Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung in Mikroökonomik I am Lehrstuhl für VWL
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Grenzrate der technischen Substitution
Minimalkostenkombination
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 3
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil II - Unternehmenstheorie
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Netzkennlinie Berechnen des Netzkennwertes K
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Einfügen am Ende der Liste Vorher: Nachher:. Einfügen am Ende der Liste //Klasse Knoten public Knoten hintenEinfuegen(Datenelement dneu) { nachfolger.
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage
Beispiel Kostenfunktion
Tutorial Herleitung der Nachfragekurve
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 11 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Optimales Güterbündel
X y Bild I.
BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 1 q2q2 q1q1 Indifferenzkurve: q 2 (q 1 ) 1. Ableitung Ind.-Kurve= GRS = q 2 (q 1 )
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die Methode public Datenelement getEnde (Datenelement d) Ziel: //Klasse Knoten public Datenelement getEnde(Datenelement d){ return nachfolger.getEnde(inhalt);
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
908 Kegel mit Schrägschnitt
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Kapitel 6 Die Produktion 1.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Monopolistischer Wettbewerb
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Charlotte Kaplan/ Benjamin Hecker

Arbeitskräfteeinsatz Aufgabe 21 Isoquanten bei substitutionalen Inputs Arbeitskräfteeinsatz Kapitaleinsatz 1 2 3 4 5 20 40 55 (A) 65 75 60 85 90 55 (D) 75 (B) 90 (C) 100 105 110 115 120 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 2

Aufgabe 21 Isoquanten bei substitutionalen Inputs Kapital pro Jahr Kurve, die alle möglichen Inputkombi-nationen darstellt, mit denen der gleiche Output erzielt wird. E 5 4 3 A B C 2 Q3 = 90 D Q2 = 75 1 Q1 = 55 Arbeit pro Jahr 1 2 3 4 5 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 3

Aufgabe 21 Grenzrate der technischen Substitution (GRTS) Kapital pro Jahr Grenzrate der technischen Substitution:: Betrag, um den die Menge eines Inputs reduziert werden kann, wenn eine zusätzliche Einheit eines anderen Inputs eingesetzt wird, so dass der Output konstant bleibt. 5 4 A 3 Abnehmende GRTS: ∆K1 > ∆K2 > ∆K3 ∆K1 B 2 ∆L = 1 ∆K2 C D ∆L = 1 ∆K3 1 ∆L = 1 Arbeit pro Jahr 1 2 3 4 5 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 4

Aufgabe 21 Isoquanten bei vollkommen substitutionalen Inputs Kapital pro Jahr 5 4 GRTS = konstant (hier: GRTS = 1) ∆L = 1 3 A ∆K1 = ∆K2 = ∆K3 ∆K1 = 1 ∆L = 1 2 B ∆K2 = 1 ∆L = 1 1 C ∆K3 = 1 Q1 Q2 Q3 Arbeit pro Jahr 1 2 3 4 5 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 5

Aufgabe 21 Isoquanten bei festem Einsatzverhältnis der Inputs Kapital pro Jahr Die Steigung der Gerade h entspricht dem Einsatzverhältnis von Kapital und Arbeit (= Kapitalintensität): K1 /L1 = K2 /L2 = K3 /L3 GRTS = ∞ h K3 C Q3 K2 B Q2 K1 GRTS = 0 A Q1 Arbeit pro Jahr L1 L2 L3 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 6

Aufgabe 22a Konstante Skalenerträge: F(ƛ·K, ƛ·L) = ƛ·F(K, L) Kapital 6 Q3 = 30 4 Q2 = 20 2 Q1 = 10 Arbeit 5 10 15 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 7

Aufgabe 22a Abnehmende Skalenerträge: F(ƛ·K, ƛ·L) < ƛ·F(K, L) Kapital 6 Q3 = 20 4 Q2 = 15 2 Q1 = 10 Arbeit 5 10 15 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 8

Aufgabe 22a Zunehmende Skalenerträge: F(ƛ·K, ƛ·L) > ƛ·F(K, L) Kapital 6 4 Q4 = 40 2 Q3 = 30 Q2 = 20 Q1 = 10 Arbeit 5 10 15 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 9

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 22b Erste Ableitung nach L (GPL) Zweite Ableitung nach L b.1) = 3 > 0 = 0 Positives und konstantes GPL b.2) = (2·L + 2·K) -0,5 > 0 = -(2·L + 2·K) -1,5 < 0 Positives aber abnehmendes GPL b.3) = 2·L·K² > 0 = 2·K² > 0 Positives und zunehmendes GPL Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 10

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 22b Erste Ableitung nach K (GPK) Zweite Ableitung nach K b.1) = 2 > 0 = 0 Positives und konstantes GPK b.2) = (2·L + 2·K) -0,5 > 0 = -(2·L + 2·K) -1,5 < 0 Positives aber abnehmendes GPK b.3) = 2·L²·K > 0 = 2·L² > 0 Positives und zunehmendes GPK Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 11