WERNIK Roland, Salzburg Wohnbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Energiewende – machbar ?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Der Murecker Energie - Kreislauf
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Solarthermie im Gebäudebestand Systemkonzepte und umgesetzte Beispiele
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Appartement Wohnanlage Nobis-Hof-Magdeburg
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Zukunftsenergie Green Cities – Biomasse und Fernwärme Dipl.-Ing. Franz Mair Amt der Salzburger Landesregierung.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Erneuerbare Energieträger
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2010/11"
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Holzenergie – Energie mit Zukunft
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Holzheizungen April 2014 Wer kennt welche Holzheizungen?
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Regenerative Wärmeerzeugung in der ev. Luth. Petrusgemeinde Gretesch-Lüstringen-Darum - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Georg Schätzl EnCon21.
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
 Präsentation transkript:

WERNIK Roland, Salzburg Wohnbau Mag. Roland Wernik: Sozialer Wohnbau und Biomasse www.salzburg-wohnbau.at GREEN CITIES CONGRESS Biomasse & Fernwärme am 05.11.04

Unternehmensgruppe Salzburg Wohnbau Die Unternehmensgruppe Salzburg-Wohnbau besteht aus drei gemeinnützigen und einem gewerblichen Wohnbauträger. Neubautätigkeit pro Jahr ca. 200 Wohnungen und etwa 20 kommunale Bauten. Im Bestand befinden sich rd. 22.000 verwaltete Einheiten. Heizsysteme im Neubau waren in den letzten Jahren hauptsächlich Biomasseanlagen = Pellets daneben Fernwärme und Erdgas, bzw. auch schon kombinierte Systeme (Pellets/ Fernwärme, Pellets/ Gas) standardmäßig und in Kombination mit den Haupt-Heizsystemen werden Solaranlagen eingesetzt. www.salzburg-wohnbau.at

Entwicklung Biomasseheizungen Forderung nach dem Einsatz erneuerbarer und heimischer Energieträger im Wohnbau Mitte der 90er Jahre 1997 wurde von Salzburg Wohnbau in Golling erstmals eine große Biomasse Heizung für 100 Wohneinheiten umgesetzt. Anfängliche Schwierigkeiten im Bereich der Pellet-Lagerung und -Einbringung sowie mit der Qualität des Brennstoffes konnten ausgeräumt werden, die Technologie ist mittlerweile ausgereift und praxiserprobt . Pellets Lagerraum mit automatischer Fördereinrichtung www.salzburg-wohnbau.at

Salzburg Wohnbau - Biomasse unser Ziel ist der Einsatz erneuerbarer und heimischer Energie in möglichst vielen Wohnanlagen und Kommunalbauten wir streben wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt an in ökologischer Hinsicht (niedrige Emissionen, CO2 neutral,nach- wachsend, regional verfügbar) in wirtschaftlicher Hinsicht (kurze Transportwege, Sicherung heimischer Arbeitsplätze, Preisstabilität) Pelletskessel Einsicht Brennraum www.salzburg-wohnbau.at

erste Umsetzung der Technologie 1997 große Biomasseheizung - Golling „Bernhofer“ die bis dahin größte Biomasse-(Pellets) Heizung im Sozialen Wohnbau wird in der Wohnanlage „Bernhofer“in Golling eingebaut 2 Pelletskessel 220 KW (Grundlast) und 150 KW (Spitzenlast) versorgen 60 Wohnungen Ansicht Wohnanlage Golling „Bernhofer“ www.salzburg-wohnbau.at

umgesetzte Technologie 1999 Niedrigenergiehaus - Stabauergasse Sbg.Schallmoos Pelletsbeheizung 50 KW Energiekennzahl: 37 W/m2/J 15 Wohneinheiten Heizkosten € 2,66/m2/Jahr Holzriegelbau mit hoher Wärmedämmung zusätzlich Solar- u. Photovoltaikanlage automatische Wohnraumbelüftung Ansicht Wohnanlage Stabauergasse Sbg. www.salzburg-wohnbau.at

umgesetzte Technologie 2000 WERNIK Roland, Salzburg Wohnbau umgesetzte Technologie 2000 Passivenergiehaus - Kuchl / Garnei „CEPHEUS“ EU-Förderprojekt Pelletsheizung mit (nur) 65KW Solaranlage f. WW Bereitung Energiekennzahl: 15 Kw/m2/J 25 Wohneinheiten Heizkosten € 2,16/m2/Jahr Holzriegelbau mit höchster Wärmedämmung automatische Wohnraumbelüftung Gartenansicht Wohnanlage Kuchl „Garnei“ www.salzburg-wohnbau.at GREEN CITIES CONGRESS Biomasse & Fernwärme am 05.11.04

