Post-War Film The return of Agfacolor Dull, amnesiac 1950s? Whilst films made before the Currency Reform […] were directly concerned with the problems.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
How many past participles can you find in this elephant? List them!
Advertisements

How many past participles can you find in this elephant? List them!
Question words and word order
Konjunktionen.
Konjunktionen Deutsch 5/51.
Die Welt der Konjunktionen otherwise known as subordinating and coordinating conjunctions.
Modal Auxiliaries DA 1, Kapitel 6A.
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Hase und Fuchs Powerpoint by: Paul Widergren
Die Weiße Rose von Inge Scholl.
Wo - Komponisten Deutsch macht Spaß mit Frau Boyle!
Question words and word order By the end of this lesson you will have revised question words By the end of this lesson you will be able to use question.
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Deutsch II Frau Spampinato
Warmer am 3. September 2013 Wie heißt du? Ich heisse Joe.
Das Leben.
Wie groß ist deine Familie?
Militärzeit informelle Zeit
Genitiv-Präpositionen
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
In Canada, relatively young people often buy a house
Negation is when you dont have or dont do something.
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Du schreibst Geschichte “You write history” Madsen
Da - Komponisten Deutsch macht Spaß mit Frau Boyle!
Literarische Epoche Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Do you know of a city, that is called Oschersleben? Da kam.
Bellwork- Tag 35 Write the German word for the room, in which you would most likely find the furniture: 1. die Kommode 2. die Badewanne 3. das Bett.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Linking sentences or phrases together
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Reading Comprehension CHAPTER 10, P , TEXT: „HUSUM“ IN KONTAKTE (LEHRBUCH) SECOND SEMESTER OF GERMAN AT UNIVERSITY LEVEL.
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Frage des Tages Vor meinem Prüfung war ich sehr __________.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Museumsinsel Museum Island (German: Museumsinsel) is the name of the northern half of an island in the Spree river in the central Mitte district of Berlin,
modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to)
type / function / form type of words:
Asking someone out in German.
Adjektive + Komparativ
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Deutsch 1 G Stunde. Donnerstag, der 13. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein G - Tag  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
GERM1023 review. forms of address formal: Sie / Ihnen familiar: du / dir ihr / euch.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Daz Pod: EPISODE 6 – WEIHNACHTSMARKT tch?v= Instructions: Click or copy the link above to watch a movie about the.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Questions Fragen.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Coordinating Conjunctions but, however –aber* for, because –denn* or –oder but, rather –sondern and –und.
Bindewörter Konjunktionen.
Users outside of UCA Dear Elke Kerner, if this is your real name, and others: you have downloaded my PowerPoints and posted them on public access websites.
© Horst Lange, University of Central Arkansas
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
type / function / form type of words:
Explanations and Classwork Practice
 Präsentation transkript:

Post-War Film The return of Agfacolor

Dull, amnesiac 1950s? Whilst films made before the Currency Reform […] were directly concerned with the problems posed by the legacy of the Nazi past and/or of life in the ruins, the films of the 1950s were set in a totally depoliticized world of pretence, much in the manner of so many Nazi films –Keith Bullivant/C. Jane Rice in Rob Burns, ed., German Cultural Studies (OUP 1995), p. 225.

False opposition Rather than conservative 1950s v. radical 1960s, both as part of the necessary process of repair and remembrance Anthropological rather than moralizing view: this is what people did - for instance:

Schwarzwaldmädel (dir. Hans Deppe, 1950) Most successful movie of 1950, 14 million tickets sold In 1950, the most popular German production since 1945 Won the Bambi award (German Oscar) in 1951 –Silberman, p. 117, p. 267.

Fake Jewelry

Sparen Sie Ihre Beteuerungen! Wahrscheinlich sind sie genau so unecht wie dieses Zeug hier.

Sie sind ja echt!

Du sie ist echt!

Image of the Schwarzwaldmädel

Das kleine Heimatmuseum

Modern living

Previous incarnations of Schwarzwaldmädel Operetta 1917 Schwarzwaldmädel (dir. Arthur Wellin, 1920) Schwarzwaldmädel (dir. Georg Zoch, 1933) Schwarzwaldmädel (dir. Hans Deppe, 1950)

Continuities Paul Hörbiger, Lucie Englisch Hans Richter, Ernst Waldow, Fritz Kampers. Angesichts dieses Ensembles wird man an die besten Lustspiele der Vorkriegszeit erinnert. –Illustrierte Filmwoche 3. Juni 1950

Paul Hörbiger Paul Hörbiger as Kapellmeister playing in church looking towards his beloved in: –Heimat (1938) –Schwarzwaldmädel (1950)

Rudolf Prack Rudolf Prack playing the decent man in Die goldene Stadt (1942) and Schwarzwaldmädel (1950).

Visual continuities 1950s/1930s

Musical continuities Die Schlager und Gestalten aus Neithardts-Jessels Operette gleichen Namens gehören bereits zum Gemeinbesitz. So ist der Film bestens vorbereitet und es kann gar nicht daneben gehen. –Wiesbadener Tagblatt, 29. September 1950

Jewish composer Eine der letzten Aufnahmen von Leon Jessel, dem Komponisten des Schwarzwaldmädel. Er war einer der gütigsten Menschen. Aber seine Naze mißfiel den Nazis. Er wurde bei den ersten grausamen Judenverfolgungen nach 1933 erfaßt, kam in die Keller des Polizeipräsidiums in der Dirckenstraße, wo er tage- und nächtelang stehen mußte. Seineangegriffene Gesundheit und seelische Depressionen ließen ihn zusammenbrechen –Caption for photo of Jessel accompanying interview with his widow in Abschnitt 11. Oktober 1950

