Auswertung Evaluation Ortskonferenzen Abgegebene Formulare:60 Zurückgesandte Formulare:47 Rücklauf:78,3%

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
FRAGEBOGEN ZUM TASCHENGELD
Gültig ab dem 19. April.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Fit for work Fit for work
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
20:00.
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Im Rahmen von Ferien vor Ort fand vom 02. – 04. August ein Feriencamp im Stadtwald statt. Alle Jugendzentren und Bauspielplätze nahmen mit ihren Ferienkindern.
Im Pfarrverband Solingen – West
Der Rote Faden Impressionen vom Markt der Möglichkeiten 2009.
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
Messgrößen vereinbaren
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Leben-S-Mittel Peter Mader

GSN-Steuergruppe.
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Wir haben heute Dienstag, 29. April 2014 Es ist genau 11:53 Uhr. FS.
Wieviel Uhr ist es?.
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Auswertung Bürgerfragebogen Es wurden insgesamt 106 Fragebögen abgegeben.
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Parkinson Informationstagung
Herausgegeben vom Amt für Statistik und Zeiten der Stadt Erhebung des Zufriedenheitsgrades: Gemeindehallenbad Bozen Vorstellung der Ergebnisse Bozen, Dezember.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
International Time For many common situations (timetables, TV guides, store hours), Germans use 24-hour ("military") time. Add 12 to a pm time to get the.
Wie spät ist es? Von Frau Templeton.
Kinderzentrum In den Schafgärten 23
1Baugenossenschaft SILU SiKo Refresher lich Willkommen.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Weihnachtsmarkt 2012 Der 19. Weihnachtsmarkt am Samstag war ein voller Erfolg. Durch den Einsatz der örtlichen Vereine und viele ehrenamtliche.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Berufsausbildung Berufsschule
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Steigerwaldschule Ebrach
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Wie viel Uhr ist es? Wie spät ist es?
Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berlin
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Ergebnisse der Elternbefragung
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Pilotphase 2 in Liestal Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
 Präsentation transkript:

Auswertung Evaluation Ortskonferenzen Abgegebene Formulare:60 Zurückgesandte Formulare:47 Rücklauf:78,3%

Frage 1: Zur Zeit finden in der Regel jeweils vier ganztägige Ortskonferenzen im Jahr statt. Dies entspricht 4 Tagen oder ca. 24h Schulentwicklung pro Jahr. Wie angemessen finden Sie diesen jährlichen Aufwand für Schulentwicklung?

Von 47 Nennungen fanden: 20 den Aufwand zu hoch 26 den Aufwand gerade recht 1 den Aufwand zu tief (mehr in Schulhausteams)

Frage 2: Für die 24 h Schulentwicklung pro Jahr wären als Alternative zur Ortskonferenz auch andere Lösungen denkbar. Welche der folgenden könnten Sie sich vorstellen? Kreuzen Sie auch jene an, die Sie der Ortskonferenz vorziehen würden. Es können mehrere Varianten angekreuzt und zwei Kreuze pro Zeile gesetzt werden.

Könnte ich mir vorstellen: 2 Ortskonferenzen, und 4 Nachmittage: 21 7 Nachmittage von Uhr bis Uhr: tägliche Konvente für Schulentwicklung: 8 Einbezug des Samstags für Schulentwicklung: 4 Ich hätte einen anderen Vorschlag: 1

Könnte ich mir vorstellen: 48 Nennungen

Würde ich vorziehen: Festhalten an den bisherigen 4 Ganztagen: 19 2 Ortskonferenzen, und 4 Nachmittage: 10 7 Nachmittage von Uhr bis Uhr: 5 14-tägliche Konvente für Schulentwicklung: 4 Einbezug des Samstags für Schulentwicklung: 0 Ich hätte einen anderen Vorschlag: 2

Würde ich vorziehen: 40 Nennungen

Genannte Vorschläge: Nicht am Wochenende (2) Nicht in den Ferien (2) 2 Ortskonferenzen ganztags, 2 Tage frei fürs Team (2)

Frage 3: Nachfolgend sind die bisherigen Ortskonferenzen aufgelistet. An welche können Sie sich inhaltlich erinnern und fallen diese Erinnerungen eher positiv oder eher negativ aus?

Vormundsch., SH-Projekte, Sonderp Kernziele Heterogenität und Hospitationsproj Elternmitwirkung Maya Mulle23259 Ausw. Hosp.projekt, Ideen Elternpro Leitbild und Schulprogramm23820 ja+- Je näher am Schulalltag, desto positiver die Bewertung

Frage 4: Inhaltlich habe ich bei den bisherigen Ortskonferenzen folgende positive und negative Aspekte festgestellt:

Die drei meistgeannten positiven Aspekte: + Gute Input-Referate, meist spannend und informativ, gute ReferentInnen (19) + Austausch unter Kolleginnen und Kollegen und verschiedenen Teams (15) + Sehr gut war Wissenstransfer und Sequenzen mit aktiver Mitarbeit der Lehrkräfte (13)

Die vier meistgenannten negativen Aspekte: -Zu wenig effizient und einfach zeitfüllend (10) -Aktionismus, vieles angerissen, wenig weitergedacht, keine Abschlüsse (8) -Themen zu lange diskutiert (5) -Zu wenig Zeit, um im Team zu arbeiten (4)

Konsequenzen/Massnahmen Themenvielfalt wird nicht erweitert bis zum Ende des Versuchs. Neue Themen sind aber auf Behörden-Ebene möglich. Teambezug wird erhöht: Quartalsbesprechungen SL-Team wird eingeführt. An vier Tagen Schulentwicklung pro Jahr wird festgehalten. Diese werden je nach Bedarf auf ganze oder halbe Tage verteilt.