01.03.2014 Seite 1 Pascale Bruderer Roger Nordmann Die SP zum Stipendienwesen: aus- und umbauen! VSS Tagung zum Stipendiensystem der Schweiz HSA Bern 8.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Advertisements

Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
1 Überleben gemäss SKOS, Schweizerische Konferenz für öffentliche Sozialhilfe Präsentation vom Internationalen Armutstag aus Bern, Bundesplatz, 17. Oktober.
Voraussetzungen der Kampagne
Wer wir sind Interuniversitärer Weiterbildungs- studiengang der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Public Health 1992 gegründet Abschlüsse werden.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Anwendung von Logib Helvetia Versicherungen Schweiz
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Kanton Bern Was Medien wollen und was Behörden können 9. Herzberg-Tagung – 7. November Basel.
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, ,
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Das bulgarische Schulsystem
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf Steffen Schindler 3/31/2017.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Quiz zum Thema Flucht.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Onlineumfrage zur aktuellen Studiensituation 2008 Datenerhebung durch das BuKo der StipendiatInnenschaft der HBS vom bis
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
 Präsentation transkript:

Seite 1 Pascale Bruderer Roger Nordmann Die SP zum Stipendienwesen: aus- und umbauen! VSS Tagung zum Stipendiensystem der Schweiz HSA Bern 8. Februar 2007

Seite 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Folgen 3. Position und Forderungen der SP Schweiz

Seite 3 Ausgangslage Ungenügendes und sinkendes Stipendienvolumen Die Ausbildungsbeiträge sind ungenügend hoch. Die Stipendien decken durchschnittlich nicht einmal die Hälfte der Lebenskosten der Studierenden. Kantonale Unterschiede von bis zu 400 % Gerade auch internationale Vergleiche machen deutlich, wie umfassend der Handlungsbedarf ist.

Seite 4 Die kantonalen Unterschiede

Seite 5 Anteil der öffentlichen Ausbildungsbeiträge im Tertiärbereich an den gesamten Bildungsausgaben Ausgangslage

Seite 6 Ausgangslage Die bildungspolitischen Konsequenzen sind umso gravierender, als die Gesamtausgaben für Ausbildungs- beiträge in den letzten Jahren stagnierten bzw. teuerungsbereinigt zurückgingen. Das heisst: Für deutlich mehr Studierende standen 2005 nur noch drei Viertel der Stipendiensumme von 1993 zur Verfügung.

Seite 7 Entwicklung seit 1990

Seite 8 Folgen Die ungenügenden Ausbildungsbeiträge haben eine abschreckende Wirkung: - Entscheid gegen einen Studiumsantritt - Verzicht auf gymnasiale Mittelschule zu enger Zugang zu Stipendien: Nur die Kinder «sehr armer» Familien erhalten Unterstützung, während weitere - zumindest teilweise - unterstützungsbedürftige Teile der Bevölkerung ausgeklammert bleiben.

Seite 9 Vergleich der HochschulabsolventInnenquote

Seite 10 Folgen Studie Die soziale Lage der Studierenden in der Schweiz 2005: - Zugang zur tertiären Bildung steht nicht allen offen - wichtigste Einkommensquelle = Eltern - 77% Erwerbstätigkeit neben dem Studium - Arbeit kann Qualität des Studiums verunmöglichen. - Gefahr des Lohn- und Sozialdumpings

Seite 11 Folgen Diese negativen Konsequenzen wirken sich erschwerend aus auf die Chancen, später via Weiterbildung zu höheren resp. anderen Qualifikationen zu gelangen. Die Hürden auf dem Weg zu einem Hochschulabschluss sind für Menschen aus problematischen Finanzverhältnissen von Beginn weg ungleich hoch. Dieser Missstand ist nicht nur aus sozialpolitischen Gründen abzulehnen; er ist auch aus bildungspolitischer Sicht kontraproduktiv, gehen doch durch eine solche Selektion aufgrund sozioökonomischer Kriterien leistungswillige und begabte potentielle Studierende verloren.

Seite 12 Position und Forderungen der SP Schweiz Die SP Schweiz hält es für dringend angezeigt, auf nationaler Ebene im Bereich der Ausbildungsbeiträge aktiv zu werden – gestützt auf die neuen verfassungsmässigen Bundeskompetenzen gemäss BV Art. 66. Angesichts der Unzulänglichkeiten von Darlehen ist dabei schwergewichtig auf einen Aus- und Umbau des Stipendienwesens zu fokussieren mit dem Ziel, die Chancengleichheit und Effizienz unseres Bildungswesens zu erhöhen.

Seite 13 Position und Forderungen der SP Schweiz Mindeststandards, welche von den Kantonen bei der Stipendienbewilligung einzuhalten sind. Mindeststandards können von den Kantonen selbstverständlich überboten werden. Diese Mindeststandards müssen auch für Studierende in der Schweiz gelten, die eine andere Nationalität als die schweizerische haben.

