Informationen zur Abiturberechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Advertisements


Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014
Dienstag, , Uhr.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Abitur
Die Abiturzulassung Stufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Rund ums Abitur: Themen
Informationen zur Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Zurück zur ersten Seite HUMBOLDT-GYMNASIUM DÜSSELDORF W.Pohlig & E. Rammelmann G 8 Folie: 1 Informationen zur Qualifikationsphase n Aufbau und Dauer der.
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Informationen zur Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur Qualifikationsphase
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Die Abiturzulassung Stufe Q
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Berechnung der Gesamtqualifikation
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Abiturzulassung Stufe Q
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
 Präsentation transkript:

Informationen zur Abiturberechnung 28.03.2017 Informationen zur Abiturberechnung Dauer der Oberstufe und Abschlussmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Bedingungen für die Abiturzulassung Berechnung des Abiturdurchschnitts Diese Präsentation finden Sie auch auf der Schul-Homepage: www.humboldt-duesseldorf.de Bitte tragen Sie sich in die Anwesenheitsliste ein!

Aufbau und Dauer der Oberstufe 28.03.2017 Aufbau und Dauer der Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I+II) Abiturprüfung maximal 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Block II Zulassung Regeldauer: 3 Jahre maximal: 4 Jahre Qualifikationsphase (Q1) Qualifikationsphase (Q2) Block I Versetzung Einführungsphase (EF)

Abschlüsse gymn. Oberstufe G8 28.03.2017 Abschlüsse gymn. Oberstufe G8 Qualifikationsphase (Q1) Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q2) Abiturprüfung Alternative: Fachhochschulreife Versetzung = Erwerb des mittleren Schulabschlusses plus Praktikum (gilt nicht Bay,Sa,Th)

Abschlüsse gymn. Oberstufe G9 28.03.2017 Abschlüsse gymn. Oberstufe G9 Qualifikationsphase (Q1) Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q2) Abiturprüfung Alternative: Fachhochschulreife + 2-jährige Ausbildung (nur in NRW, HH, MV, NS, Sa) plus Praktikum (gilt nicht Bay,Sa,Th)

Das Kurssystem G8 G9 Abiturprüfung 2 Leistungs- kurse (5 WStd.) 8 GK 28.03.2017 Das Kurssystem G8 G9 Abiturprüfung Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1) Qualifikationsphase (Q2) 1. und 2. Abiturfach 3. und 4. Abiturfach 3. und 4. Abiturfach 2 Leistungs- kurse (5 WStd.) 8 GK (3 WStd.) + ggf. PK, ZK 7 GK (3 WStd.)+ 10-12 Grundkurse (3 WStd.) + ggf. 1-2 Vertiefungskurse (2 WStd.)

Unterschied Stundenzahl! Daher haben die G8er in Schnitt 1 GK mehr G9er: 86-92 WStd in 11-13 G8er: 102 WStd, z.B. in EF: 34 WStd Q1+Q2: je 34 WStd Daher haben die G8er in Schnitt 1 GK mehr Folie: 6

Die Aufgabenfelder im Abitur 28.03.2017 Die Aufgabenfelder im Abitur Mind. ein Fach des 1. Aufgabenfelds: Fremdsprache oder Deutsch , nicht KU, MU Wahl der ersten 3 Fächer muss die drei Aufgaben-felder abdecken Mind. ein Fach des 2. Aufgabenfelds: GE, EK, SW, PL oder ersatzweise Religion Mind. ein Fach des 3. Aufgabenfelds: M, PH, BI, CH ein weiteres Fach, an das weitere Bedingungen geknüpft sind

Weitere Bedingungen für die Abiturfächer 28.03.2017 Weitere Bedingungen für die Abiturfächer 1. Bedingung Unter den vier Abiturfächern müssen zwei Fächer als 5-stündige Leistungskurse und 2 Fächer als 3-stündige Grundkurse vertreten sein! 2. Bedingung In den Abiturfächern müssen spätestens ab der Qualifikationsphase (Q 1.1) Klausuren geschrieben werden! 3. Bedingung Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache vertreten sein! Die Festlegung des 3. und 4. Abiturfaches erfolgt im September! im 3. Abiturfach wird wie auch in den LKs in Q 2.2 eine Vorabiturklausur sowie im Abitur die eigentliche Abiturklausur geschrieben Im 4. Abiturfach wird in Q 2.2 KEINE Klausur geschrieben (außer neu einsetzende FS), im Abitur erfolgt eine mündl. Prüfung (20-30 Min.)

