Umsetzung Pflegegesetz und Pflegefinanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Bewältigung von Betreuungs- und Pflegebedarf in der
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Bildungszentrum Niedernhall
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Gemeindeversammlung Kriegstetten
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Vereinigung Aargauer Angestelltenverbände VAA
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Betreuung betagter Personen
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
... und wer hilft mir ?.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Herzlich willkommen! Maurice Humard Präsident. 2 Themen Spitex im Wandel  Herausforderungen  Handlungsbedarf Kennzahlen Neue Vereinsstruktur Vorstellung.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
 Präsentation transkript:

Umsetzung Pflegegesetz und Pflegefinanzierung Auswirkungen für Kanton Gemeinden Heime Bewohner/innen Thomas Peterhans Direktor Reusspark Niederwil Vizepräsident VAKA Spartenpräsident Langzeit- pflegeinstitutionen Mitgl. Versammlung Bünzpark Waltenschwil / 26.04.11

 Stark steigende Anzahl pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen Hauptgründe: Demographische Veränderung Gesellschaftliche / soziale Veränderungen Medizinische Entwicklung  Neue gesetzliche Bestimmungen (PflG) Wir wollen, dass im Kanton Aargau künftig alle stationären Pflegeinrichtungen eine gesundheitspolizeiliche Bewilligung haben müssen. Zudem muss die Qualität und Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden.

Jahr 2020: + zusätzlich 2‘300 Pflegebetten „Stille Revolution“ Jahr 2020: + zusätzlich 2‘300 Pflegebetten Konsequenz u. a. enormer Kostenschub zunehmender Mangel an Diplompersonal Verantwortung liegt gemäss PflG vor allem bei den Gemeinden Neue Aufgabe Wenig Know-how Grosse Herausforderung Wir wollen, dass im Kanton Aargau künftig alle stationären Pflegeinrichtungen eine gesundheitspolizeiliche Bewilligung haben müssen. Zudem muss die Qualität und Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden.

Bettenbedarf Bezirk Bremgarten Zusätzlicher Bedarf an Pflegebetten  ab Jahr 2015 Legende: ▪ = Ist-Bettenbestand / ▲ = Soll-Bettenbedarf Die Einführungsplanung sieht eine Etappierung auf 4 Jahre vor. Am Anfang steht die Pilotphase, die noch freiwillig ist, wobei wir natürlich möglichst rasch eine flächendeckende Beteiligung anstreben.

Bettenbedarf Bezirk Baden Zusätzlicher Bedarf an Pflegebetten  ab Jahr 2010 Legende: ▪ = Ist-Bettenbestand / ▲ = Soll-Bettenbedarf Die Einführungsplanung sieht eine Etappierung auf 4 Jahre vor. Am Anfang steht die Pilotphase, die noch freiwillig ist, wobei wir natürlich möglichst rasch eine flächendeckende Beteiligung anstreben.

Gemeinde Waltenschwil / 2440 Einwohner Jahr 2010 / 80jährig+ : 57 Einwohner/innen Jahr 2015 / 80jährig+ : 66 Einw. (+ 16 %) Jahr 2020 / 80jährig+ : 77 Einw. (+ 17 %) Jahr 2025 / 80jährig+ : 94 Einw. (+ 22 %)  2010  2025 = + 65 %  2009 lebten 9 Einw. in Alters-/Pflegeheimen 2025 + 65 % = + 6 Pflegeplätze bzw. total 15 Pflegeplätze notwendig Wir wollen, dass im Kanton Aargau künftig alle stationären Pflegeinrichtungen eine gesundheitspolizeiliche Bewilligung haben müssen. Zudem muss die Qualität und Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden.

 Aufgrund dieser Zahlen ist Handlungsbedarf unbestritten Ziel / Grundsatz: Wenn immer möglich ambulant vor Stationär Pflegegesetz basiert auf dieser Zielsetzung Ambulante Betreuung für Betroffenen finanz. attraktiver Zielerreichung ist eine Verbundaufgabe Kanton / Gemeinden / Leistungserbringer Nur mit konkreten Massnahmen und gemeinsam erreichbar Wir wollen, dass im Kanton Aargau künftig alle stationären Pflegeinrichtungen eine gesundheitspolizeiliche Bewilligung haben müssen. Zudem muss die Qualität und Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden.

Zuständigkeiten gemäss PflG  KANTON GR verantwortlich für Gesundheitspolitische Gesamtplanung (§ 3) Definiert strategische Zielsetzung  RR erstellt eine Pflegeheimkonzeption Erteilt spezielle Leistungsaufträge an Leistungserbringer Erarbeitet z. Hd. der Gemeinden Richtwerte für die Bedarfsplanung Beratet die Gemeinden Führt eine Pflegeheimliste usw. 2 Hauptkapitel: Zuständigkeiten Kanton – Zuständigkeiten Gemeinden Kanton: Rolle GR unverändert: GGpl Rolle RR: Neu wurde die Zuständigkeit des RR zum Erlass von Fachkonzepten verallgemeindert (vorher nur Pflegeheimkonzeption). Idee: Spitex-Leitbild als weiteres Fachkonzept (vgl. separate Folie) erhält im überarbeiteten PflG eine prominentere Rolle. Rolle DGS: im Wesentlichen unverändert. Neu soll ein Forum für Altersfragen gebildet werden (ursprünglich war vorgesehen, ein kantonales und pro Region ein regionales Koordinationsorgan für Langzeitpflege zu bilden). Breite Zusammensetzung (Kanton, Gemeinden, Leistungserbringer, weitere Fachleute) Aufgaben (nicht abschliessend): Beratung Kanton und Gemeinden, Information, Vorschläge für Vernetzung, Koordination, Synergienutzung. Ombudsstelle: weitgehend unverändert. Kanton sorgt für Errichtung. Finanzierung durch stationäre Pflegeeinrichtungen nach Massgabe der geleisteten Pflegetage.

