Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F. Fischler Dornbirn, 19. März 2009
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
29. September Ausbildungsplatzsituation aus der Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs.
Informationsveranstaltung Neuerungen des akkreditierten Studiengangs 1-Fach-Bachelor im Fach Erziehungswissenschaft
© 2009 ICW AG – GE Partner Enabling - title of training presentation
Dräger Trainingscenter MÜB Rheinmünster
Stellv. Geschäftsführer des Städte- und Gemeindetages M-V
Abschlussprüfungs-Qualitätssicherung in Österreich
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
ENOVIA SmarTeam Übersicht
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Martin Keilhacker München
E-Studie: Kapitel „Elektromobilität“
E-Learning in der Schule:
Vorlesung 15. Januar 2009.
Chemikalien- Verbotsverordnung
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe.
Technische Allgemeinbildung in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Inhalten und Strukturen Prof. Dr. Stefan Fletcher.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Novellierung des MVG-EKD Delegiertenversammlung Oktober
März I njection c omponent c urrent ox ygen ® DE
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) Exkursion Ulm, München - W3, M2, M3 - WS 09/10.
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Gabriele Schlegel, HTTA am 20. Juni CANSLIM Aktienstrategie von William J. ONeil.
Hauptversammlung Badmintonclub Wil
20091 ECDL ECDL E uropean C omputer D riving L icence (Der Europäische Computerführerschein)
Programm Arbeit Rücken Gesundheit (PAKT)
Informationsveranstaltung vom in Wimmis Integration und Besondere Massnahmen im Niedersimmental ab Schuljahr 2009/2010.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
Die aktuelle und künftige Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen Aktuelle Umsetzung der Neuregelungen zum Hilfsmittelbereich – Ausschreibung.
Bienvenue. Willkommen bei Manor, der grössten und erfolgreichsten Warenhausgruppe der Schweiz.
© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
Lokale und landesweite Netzgesellschaften aus Sicht von Kommunalrecht, Regulierung und Versorgungspolitik Regulatorische Anforderungen an Netzbetreiber.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Gender-Budget in Basel-Stadt
Beirat zur IMO November 2006 Title: 50th International Mathematical Olympiad 2009.
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Der Geheimhaltungsvertrag Non-Disclosure Agreement (NDA)
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR1.
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Haben wir auch alles getan, was wir tun können?
Stufenelternabend 2009 September 2009 Singsaal
Workshop für die Webmaster der Bezirke und Gemeinden 1. September 2009 Workshop Webmaster / 1. September
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Anatomie der Finanzkrise
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
Fritz Studer, VRP, Kantonalbanken: häufig belächelt - heute beneidet? 1.Betroffene der Finanzmarktkrise + warum 2.Braucht es Kantonalbanken.
Werner MichaltzikNovember Das wöchentliche Komasaufen und die Folgen - eine Bestandsaufnahme von EPHK Werner Michaltzik, Polizeiinspektion Bous.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
SCHULUNG FDISK.
Regeln der Gesprächsführung
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Lernen durch Vergleiche
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
E-Portfolio: Ein Instrument für Lernende Organisationen
 Präsentation transkript:

Wirkungsmessung von Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung UVG (SSUV)

Wirkungsmessung von Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen Präventionskonzept "Integrierte Sicherheit" Einflussfaktoren auf das Unfallrisiko Messmethode für die Erfolgsmessung Ergebnisse

Präventionskonzept "Integrierte Sicherheit" Angebot der Suva für mittlere und grosse Betriebe Analyse bezüglich Arbeitssicherheit Verbindliches Massnahmenpaket Einführung eines Risikomanagementsystems Vorgehen "top-down"

Sinkende Unfallzahlen im Betrieb: Wodurch? Sinkende Beschäftigtenzahlen im Betrieb Sinkende Unfallrisiken in BUV allgemein Hohe Unfallzahlen im Vorjahr Verändertes Meldeverhalten Statistische Ausreisser Veränderung der betrieblichen Tätigkeit Umsetzung eines IS-Programmes ….

Unfallrisiko: Definition Gemeldete Unfälle pro Tsd. Vollbeschäftigte und Jahr Absenzenrisiko Entschädigte Tage pro Tsd. Vollbeschäftigte und Jahr Kostenrisiko Versicherungsleistungen pro Mio. CHF Lohnsumme

Unfallrisiko: Veränderung durch Prävention

Unfallrisiko: Beobachtetes Risiko

Unfallrisiko: Veränderung durch externe Effekte Risiko zu Beginn

Unfallrisiko: Veränderung durch externe Effekte

Wirkung der Tätigkeit der IS von übrigen Einflüssen trennen und messen Ziel Wirkung der Tätigkeit der IS von übrigen Einflüssen trennen und messen

Methode 1 2 3 4 5 Wähle zu jedem teilnehmenden Betrieb geeignete Vergleichsbetriebe aus Ausschluss aus Analyse, wenn dies nicht möglich ist! Berechne die relative Veränderung des Unfallrisikos nach Programmstart für die Vergleichsbetriebe als Referenz Annahme: Ohne IS verliefe das Risiko bei den Teilnehmern auch so Berechne die zu erwartende Unfallzahl für die Jahre nach Start der Intervention bei teilnehmenden Betrieben aus Risiko im Jahr vor erster Intervention und Verlauf im Referenzkollektiv Die Wirkung entspricht der Differenz zwischen erwarteten und beobachteten Fallzahlen bei teilnehmenden Betrieben Zeitachse hat Nullpunkt beim Start der Intervention im betrachteten Betrieb Aggregieren der Ergebnisse möglichst vieler Interventionen, um signifikante Ergebnisse zu erhalten.

Selektion von Vergleichskollektiven Betriebe Beschäftigte Int'l Chemicals Corp. 12'345 General Chemical SA 6'543 Chemische Werke Meier 3'210 Feinchemie Müller 2'109 Chemieprodukte Huber 1'357 Synthesefabrik Schulze 1'276 Labor Schmidt 799 Chemie Produkte AG 652 Hauser Chemikalien GmbH 588 Säurefabrik Bittermann 377 … Teilnehmer am Präventionsprogramm Kontrollgruppe

Ergebnisse

Verlauf Fallrisiko

Verlauf des erwarteten Fallrisikos

Vermindertes Unfallrisiko in den Folgejahren (Am Beispiel der Treatmentgruppe von 2004)

Vermindertes Unfallrisiko in den Folgejahren (alle Treatmentgruppen zusammengenommen)

Verhinderte Unfälle pro Betrieb

Vermindertes Freizeit-Unfallrisiko? Präventionsprogramm der Integrierten Sicherheit wirkt nicht auf Freizeitverhalten

Zusammenfassung: Effektivität (Zielerreichung) Die Wirkung von Präventionsmassnahmen kann nachgewiesen und gemessen werden. Messgrösse „Fallrisiko“ ist die geeignetere Kennzahl als Absenzenrisiko. Wirksamkeit wird mit sinkendem Unfallrisiko künftiger Programm-Teilnehmer nachlassen.

Zusammenfassung: Effizienz (Verhältnis Nutzen/Aufwand) Messgrösse „Kostenrisiko“ wegen der grossen Streuung der Kosten für Erfolgsmessung wenig geeignet. Bei durchschnittlich 50 vermiedenen Unfällen schätzungsweise vermiedene Kostenfolgen von 200‘000 CHF je betreutem Betrieb.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit