Für U2 an der FH in Bingen von Dipl. Inform. (FH) Heidi HannaH Daudistel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Verschlüsselte Botschaften - eine Einführung -
Der Roboter zum selber Bauen.
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Suche in Texten (Stringsuche )
8. Formale Sprachen und Grammatiken
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Symmetrische und Asymmetrische Verschlüsselung Habilitationsvortrag
Robot Karol.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Michelle Sommer, Jessica Czesky, Luisa Hohensee und Lisa Buchweitz
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Kakuro Regeln und Strategien
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
SOFTWARE.
Rechnen im Binärsystem
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Spiegelzahlen.
Formale Sprachen und Automaten
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Entwicklung der Programmiersprachen
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Information und Kommunikation
Wie sicher ist mein Geld ... ?
Rechnen im Binärsystem
Wie erkennen Sie, ob eine Zahl (un-)gerade ist?
Informatik Was ist das überhaupt?
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Programmieren in C Einführung
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Natürliche und künstliche Sprachen
Java Programmierung.
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Historischer Rückblick
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
Das Auge 3.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Ingenieur – Erfinder - Pionier
Das Java-Hamster-Modell
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie.
Geschichte der Informatik
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Binärbäume.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
Die Geschichte des Computers
Präsentation Binär.
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Für U2 an der FH in Bingen von Dipl. Inform. (FH) Heidi HannaH Daudistel.

HHD

Analogrechner messenDigitalrechner zählen HHD

alle Zahlen mit 0 und 1 alle Zahlen bauen sich aus Potenzen von 2 auf Die vier Grundrechenarten lassen sich durchführen HHD Nichts außer einem in allem. Das Eine aber ist notwendig. Nichts außer einem in allem. Das Eine aber ist notwendig.

HHD

1791 – 1871 Mathematiker Politischer Ökonom Babbage´s Gehirn ausgestellt neben seinen beiden Rechenmaschinen im Science Museum in London HHD

Dazu bedarf es zwischen Mensch und Maschine einer gemeinsamen Sprachen. Wie bei echten Sprachen gibt es – ein Alphabet, – eine Grammatik sowie – Vokabeln und deren Bedeutungen. HHD

Wie bei echten Sprachen gibt es – ein Alphabet, – eine Grammatik sowie – Vokabeln und deren Bedeutungen. HHD

In einem digitalen Bitstrom sind 0 und 1 die beiden zulässigen Zeichen im Alphabet. HHD

Wie bei echten Sprachen gibt es – ein Alphabet, – eine Grammatik sowie – Vokabeln und deren Bedeutungen. HHD

Jede 0 hat als Nachfolger entweder eine 0 oder eine 1. Jede 1 hat als Nachfolger entweder eine 0 oder eine 1. HHD

Wie bei echten Sprachen gibt es – ein Alphabet, – Grammatik sowie – Vokabeln und deren Bedeutungen. HHD

=Befehle auf der Betriebssystem-Ebene =Befehle, um ein Programm zu steuern. =Anweisungen in MS Office =SQL-Abfragen =... HHD

=Befehle auf der Betriebssystem-Ebene =Befehle, um ein Programm zu steuern. =Anweisungen in MS Office =SQL-Abfragen =... HHD

Abfragen. Testen. Ein Schalter hat genau zwei Zustände: – Schalter aus – Schalter an

Abfragen. Testen. Ein Schalter hat genau zwei Zustände: – Schalter aus = 0 – Schalter an = 1

HHD Testen immer über Vergleichen!

In einem 16-bit Computer KÖNNTE das so aussehen: Befehlscode HHD Teste, ob die 1. Speicherzelle L1-Cache 0 ist. Teste, ob die 1. Speicherzelle L1-Cache 0 ist. ???

