Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Advertisements

Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 13/14
Ziele und Anlass von BIVOS
...ich seh´es kommen !.
Willkommen im Workshop!
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Änderung des Gesetzes über die Volksschulbildung Vernehmlassungsbericht Finanzielle Auswirkungen für die Gemeinden.
Pausenplatzprojekt Tag der aufgeschlossenen Volksschulen, 15. November 2007.
Schulbehörde und Schulleitung Elterninformation Organisation und Umsetzung der Schuleingangsstufe Wiedlisbach vom 19. November 2013.
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Schule Unterlangenegg heute
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Umfrage Vergleichsarbeiten
Bildungsharmonisierung
Primarschule Eidmatt Wädenswil ZH
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Neugestaltung 9. Schuljahr Zürichberg Beurteilung von drei Modellen Zusammenfassung an: Büro Mitglieder der PG LP über Schulen Rückmeldungan
Herzlich willkommen zur Regionalen Delegiertenkonferenz Olten - Gösgen 3. März 2009.
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Delegiertenversammlung Kindergarten und Primarschule vom
Mandat Primarstufe Stichtag Eintritt in den Kindergarten Entscheide: Verschiebung Stichtag auf 31. Juli gestaffelte Umsetzung siehe Elternbrief 2 Jahre.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Informationsabend Kita St
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Elternabend 29. August 2013 Herzlich Willkommen! Mitteilungen D.Wieser
Einschulungselternabend
Der Erotik Kalender 2005.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Winterspielplatz Thayngen
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
© 2006 Amt für Volksschulbildung – Abteilung Unterricht
1 Auswirkungen der bevorstehenden Abschaffung der ‘kommunalen Ortsbildschutzzone’ im kt. Baugesetz AR - am Beispiel einer Remise in Rehetobel AR Heute.
Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Geschichte der KKR Beginn 1954.
Weshalb JA zu HARMOS ?. HARMOS 1. HARMOS erfüllt einen demokratisch gefällten Volksauftrag 2. HARMOS entspricht der gesellschaftlichen Entwicklung und.
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Elternabend des 7. Schuljahres
Schule Neuenkirch Informationsabend zum zweijährigen Kindergarten Herzlich willkommen!
Erste 6. Klässler, welche an die Sek übertreten!!!
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
Generationen im Klassenzimmer, 2009, Folie Nr. 1 Generationen im Klassenzimmer.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
zum Informationsabend „Abschlussjahr an der Bezirksschule“
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
 Präsentation transkript:

Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe

Ziele: Klärungsfragen zu den Modellen 2-Jahres-Kindergarten und Basisstufe Vernehmlassungsfragen diskutieren und gewichten Weiteres Vorgehen: Ergebnisse der Diskussion im Plenum vorstellen Vernehmlassungsantwort wird im Bereich 4 erarbeitet unter Einbezug der Ergebnisse aus den heutigen Diskussionen Vernehmlassungsantwort des VLG geht an alle Mitglieder, Schulpflegen und Bildungskommissionen

Geplante Eckwerte 2-Jahres-Kindergarten (Quelle: Vernehmlassungsbericht zum VBG) Geplante Gemeinde bietet 2 Kindergartenjahre an: 1 Jahr obligatorischer Besuch 1 Jahr freiwilliger Besuch vor oder nach dem obligatorischen Jahr Eintrittsalter in den obligatorischen Kindergarten: 4 ¾ J (Stichtag 1. November 5-jährig) Ev. Ein- und Austritte halbjährlich Altersgemischte Klassen Blockzeiten 5 Morgen und 1 bis 2 Nachmittage Wöchentliche Unterrichtszeit für die Lernenden 20 - 24 Lektionen Jüngere Kinder ev. nur am Morgen Klassengrösse: 12 - 24 Kinder (mit IS-Kind 18), Durchschnitt 18 Lernende LP-Pensum pro Kind: 1,9 L pro Kind (inkl. IF und Klassenlehrpersonstunde)

Geplante Eckwerte Basisstufe (Quelle: Vernehmlassungsbericht zum VBG) Gemeinde bietet 4-jährige Basisstufe an; diese umfasst 2 Jahre Kindergarten und die 1. und 2. Primarstufe Obligatorischer Besuch Verbleib der Kinder zwischen 3 und 5 Jahren möglich Eintrittsalter ins Obligatorium 4 ¾ Jahre (Stichtag 1. November 5-jährig) Eintritt halbjährlich möglich auf SJ-Beginn im August oder auf das 2. Semester im Februar (4 ¼ Jahre, Stichtage 30. April resp. 31. Oktober 4-jährig) Übertritt in die 3. Klasse halbjährlich möglich Altersgemischte Klassen Blockzeiten 5 Morgen und 2 Nachmittage Wöchentliche Unterrichtszeit für die Lernenden 20 - 24 Lektionen Klassengrösse 12 - 24 Kinder (mit IS-Kind 18), Durchschnitt 21 Lernende LP-Pensum pro Kind: 2,05 L (inkl. IF und Klassenlehrpersonstunde) Kindergarten-, Primar- und IF-Lehrperson 2 Räume (insgesamt 100 - 120m2)

Aktuelle Situation Kanton Luzern: Aktuelle Situation und Hintergrund (Quelle Vernehmlassungsbericht zum VBG) Aktuelle Situation Kanton Luzern: 16 Gemeinden bieten einen freiwilligen zweijährigen Kindergarten an. Über 80 % der Kinder besuchen den Kindergarten 2 Jahre. 20 Gemeinden im Kanton Luzern bieten Basisstufe an (davon werden 27 Klassen in 11 Gemeinden als Basisstufenklassen im Rahmen des Pilotprojekts geführt.) Aktuelle Situation Schweiz: In 16 Kantonen besteht ein Angebotsobligatorium für den zweijährigen Kindergarten Erprobung der Basisstufe in rund 160 Klassen in zahlreichen Kantonen der Deutschschweiz seit 2004 Hintergrund Kanton Luzern: HarmoS-Abstimmung (Schuleintrittsalter) Lehrplan 21 (11 Schuljahre)

Fragen zur Vernehmlassung Änderung des Gesetzes über die Volksschulbildung A1 Sind Sie damit einverstanden, dass die Gemeinden dazu verpflichtet werden, den zweijährigen Kindergarten einzuführen (Angebotsobligatorium)? 0 ja 0 nein Bemerkungen: Wenn ja, sind Sie damit einverstanden, dass die Gemeinden alternativ zum Angebot des zwei- jährigen Kindergartens auch die Basisstufe anbieten können? 0 ja 0 nein, es soll nur der zweijährige Kindergarten angeboten werden 0 nein, die Basisstufe soll flächendeckend eingeführt werden Wenn ja, sind Sie mit einer Übergangfrist für die Einführung von 5 Jahren einverstanden? 0 nein