Einbringungspflichtige Kurse Abiturprüfung Q 2.2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 D fortgeführte Fremdsprache KU /MU . 2. Fremdsprache / 2. Nat.wiss. M PH / CH / BI Gesellschaftswissenschaft (nicht durch Religion ersetzbar!!!) ggf. GE-ZK ggf. SW-ZK KR/ER/HR oder PL als Ersatzfach

Abiturdurchschnitt Abitur- durch- schnitt

Gesamtqualifikation Block I Block II LK- Bereich (8 Kurse) GK- Bereich Abi Q 2.2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 LK 1 LK 2 LK- Bereich (8 Kurse) Abitur- bereich Block I 3. Abifach 4. Abifach GK- Bereich (für G8: 27-32 Grundkurse für G9: 24-26 Grundkurse) Block II Grundkurse

Bedingungen für Zulassung zum Abitur und Bestehen der Prüfung Q 2.2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 LK 1 LK 2 nie 0 P / max. 3 Defizite (statt früher 2) 2 Abifächer je mind. 25 P, davon 1 LK Mindest-punktzahl Block II: 100 P (z.B. jedes Fach glatt 5 P.!) Mindestpunktzahl aus Block I : 200 P 3. Abifach 4. Abifach - belegpflichtige Kurse nie mit 0 P G8: a) bei 27-29 eingebrachten GKs 4-7 Def. 4 bei 3 LK-Defiziten bis 7 bei 0 LK-Def. b) bei 30-32 eingebrachten GKs 5-8 Def. 5 bei 3 LK-Defiziten bis 8 bei 0 LK-Def. G9: a) bei 24 eingebrachten GKs 3-6 Def. 3 bei 3 LK-Defiziten bis 6 bei 0 LK-Def. b) bei 25-26 eingebrachten GKs 4-7 Def. Grundkurse

Konsequenzen 1 Bei Planung von Fach-Abwahlen zur Q 2.1 sollten Sie prüfen, ob Sie mehr Defizite zu erwarten haben als bei einer Mindestbelegung erlaubt sind! Wenn ja, wäre eine „Mehrbelegung“ sinnvoll, um sich ggf. weitere Defizite „erlauben“ zu können! Beispiel G8: Sie haben 4 GK-Defizite in Deutsch und 4 GK-Defizite in Bio! Bei Mindestbelegung von „nur“ 27 GK erhielten Sie keine Abiturzulassung, bei Belegung von 30 GK dagegen wären Sie zugelassen! Problem: Sie wissen ja noch nicht genau, wie viele Defizite Sie in Q2 erhalten werden!

Konsequenzen 2 Es gilt also abzuwägen, ob ein Defizit vermieden werden kann – dann sollte die zusätzliche Arbeit in dieses Fach investiert werden! Nur wenn dies unabwendbar ist, sollte die „Mehrarbeit“ durch die Mehrbelegung weiterer GK in Kauf genommen werden! Die Pflichtkurse bleiben natürlich für den Abiturschnitt einbringungspflichtig – sie lassen sich also keinesfalls durch die zusätzlichen GK ersetzen – Arbeit in den „kritischen Kursen“ lohnt also in jedem Fall! Folie: 14

Berechnungsbeispiel 1 G8 28.03.2017 Berechnungsbeispiel 1 G8 einbringungspflichtige GK werden bestimmt (gelb), hier 20 GK 2. Weitere notwendige GK, um auf die Mindestbelegungspflicht von 27 GK zu kommen: 27-20 = 7 Fach Abiturfach Q1 (12) Q2 (13) Anrechen-bare GK Einbrin-gungs- pflichtige GK 12.1 12.2 13.1 13.2 D 1.Lk 6 7 - F 2.LK 8 9 I 10 11 12 4 2 KU 5 GE (ZK) SW 3. M 3 CH 4. PH KR SP Summe 32 20 3. Ermittlung der Punktsummen der GK: Σ205 Σ26x2= 52 66 45 12 17 38 23 7 16 Σ33x2= 4. Ermittlung der Punktsummen der LK 52+66 (doppelte Wertung) 45 12 17 38 23 7 16 35 Σ 205 10 11 5. Ermittlung der Gesamtpunktzahl (Σ 323) und des Punktedurch-schnitts 323/43 = 7,51 (Anzahl GK (27) + 2xLK (2x8) = 43) 6. Suchen von nicht eingebrachten Kursen, die über dem Durchschnitt liegen (max.40 Kurse inkl. LK): hier keine! 7 7. Normierung auf 40 Kurse um Vergleichbarkeit zu gewährleisten: (323/43)x40 = 300,47  300 Gesamtpunktzahl Block I : 300 Pkt. 8 9 10 Σ 323 Folie: 15 15