In einem 16-bit Computer KÖNNTE das so aussehen: Befehlscode Sprungadresse HHD Teste, ob die 1. Speicherzelle L1-Cache 0 ist. Teste, ob die 1. Speicherzelle L1-Cache 0 ist

Fest?Einweg-Computer variabel?Immer wieder und frei programmierbar HHD

Der Computer wird eine Maschine. HHD

* in Berlin in Hünfeld /Fulda Konrad Zuse war (Bau-)Ingenieur. Kein Mathematiker! HHD

1. Computergeneration1946 Einsatz von Elektronenröhren 2. Computergeneration 1955 Verwendung von Transistoren 3. Computergeneration1962 Integrierte Schaltungen 4. Computergeneration> 1978 Einsatz hoch- bzw. höchstintegrierter Schaltkreise 5. Computergeneration ??? HHD

Angenommen Sie wollten einen Roboter bauen, der Spielkarten nach Farben sortiert. Dann muss Ihr Roboter wissen wo was hinkommt. Sprich / Lies: nach welchem System Sie sortieren. Danach können Sie – so Sie es können – den Roboter selbst konstruieren / bauen, der dann die Karten für Sie automatisch sortiert. HHD

Angenommen Sie wollten einen Roboter bauen, der Spielkarten nach Farben sortiert. Dann muss Ihr Roboter wissen wo was hinkommt. Sprich / Lies: nach welchem System Sie sortieren. Danach können Sie – so Sie es können – den Roboter selbst konstruieren / bauen, der dann die Sortier-Arbeit für Sie automatisch erledigt. HHD

Angenommen Sie wollten einen Roboter bauen, der Spielkarten nach Farben sortiert. Dann muss Ihr Roboter wissen wo was hinkommt. Sprich / Lies: nach welchem System Sie sortieren. Danach können Sie – so Sie es können – den Roboter selbst konstruieren / bauen, der dann die Sortier-Arbeit für Sie automatisch erledigt. HHD

Form suchen und finden. Form verbindlich festlegen. Form darstellbar machen bzw. darstellen. Übersetzen des zu systematisierenden Sachverhaltes in die festgelegte Form. Durchführen gemäß festgelegter Form. HHD

Form suchen und finden. – Abgrenzen und Ordnen – Klassifizieren und Katalogisieren – Abstrahieren HHD

– Weniger ist mehr! Vereinfachen eines Sachverhaltes oder ein neues Problem auf ein gelöstes Problem zurückführen – Verallgemeinern Algorithmus definieren HHD

Julius Cäsar (100 – 44 v. Cr.) Nach erfolgter Ankunft und Besichtigung der Verhältnisse war die Erringung des Sieges möglich. HHD Ich kam, sah und siegte!

Pablo Picasso (1881 – 1973) HHD

Ein Algorithmus ist ein Lösungsverfahren, das festgelegte Verfahren zur Lösung einer Aufgabenstellung festlegt.

HHD Ein Algorithmus muss sein: Eindeutig Endlich Erarbeitbar

HHD Form suchen und finden. Form verbindlich festlegen. Form darstellbar machen bzw. darstellen. Mittels formaler Sprache

HHD

Das Alphabet zu unserer (lebendigen) Sprache und die Grammatik, die den Zusammenbau der Zeichen des Alphabetes regelt = Regelwerk. Zum Beispiel: 15. Dezember eptember 2015 März:2015:3 HHD

Digitaler Bitstrom HHD

1 1 H o 1 0 Nee! Und warum nicht? Das zulässige Alphabet besteht ausschließlich aus den beiden Symbolen 0 und 1 UND Die Grammatik definiert, dass eine 0 als Nachfolger ausschließlich 0 oder 1 haben darf und eine 1 ebenso. HHD

FORMale Sprache HHD

Zeichen des Alphabets symbolisieren reale Vorgänge =Symbole HHD

Semantik bedeutet Bedeutung! Zum Beispiel: 31. Februar 2015 Dieser Satz ist rot eingefärbt! Welche Bedeutung sollen die Sprachkonstrukte der formale Sprache haben? HHD

Flussplan HHD