweise verpflichtend, teilweise wählbar) Lehrer: Hilft beim Ablauf, schaltet sich sonst nur bei Nachfragen der Schüler/innen ein Es werden vorerst 5 Stunden einer Woche der Fächer GWk, Ph, Inf. verwendet,jeweils im PC-Raum (Lehrsaal GWk) Weltklima: Vor der Katastrophe? GEO 7/01

Ablauf 3 Arbeit an den Aufgaben NACH dem Lesen, Ausmachen des Abgabetermins Ausdruck der Lesetagebücher, Fragebogen zur Evaluation Wie hat dir die Arbeit insgesamt gefallen? Was sollte verbessert werden? Was war neu für dich? Gute Aufgabe: Schlechte Aufgabe: Was hast du für dich persönlich gelernt? Sollte so etwas nochmals gemacht werden?

Ablauf 4 Die beteiligten Gegenstände bewerten die Arbeiten der Schüler/innen individuell, aber nach gemeinsamen Kriterien Reflexion und offenes Feedback, Nachbesprechung Kriterien Formale Qualität Inhaltliche Qualität Zusätzliche Aktivitäten

Ergebnisse der Evaluation Die Arbeit hat den Schülern sehr gut gefallen Sie wollen so eine Aktion wieder machen Positiv + Neu: Teamarbeit, zeitökonomisches Arbeiten, Problemlösungen am PC, Thema, Film Beste Aufgaben: ABC-Bogen, Karikatur, Fotos Ambivalent: Mind Map, Kreuzworträtsel, Leserbrief Negativ bewertete Aufgaben: Diagramme, Erwartungen Gelernt wurde: Projektkompetenzen, Klimawandel: Gefahren, persönliche Beiträge

Verbesserungsvorschläge Zeitmanagement Teile der Arbeit (Lesen…) ohne Computer Einbeziehen zusätzlicher Gegenstände (Biologie, Deutsch, BE…) Aufgaben: Mehr Wahlfreiheit

Workshop - Praxis Artikel lesen Schlüsselbegriffe hervorheben -> ABC Bogen Mind Map Wahlaufgaben (S. 6) Eine Schulstunde Schülerarbeiten Reflexion, Diskussion http://web.brgkepler.at/science/