Konsequenzen aus Beispiel 1 28.03.2017 Konsequenzen aus Beispiel 1 Strategie: Voraussichtliche Punktzahlen der Q2 aufschreiben! hier hätte sich die Belegung von KR statt/zusätzl. zu KU angeboten! damit hätten evtl. weitere Kurse, die über dem Schnitt von 7,51 liegen, eingebracht werden können Fach Abiturfach Q1 (12) Q2 (13) Anrechen-bare GK Einbrin-gungs- pflichtige GK 12.1 12.2 13.1 13.2 D 1.Lk 6 7 - F 2.LK 8 9 I 10 11 12 4 2 KU 5 GE (ZK) SW 3. M 3 CH 4. PH KR SP Summe 32 20 Σ26x2= 52 66 45 12 17 38 23 7 16 Σ33x2= Problem: Dadurch entsteht eine Mehrbelastung – wie viel bringt mir das also überhaupt? Berechnung des Abischnitts 45 12 17 38 23 7 16 35 Σ 205 10 11 Beispiel: 2 zusätzliche KR-Kurse mit je 8 Punkten: 32 statt 16 Punkte aus KR neue Punktsumme: 339 statt 323 7 Normierung auf 40: 339 Pkt. aus 45 Kursen statt vorher 323 aus 43 Kursen: (339/45)x40 = 301,33 ~ 301 301 statt bisher 300 Punkte das heißt für den Abi-Schnitt… 8 32 8 9 10 Σ 323 Σ339

Abiturdurchschnitt Abitur- durch- schnitt Block II: Abitur- Bereich Leistungen Q 1.1-Q 2.2 hier 301 (statt 300): Block II: Abitur- Bereich (33%) Abitur- durch- schnitt Folie: 17

Ergebnisse der Abiturprüfung Abitur-fach Fach/ Kursart Note der Abitur-klausur x 5 1. D-LK 7 35 2. F-LK 9 45 3. SW-GK 10 50 4. CH-GK 6 30 Punktsumme aus Block II: 160 Folie: 18

Abiturdurchschnitt zu Beispiel 1 Block I: Leistungen Q 1.1-Q 2.2 hier 301 (statt 300): Block II: Abitur- Bereich (160) Gesamtsumme: a) Mit 2 KR-Kursen 160 + 300 = 460 b) Mit 4 KR-Kursen 160 + 301 = 461 Abitur- durch- schnitt Folie: 19

Die Punkte-Note-Tabelle! Für 460 bzw. 461 Punkte ergibt sich: 3,1

Was geht? Block I: - alle 8 LK mit 15 Pkt: (8x15)x2= 240 - alle 27 GK mit 15 Pkt: 27x15 = 405 Summe 645 Pkt. aus 43 Kursen (16LK+27GK = 43) G9er mit 24 GK haben nur 40 Kurse (16LK+24GK=40) Daher zur Vergleichbarkeit Normierung auf 40: ( 645/43)x40 = 600 Punkte aus Block I Block II: alle 4 Abiprüfungen mit 15 Pkt.: 4x15=60 bei 5facher Gewichtung: 5x60 = 300 Pkt. Gesamtergebnis: 600+300 = 900 Pkt.

Die Punkte-Note-Tabelle! Für 900 Punkte ergibt sich: 1,0 auch 1,0 wenn alles 14Pkt. … Folie: 22

Was reicht? Block I: - alle 8 LK mit 5 Pkt: (8x5)x2= 80 - alle 27 GK mit 5 Pkt: 27x5 = 135 Summe 215 Pkt. aus 43 Kursen (16LK+27GK = 43) G9er mit 24 GK haben nur 40 Kurse (16LK+24GK=40) Daher zur Vergleichbarkeit Normierung auf 40: ( 215/43)x40 = 200 Punkte aus Block I Block II: alle 4 Abiprüfungen mit 5 Pkt.: 4x5=20 bei 5facher Gewichtung: 5x20 = 100 Pkt. Gesamtergebnis: 200+100 = 300 Pkt. Folie: 23