umgesetzte Technologie 2001 Kombi-Heizung - Ratsbriefstraße Sbg.Schallmoos ein Pelletskessel (150Kw) kombiniert mit Gaskessel (100Kw) versorgt 37 Wohneinheiten ergänzt durch Solaranlage mit 156m2 problemlose Funktion (mit datengestützter laufender Kontrolle) niedrige Energiekosten Gartenansicht Wohnanlage Ratsbriefstraße www.salzburg-wohnbau.at

umgesetzte Technologie 2002 Kommunalbau - Seniorenwohnheim Mühlbach Biomasse in Kommunalbau ein Pelletskessel mit 300KW unterstützt durch eine Solaranlage versorgt 41 Wohneinheiten und alle Pflege und Versorgungsbereiche Photovoltaikanlage für Allgemeinstrom Parkansicht Seniorenwohnheim Mühlbach www.salzburg-wohnbau.at

umgesetzte neue Technologie 2003 Kombi-Superheizung - „City11“, Bayerhamerstraße Sbg. Hochhaus, 14 Geschosse 87 Wohnungen Pelletskessel 150 KW kombiniert mit 200KW Fernwärme(Spitzen-lastabdeckung) 2 Pufferspeicher zu je 15.000lt. 340m2 Solaranlage außenliegende Pufferspeicher (2x15.000lt.) www.salzburg-wohnbau.at

Biomasse im Energiekostenvergleich Brennstoffkosten - Jahresvergleich Einfamilienhaus (150m2, 20.000 kWh) Pellets € 0,16 /kg = € 800,- / Jahr Holz(Buche) € 51,- /Rm = € 860,- / Jahr Erdgas € 0,46 /m3 = € 1.120,- / Jahr Heizöl(Extraleicht)€0,54 /lt.= € 1.200,- / Jahr Pellets Holz Erdgas Heizöl www.salzburg-wohnbau.at

Biomasseheizung Errichtungskosten Wohnhaus / 50 Whg. /Niedrigenergiebau (erforderlicher Heizkessel 150Kw) Heizöl € 17.000,- (Heizraum, Kessel ,Öltank) Erdgas € 15.000,- (Heizraum, Brennwertkessel, Gasanschluß) Pellets € 35.000,- mit sinkender Tendenz (Heizr., Kessel, Lager, Austragung) unter Einberechnung der hohen Wohnbauförderung: (Land Sbg. erneuerbare Energie, gefördertes Darlehen in diesem Beispiel ca. € 135.000,-) sind die Mehrkosten bereits bei der Errichtung wirtschaftlich vertretbar ! Wohnanlage Klostermaierhofweg Sbg. Maxglan, 62 WE err. 2002 www.salzburg-wohnbau.at

Heizungswartung Biomasse - Umwelt, Wartung Die mehrjährige Erfahrung aus dem Betrieb von Pelletsanlagen zeigt uns, dass eine sorgfältige und etwas aufwändigere Wartung (als herkömmlich) erforderlich ist. Der Brennstoff-Lagerraum ist regelmäßig zu Entleeren und zu Reinigungen (am besten jährlich) sowie der Brennraum im Kessel und der Aschebehälter entsprechend zu Warten bzw. zu Leeren. Für die Heizungsbetreuung bedeutet dies nur einen geringen Mehraufwand, gewährleistet aber den sicheren Betrieb ! Pelletskessel Einsicht Brennraum Pelletskessel mit Förderanlage(rechts) www.salzburg-wohnbau.at

Biomasse- Gesamtbetrachtung WERNIK Roland, Salzburg Wohnbau Biomasse- Gesamtbetrachtung Die Verwendung dieser erneuerbaren Energie trägt zum Klimaschutz bei, dazu kommen die Sicherung heimischer Arbeitsplätze, kurze Transportwege und vom Ölpreis weniger abhängige Energiekosten. Für die Bewohner eines Hauses ist eine Pelletsheizung nicht aufwändiger als andere moderne Systeme der Bonus sind jedoch eindeutig niedrigere Heizkosten für die Bewohner. Pelletskessel Einsicht Brennraum www.salzburg-wohnbau.at GREEN CITIES CONGRESS Biomasse & Fernwärme am 05.11.04