Zuständigkeiten gemäss PflG  GEMEINDEN (I) Planung / Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots (§ 11 Abs. 1) Bildung von Versorgungsregionen Verstärkte Vernetzung, Koordination der Leistungsangebote Förderung Synergienutzung bei den Angeboten resp. unter den Leistungsanbietern ambulant (Spitex) und stationär (Heime) Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Zuständigkeiten gemäss PflG  GEMEINDEN (II)  Das Angebot umfasst: (§ 11 Abs. 3) Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex) Stationäre Pflege (Heime) Postakute Übergangspflege (Heime) Palliativpflege (Heime) Dienstleistungen im Bereich Information, Beratung, Vermittlung (Beratungsstellen) Abschluss von spez. Leistungsvereinbarungen mit geeigneten Leistungserbringern Geschützte Wohnbereiche für Demente, Gerontopsychiatrie, Palliativpflegestationen, Tag-/Nachtstrukturen, Akut-/Übergangspflege etc. Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Wo liegen die grössten Herausforderungen, die es zu lösen gilt ? Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen bei den HEIMEN Heime werden zu Unternehmen Keine Defizitbeiträge / Baubeiträge Langfristige eigenständige Refinanzierung Verrechnung vollkostendeckender Tarife Erhöhte betriebswirtschaftliche Anforderungen an Führung Voraussetzungen schaffen für transparenten Benchmark Zusammenarbeit suchen - Angebote regional aufeinander abstimmen Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen bei den HEIMEN (I) Bewohnerstruktur wird sich verändern - Höher Anteil dementer Bewohner (Alzheimer etc.) - Durchschnittliche Pflegebedürftigkeit und medizinische Komplexität wird stark steigen Mehr Diplompersonal notwendig  Mangel!! Interne Strukturen müssen auf Veränderungen angepasst werden - Ärztliche Versorgung - Therapeutische Angebote usw. Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen bei den GEMEINDEN (I) Gemeinden haben gemäss PflG eine neue, weitgehend unbekannte Aufgabe wahrzunehmen Know – how fehlt weitgehend bzw. muss erarbeitet werden Müssen sich zur Versorgungsregionen finden Umsetzungsorgane/-strukturen müssen ge- schaffen werden (bestehende Replas geeignet) Planung muss über das eigene Altersheim hinaus erfolgen - (Über-) Regionale Planung Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen der Gemeinden (II) Angebote für mittel- und langfristigen Bedarf an Wohn-, Pflege- und Betreuungsplätzen sicherstellen Vermehrt Alternative (…und günstigere) Wohnformen schaffen / fördern - Alterswohnungen - Wohnen mit Service (Spitex) - Alterswohngemeinschaften - Pflegewohngruppen Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen bei den Gemeinden (III) Spezielle Leistungsaufträge an geeignete regionale Leistungserbringer erteilen Finanzierung der höheren Restkosten - Geschützte Stationen für Demente - Gerontopsychiatrische Pflegestationen - Palliativpflegestationen - Tempor. Entlastungsangebote (Ferienzimmer) - Angebote im Bereich Tag- / Nachtstrukturen  „Rosinenpickerei“ verhindern Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen bei den Gemeinden (IV) Hauptziel einer Versorgungsregion soll sein: Jede/r Pflege- und Betreuungsbedürftige/r soll diejenige Wohn-/Betreuungsform finden, die auf seine Bedürfnisse angepasst ist und ihm eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglicht….. …..und andererseits aber auch bezahlbar ist! Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen bei den Gemeinden (V) 35 % aller heute in Alters- + Pflegeheimen wohnenden Betagten weisen keine oder nur eine geringe Pflegebedürftigkeit auf ! (Besa O oder 1) Ich glaube nicht, dass all diese Bewohner in der für sie geeignetsten (und für die Allgemeinheit wirtschaftlich sinnvollsten) Wohnform betreut werden Hier liegt ein Potential Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen beim Kanton (I) Unterstützung der Gemeinden mit korrekten Bedarfsvorgaben, Richtwerten und Prognosen Steht im Sandwich zwischen Bedarfs- planung / Angebotssteuerung Hat sicherzustellen, dass mit Einführung DRG keine Kostenverlagerung vom Akut- in den Langzeitbereich stattfindet Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Herausforderungen beim Kanton (II)  Hat die Gemeinden bei der Umsetzung des PflG zu unterstützen Ziel: Möglichst einheitlich über den Kanton  Hat den Lead zu übernehmen bei der Berechnung und Festlegung von Tarifen Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

Die anstehenden Herausforderungen sind vielfältig und anspruchsvoll – aber auch interessant !      In Waltenschwil haben Sie sich diesen Herausforderungen gestellt – Sie sind gut unterwegs ! Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl

… und dazu darf ich Ihnen gratulieren ! – Danke für Ihre Aufmerksamkeit – Gemeinden: Im Sinne der Strategien 17 und 20 ist die Zuständigkeit zur Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten ambulanten und stationären Angebots bei den Gemeinden. Kanton leistet Unterstützung in Form der Fachkonzepte (Pflegeheimkonzeption und Spitex-Leitbild), z.B. Bedarfsrichtwerte für Planung durch die Gemeinden. Die Gemeinden erfüllen diese Aufgabe durch verstärkte Vernetzung, Koordination und Synergienutzung (keine Pflege-Regionen mehr). Vgl. Strategie 15 GGpl