Gemeinschaftliche Solarprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Grundpfandrechte.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Modellvarianten Photovoltaik
Zum Guten Leben, in Gesundheit Freiheit Würde Sicherheit und Selbstbestimmung Neue Wege.
Präsidienkonferenzen 2013 Gebäudeanalysen für Kirchgemeinden Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden Unterstützung oeku Kirche und Umwelt Weiteres Engagement.
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
KG & Stille Gesellschaft
Zur Person Entstehung der Idee / Ziele Überlegungen zur Rechtsform Erkenntnisse Fragen 2.
Präsentation Solarkraftwerk in der Gemeinde Obersiggental mit aktiver Bürgerbeteiligung anlässlich der Veranstaltung der solarlobby.ch vom 26. September.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Solarstrom –Anlagen Programm
Grundbuch 2020 Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz 23. April 2011.
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Top – Chef – Pension So verwandeln Sie Firmenkapital steuerschonend in Privatvermögen.
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung.
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht Blocklehrveranstaltung September 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov.
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Transparenz und Sicherheit im Bereich der beruflichen Vorsorge
Sorglospaket VAEPLAN Solar
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Latschigbad Weisenbach – Neues Betriebskonzept
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Unternehmer, UGB, Rechtsform
Tantieme steuergünstig Parken Ernst Schramm, bAV-Unternehmensberatung
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Die Motivation Quelle: Eurostat-Jahrbuch 2008 Alpen-Sonne eG.
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Zuger Treuhändervereinigung
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Strom von der Sonne Foto:
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
«Von den 50 reichsten amerikanischen Familien haben 42 mehr als die Hälfte ihres Vermögens in Immobilien investiert» «Alle wirklich grossen Vermögen der.
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Autoteilen - Struthütten Nutzen statt besitzen Nicht Meins – nicht Deins – UNSER.
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
STARTUPS.CH kurz erklärt. STARTUPS.CH - Situation Firmengründer 2 Handelsregister MwSt. Gründungskosten Sozialversicherungen AHV/IV/EO Pensionskassen-Vorbezug.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Die rechtliche Sicherung von Leitungen SBV – Weiterbildungskurse 2016 Durchleitungsrechte für Wasserversorgungsanlagen Jsabelle Scheidegger-Blunschy, Rechtsanwältin.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Bürgersolaranlage in Asendorf OBERSCHULE Kirchdorf GREENET – Future of the planet.
Seite 1  Betriebsgemeinschaft H. + R. Engeli Warth 9504 Friltschen (TG) PV-Anlage KEV / Eigenverbrauch.
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
 Präsentation transkript:

Gemeinschaftliche Solarprojekte Organisationsmodell von SolarGuide für PV-Gemeinschaftsanlagen Marco Siegenthaler, Endingen Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Komponenten einer Gemeinschaftsanlage Dach Technik Investoren Organisation Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Themen Eckpunkte des Modells SolarGuide Wirtschaftlichkeitsberechnung Organisation und Verwaltung Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

1. Eckpunkte des Modells Grundsatz Bei gewöhnlichen Modellen partizipiert der Investor in Form von Anteilen oder Darlehen an einer Gesellschaft. Die Anlage gehört der Gesellschaft. (AG, GmbH, Genossenschaften) Im SolarGuide-Modell ist ausschliesslich der Investor der Besitzer der PV-Anlage. Die Anlage wir durch die Investoren selbst verwaltet. Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Das SolarGuide-Modell eignet sich für: Landbesitzer EFH Besitzer Whng. Besitzer Mieter Leute die wollen aber nicht können weil: - falsche Dachausrichtung - das Eigenheim liegt in der Kernzone - fehlendes Know-How - zu kompliziert Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Anlagen nach dem SolarGuide-Modell Endingen 25.2 kWp in Betrieb seit 2010 Lengnau 99.08 kWp in Betrieb seit 2012 Schneisingen 57 kWp in Betrieb seit 2012 Weitere 4 Aargauer Gemeinden sind in der Planungsphase Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

2. Wirtschaftlichkeit und Rendite Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch Solar Endingen - Projektpräsentation 26.8.2010

Kostenfaktoren einer PV-Anlage Hardware der Anlage Montage und Baunebenkosten Abklärungen (Statik und Zustand des Dachs) Bewilligungen (z.B. Baugesuch) Gebühren (z.B. Eidg. Starkstrominspektorat) Versicherungen Verträge (Notariat, Grundbuch) Monitoring und Visualiserung Betriebskosten und Rückstellungen Verwaltungskosten (z.B. Fibu, Steuern) Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Einnahmen Stromverkauf Mit Fördergeldern KEV, kostendeckende Einspeisevergütung nach eidg. Energiegesetz Ökostrombörsen, zur Zeit nur kurze Laufzeiten mit geringen Entschädigungen für Mehrwert Ohne Fördergelder Entschädigung AEW: 8.125 Rp/kWh (Durchschnitt 2012) Lieferung für Eigenbedarf in Gemeinde (Schulhaus, Verwaltung) Lieferung an lokalen Gewerbebetrieb Lieferung an lokales EW Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Wirtschaftlichkeitsmodell Beispiel 1 Kapitalrückzahlung in 25 Jahren Inbetriebnahme 2010 Leistung 25.2 kWp Jährl. Stromproduktion 24‘000 kWh Projektkosten CHF 115‘000 Übergangszeit: Vergütung Eigenbedarf Schulhaus durch Gemeinde und Überschuss durch AEW für Betriebszeit bis KEV 12.5 Rp/kWh Jahr. Anschliessend Vergütung KEV 57.2 Rp/kWh pro Jahr 2 Szenarien: KEV ab Jahr 2014 oder 2016 (22 oder 20 Jahre KEV-Zahlungen) Gemeinde/KEV Rendite auf Kapital Szenario 1: 3 Jahre/22Jahre 4.3 % Szenario 2: 5 Jahre/20 Jahre 2.9 % Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Wirtschaftlichkeitsmodell Beispiel 2 Kapitalrückzahlung in 25 Jahren Inbetriebnahme 2012 Leistung 57 kWp Jährl. Stromproduktion 55‘500 kWh Projektkosten CHF 200‘000 Übergangszeit: Vergütung Eigenbedarf Schulhaus durch Gemeinde und Überschuss durch AEW für Betriebszeit bis KEV 10 Rp/kWh Jahr. Anschliessend Vergütung KEV 36.4 Rp/kWh pro Jahr 2 Szenarien: KEV ab Jahr 2016 oder 2018 (21 oder 19 Jahre KEV-Zahlungen) Gemeinde/KEV Rendite auf Kapital Szenario 1: 4 Jahre/21 Jahre 3.5 % Szenario 2: 6 Jahre/19 Jahre 2.4 % Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

3. Organisationsstruktur des Modells SolarGuide Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Lebenszyklus PV- Anlage 25 – 30 Jahre Mögliche persönliche Lebensereignisse eines Investors Gründet eine Familie Wird Grossvater Hat 3 verschiedene Arbeitgeber Wird pensioniert Fährt 4 verschiedene Automarken Wechselt den Zivilstand Wechselt den Wohnort oder geht ins Ausland Verkauft das Eigenheim Vererbt sein Haus Es fallen Unterhaltsbeiträge für die PV-Anlage an Es gibt eine bessere Technologie usw. Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Lebenszyklus PV- Anlage 25 – 30 Jahre Mögliche Ereignisse beim Dachanbieter Wechsel des Gemeinderates bzw. Dachanbieters Fusion von Gemeinden Umbau / Sanierung des Gebäudes Dachaufstockung Verkauf des Geäudes Abriss des Gebäudes Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Wer ist zuständig? Verantwortlichkeiten für: Unterhalt der PV-Anlage   Unterhalt der PV-Anlage Elementarschäden / Sachbeschädigungen Verwaltung der PV-Anlage Entsorgung der PV-Anlage Stromverkauf Verwaltung und Administrierung der Anlage Auszahlung der Investorenanteile Bezahlung von Steuern Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Schlanke Organisation Kostenneutral Unkompliziert Administrativ einfach Miliztauglich Sicher Stabil Dauerhaft Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Modell SolarGuide 2. Wer betreibt die Anlage? Wem gehört was und wer macht was?    1. Besitz  Besitzer sind die jeweiligen Investoren  2. Wer betreibt die Anlage?   - Die Investoren Es gilt das Prinzip der Selbstverwaltung. Organisationsform: Verein Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Organisationsstrukturen konkret 1. Besitz: Dienstbarkeiten Regelung von Rechten Pflichten zwischen den Investoren und der Gemeinde bzw. dem Dachanbieter. 2. Betrieb: Verein als Mandatsträger der Investoren   Aufträge an Solarbauer   Versicherungsehmer   Stromverkauf   Unterhalt und Reparaturen   Administration (Buchhaltung, Abrechnungen usw.)   Kommunikation mit der Gemeinde Investoren organsieren sich im Verein Solarlobby Herbstanlass 2012 Solarguide.ch