Seite 14 Position und Forderungen der SP Schweiz Die Minimalstandards haben folgenden fünf Bedingungen zu entsprechen: 1)Die Summe der Stipendien und jenes Beitrags, der den Eltern zuzumuten ist, deckt mindestens 70% des minimalen Budgets der Studierenden; dieses Budget umfasst sowohl Lebenshaltungs- (inkl. Miete, Versicherungen, etc.) als auch Studienkosten (inkl. Studiengebühren, Bücher, Mobilitätskosten).

Seite 15 Position und Forderungen der SP Schweiz Exkurs: Die Lebenskosten der Studierenden ->für bei den Eltern wohnhafte Studierende: 15'000 CHF / Jahr ->für eigenständig wohnhafte Studierende: 22'000 CHF / Jahr Im Falle von eigenständig wohnhaften Studierenden würden diese 70% rund 16'000 CHF / Jahr entsprechen, sofern die Eltern keinen Beitrag leisten können. Die Differenz zu den effektiven Lebenskosten können Studierende decken, indem sie ein zinsloses Darlehen aufnehmen, nebenbei einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder ihr Budget reduzieren.

Seite 16 Position und Forderungen der SP Schweiz 2)schweizweit einheitlicher Mindeststandard 3)Wahlfreiheit der Hochschule 4)Die Kantone müssen Möglichkeiten vorsehen, die nicht durch Stipendien gedeckten Lebenskosten mit zinslosen Darlehen oder einem für Studierende günstigeren System abzudecken. 5)Für Spezial- und Härtefälle sind Massnahmen seitens der Kantone vorzusehen.

Seite 17 Position und Forderungen der SP Schweiz Der Bund bezahlt heute rund 80 Millionen Franken Beiträge an Stipendien jährlich. Aufgrund der NFA würde dieser Betrag ab 2009 auf 25 Millionen Franken pro Jahr gesenkt. Ob die Kantone diese Lücke füllen, ist mehr als fraglich.

Seite 18 Position und Forderungen der SP Schweiz Direkte mittelfristige Wirkung einer Verdoppelung der globalen Ausgaben für Stipendien auf der Tertiärstufe (von heute 150 auf 300 Millionen Fr./Jahr): Effekt 1 -> HoschulabsolventInnenquote Aktuell umfasst die Quote der StipendienbezügerInnen ungefähr 12% der Studierenden im Tertiärbereich. Die Verbesserung der Bedingungen, um Stipendien erhalten zu können, würde zu einer Erhöhung um 5 – 10 % zusätzliche StudienanfängerInnen führen. Wären alle zusätzlichen Studierenden StipendienempfängerInnen, würde dies zu einer Quote von 17 – 22 % führen.

Seite 19 Position und Forderungen der SP Schweiz Direkte mittelfristige Wirkung einer Verdoppelung der globalen Ausgaben für Stipendien auf der Tertiärstufe (von heute 150 auf 300 Millionen Fr./Jahr): Effekt 2 -> Studien-Abbruchquote Dazu käme eine Reduktion der Abbruchquote aufgrund der besseren Unterstützung der aktuellen sowie der zusätzlichen StipendienbezügerInnen. Die Folge wären 20 – 25% Studienabbrüche im Gegensatz zu den aktuell 30%.

Seite 20 Position und Forderungen der SP Schweiz Direkte mittelfristige Wirkung einer Verdoppelung der globalen Ausgaben für Stipendien auf der Tertiärstufe (von heute 150 auf 300 Millionen Fr./Jahr): Die Verbindung dieser beiden Effekte könnte innert 5 Jahre zu einer Zunahme der Abschlüsse von 10 bis 20% führen. Das würde zusätzliche 2000 bis 4000 Diplome pro Jahr bedeuten. Diese verbesserten Perspektiven würden sich klar positiv auf die Motivation, ein Studium zu beginnen, auswirken. Darum sind noch verstärkt positive Effekte zu erwarten.

Seite 21 Fazit: Ziel: Dank echter Chancengleichheit mehr Abschlüsse und weniger Studienabbrüche Mindeststandard: Zumutbare Leistung der Eltern + Stipendien = 70% des Budgets Zumutbare Leistung der Eltern: Gemäss einem einkommensabhängigen Tarif, der grosszügiger ist als heute. Nicht nur ganz Arme sollen unterstützt werden, sondern auch gezielt der untere Mittelstand. Das heisst: Verdoppelung der Stipendien von 150 auf 300 Millionen Franken Politische Offenheit für Koalitionen: Nach 30 Jahren Abbau auf Raten muss die Trendwende eingeleitet werden. Wir wollen und brauchen jetzt konkrete Fortschritte.