Die Punkte-Note-Tabelle! Für 300 Punkte ergibt sich: 4,0 Folie: 24

Berechnungsbeispiel 2 G8 (mit PK Deutsch) 28.03.2017 Berechnungsbeispiel 2 G8 (mit PK Deutsch) einbringungspflichtige GK werden bestimmt (gelb), hier 20 GK 2. Weitere notwendige GK, um auf die Mindestbelegungspflicht von 27 GK zu kommen: 27-20 = 7 Fach Abiturfach Q1 (12) Q2 (13) Anrechen-bare GK Einbrin-gungs- pflichtige GK 12.1 12.2 13.1 13.2 M 1.Lk 9 8 6 7 - SW 2.LK D 3. 4 E 5 MU 10 2 GE-ZK BI 4. CH 11 KR SP PK D X 14 Summe 30 20 3. Ermittlung der Punktsummen der GK: Σ 231 30 22 18 17 28 42 16 Σ 231 Σ30x2= 60 Σ29x2= 58 4. Ermittlung der Punktsummen der LK 60+58 (doppelte Wertung) 5. Ermittlung der Gesamtpunktzahl (Σ 349) und des Punktedurch-schnitts 349/43 = 8,12 8. Berechnung des neuen Punktedurchschnitts: 358/44 = 8,14 6. Suchen von nicht eingebrachten Kursen, die über dem Durchschnitt liegen: hier 1 x SP (9) 10 11 7. Bilden der neuen Summe: 349 + 9 = 358 10 9 10 10 39 14 9. Berechnung der neuen Gesamtpunktzahl: 358/44 x 40  325 (statt vorher 349/43 x 40 = 324) Σ 349 Σ 358

Berechnungsbeispiel 3 G9 einbringungspflichtige GK werden bestimmt (gelb), hier 22 GK 2. Weitere notwendige GK, um auf die Mindestbelegungs-pflicht von 24 GK zu kommen: 24-22 = 2 Fach Abiturfach Q1 (12) Q2 (13) Anrechen-bare GK Einbrin-gungs- pflichtige GK 12.1 12.2 13.1 13.2 M 1.Lk 9 8 6 7 - EK 2.LK D 3. 4 E 5 KU 10 2 SW GE BI 4. CH 11 KR SP Summe 28 22 3. Ermittlung der Punktsummen der GK: Σ193 Σ30x2= 60 58 30 22 18 20 17 28 42 16 Σ29x2= 4. Ermittlung der Punktsummen der LK 60+58 (doppelte Wertung) 30 22 18 20 17 28 42 16 Σ 193 5. Ermittlung der Gesamtpunktzahl (Σ 311) und des Punktedurch-schnitts 311/40 = 7,78 8. Berechnung des neuen Punktedurchschnitts: 331/42 = 7,88 6. Suchen von nicht eingebrachten Kursen, die über dem Durchschnitt liegen: hier 2 x Sport (2 x 10) 7. Bilden der neuen Summe: 311+ 2 x10 = 331 10 11 10 9. Berechnung der neuen Gesamtpunktzahl: 7,88 x 40  315 Σ 311 Σ 331

§19 Rücktritt und Wiederholung Teil 1: Wiederholung §19 Rücktritt und Wiederholung Absatz 2: Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphase oder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase ist unter folgenden Voraussetzungen möglich oder notwendig: 2. Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikationsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder weniger Punkte der einfachen Wertung erreicht hat, muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen. Die betreffende Jahrgangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden, wenn in einem Leistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststeht, dass Leistungsausfälle im Grundkursbereich bis zur Zulassung nicht mehr aufholbar sind. Folie: 27

Teil 2: Freiwillige Wiederholung 1. Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikationsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder weniger Punkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulassung zur Abiturprüfung im Grundkursbereich gefährdet erscheint, kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder das zweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen. Der Antrag auf freiwillige Wiederholung muss der Zeugniskonferenz rechtzeitig vorliegen. Ihm muss nicht nachgekommen werden! Folie: 28

Beratungsbogen zum Probieren Folie: 29

Diese PPP finden Sie ebenso wie den Beratungsbogen auf der Schulhomepage! Folie: 30

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg in der Qualifikationsphase! Folie: 31