Dienstbarkeit Eine Dienstbarkeit Gibt der berechtigten Person (Investor PV Anlage) die Befugnis, ein fremdes Grundstück für einen bestimmten Zweck zu gebrauchen (Benutzungsrecht) und verpflichtet den Grundeigentümer (Gemeinde/ Dachvermieter), diesen Gebrauch zu dulden. Der Grundeigentümer verpflichtet sich, bestimmte Rechte, die sich aus seinem Eigentum ergeben, zu unterlassen. Dienstbarkeiten werden notariell beglaubigt und im Grundbuch eingetragen. Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Dienstbarkeiten Einsatzgebiete Durchleitungs- und Wegrechte Tiefgaragen beim Stockwerkeigentum Gemeinsame Heizungen bei Gesamtüberbaungen PV-Anlagen Vorteile Einfach – keine grossen Vertragswerke nötig Durch Eintrag im Grundbuch unverrrückbar Regelt Rechte und Pflichten bei Handänderungen Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Gemeinde/Dachvermieter Verwaltung/Betrieb Besitz Investoren (Besitzer PV-Anlage) Verein Solarlobby Betrieb, Verwaltung, Strom- Verkauf, Versicherungen Dienstbarkeiten 25 Jahre (Grundbuch) Betriebs-Reglement (Rechte & Pflichten) Gemeinde/Dachvermieter Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Betriebsorganisation als Verein Vorteile Juristische Gesellschaft (Haftungsschutz) Einfaches Gründungsverfahren (Statuten & Gründungsversammlung) Keine Gründungskosten Keine Stammkapitalvorschriften Kosteneffizient Administrativ einfach Steuergünstig Kt. AG steuerfrei Gewinn 20‘000 Kapital 50‘000 Bund steuerfrei Gewinn 5‘000 Kapitalsteuern keine Steuerveranlagung Sektion juristische Personen in Aarau Miliztauglich (Verwaltung ohne externe Dienstleistungen) Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Steuerliche Auswirkungen für Investoren Investition Der investierte Betrag ist im Wertschriftenverzeichnis zu deklarieren. Kapitalrückzahlungen Sind nicht steuerpflichtig. Ertrag aus Stromverkauf Der vom Verein Solarlobby an die Investoren ausgeschüttete Betrag ist im Wertschriftenverzeichnis als Zins ohne Verrechnungssteuer einzutragen. Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Steuerliche Auswirkungen für Investoren Beispiel für 1. Betriebsjahr in CHF Stromverkauf 12‘000 Abzl. Betriebskosten bestehend aus: Versicherungsprämien Rücksstellungen Abschreibungen Total Betriebskosten 9‘000 Jahres-Ertrag 3‘000 Pro Investor 300 Franken bei 10 Investoren mit gleichen Anteilen. Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

Gesellschaftsvergleich Verein Genossenschaft Besitzer Investor Erbübertrag Ja Erlischt, wenn nicht anders in den Statuten geregelt. Verlust bei Konkurs Kaum möglich. Kapital gehört Investoren. Übliches Konkursverfahren / Auflösung der Genossenschaft Haftung Vereinsvermögen Genossenschaftskapital / Nachschusspflicht Gründungskosten Keine Revisionspflicht Ja, gemäss Aktienrecht Steuern AG Gewinn 20‘000 und 50‘000 Steuerfrei Kapital- und Gewinnsteuern wie AG und GmbH. Mindeststeuer CHF 100. Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch

? Fragen Download Folien: www.solarguide.ch/35301.html eMail: office@solarguide.ch Herbstanlass 2012 SolarGuide.ch