Banned music Das Libretto August Neidhardts erscheint uns heute wenig ergiebig aber das Beste an der Operette, die man denke! von verboten gewesene Musik, von Frank Fox bearbeitet, ist erhalten geblieben –Der neue Film, 25. Februar 1951

Change in film discourse: unrealistic colour Die Berolina hat mit Schwarzwaldmädel für ihren ersten Farbfilm einen Stoff gewählt, dem die Farbe wohl ansteht. Die Leichtigkeit der Operette, die Buntheit des Milieus und die Lebendigkeit der Handlung können durch die Farbe nur gewinnen, die einen Film stets in eine unrealistische, beschwingte Stimmung taucht. –Illustrierte Filmwoche 3. Juni 1950

Good colour Die Farbaufnahmen, auch im freien Licht, gelangen vortrefflich. Alles am Filme drängt auf Heiterkeit und frohe Laune. –Wiesbadener Tagblatt 29. September 1950

Mediocre colour Zum erstenmal wieder seit Kriegsende zeigt der deutsche Film an Stelle des Schwarz-Weiß bunte Farbigkeit […]. Sind auch die Farben des neuen Farbfilms nicht immer überzeugend, hier bringen sie Atmosphäre und Milieu am besten zum Ausdruck –Wiesbadenerkurier, 29. September 1950

Flat colour Die technische Vollkommenheit dieses Farbfilms läßt trotz gesuchter und gefundener Wirkugen im Farblichen noch zu wünschen übrig. Den blühenden und grünenden Schwarzwaldlandschaften fehlt oft die Plastizität und in der Fläche erinnern sie manchmal ein wenig an Postkartenmalerei –Welt der Arbeit, 27. Oktober 1950

Postcards?

Für jeden etwas Das Publikum flüchtet aus der harten Realität hypervergnügt in die farbigen Traum gefilde. Warum nicht? Die harmlose Augen- und Ohrenweide ist immerhin sehenswerter als so mancher Schauer- und Schurkenfilm –Film-Dienst Nr November 1950

Familiar genres Der Film, an dem alles dran ist […] aus dem ist nun einmal beim besten Willen nicht mehr viel Neues herauszuholen. –Die neue Zeitung 9. September 1950

Das Mädchen Rosemarie Regie Rolf Thiele; Drehbuch Erich Kuby; Rolf Thiele; Jo Herbst; Rolf Ulrich; Kamera Klaus von Rautenfeld; Musik Norbert Schultze Darsteller: Nadja Tiller Rosemarie; Peter van Eyck Fribert; Carl Raddatz Hartog; Gert Fröbe Generaldirektor Bruste; Hanne Wieder Marga; Mario Adorf Horst; Jo Herbst Walter; Werner Peters Nakonski; Karin Baal Do; Horst Frank Student Produktionsfirma Roxy-Film GmbH (München); Produzent Luggi Waldleitner Dreharbeiten : Berlin, München, Frankfurt am Main; CCC-Studios Berlin-Spandau Aufführung Uraufführung (IT): , Venedig, IFF; Kinostart (DE): , Frankfurt am Main, Europa

Marketing the film

Ein Film, der etwas will? Da ist ein Film gemacht worden, weder besonders gut noch besonders schlecht wenn wir das überhaupt sagen dürfen, aber ein Film, der etwas will. Was will er? Unsere faulen gesellschaftlichen Zustände an einer besonders faulen Stelle anfassen. Anfassen heißt hier: darstellen und zugleich kritisieren. »Publicity brochure for the film by filmmakers Vom AA in Bonn bis Zensur, p. 20

Reality of the film? Aber siehe da: jetzt erfahren wir, daß zwischen Hamburg und München auf vielen Festen viele Damen in teueren Roben und viele Herren in Fracks tatsächlich in Schwimmbacken gesprungen sind »Publicity brochure for the film by filmmakers Vom AA in Bonn bis Zensur, p. 20

Homage to Brecht Der Film kann seine Abkunft von Brechts Drei-Groschen-Oper und von der Berliner Ballade nicht verleugnen. Der Regisseur Rolf Thiele sagte, daß er ein deutscher Patriot sei, der Selbstkritik üben wolle, und daß es nützlicher sei, die Fehler anzuzeigen als zu schweigen. Bei Brecht, sagte er weiter, hörte man den leeren Magen, hier hört man die unangenehmen Geräusche des vollen… »Badisches Tageblatt , quoting the review in the Corriere della Sera. Also quotes positive reviews of other Italian papers. The scandal itself seen as sign of democratization

More on the meaning of real spaces: das Recht auf Berichterstattung In 1959, owner of the apartment block Stiftstraße 36 attempts to block release of the film if it still makes explicit reference to the address at which Rosemarie Nitribitt worked and was murdered: In jedem Falle aber, so argumentierte der Film-Anwalt, scheide eine Verurteilung aus, weil die Roxy-GmbH auf die Freiheit der Berichterstattung und die Freiheit der Kunst berufen könne. Da es sich bei Nitribitt um eine Person der Zeitgeschichte handele, müsse bei der etwaigen Interessenabwägung das Persönlichkeitsrecht des Klägers Berentzen gegen das Recht auf Berichterstattung zurücktreten. »Noch einmal Nitribitt, Der Spiegel,

Conclusions A form of continuity that didnt erase the Nazi past but didnt engage either Eclecticism of the genre The question of authenticity not featuring in the reviews (except in terms of colour photography) Discourse of art film has disappeared

Two references Chapter in Marc Silberman German Cinema: Texts in Contexts (1995) Chapter on Heimat film by Johannes von Moltke in Tim Bergfelder et al. eds. The German Cinema Book (2002)