R. Wahl / 22. Juni 2011 / 1 Part of the Atlas Copco Group SUISSE PUBLIC 2011 Expertenrunde Wendepunkt im Strassenverkehr Erdgas - Biogas Betankunganlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Advertisements

Elblandforum e.V. Thema Elektromobilität Radebeul, den 19. Juni 2010
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Möglichkeiten der Energiespeicherung
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Kleintankstellen Kundenkreis
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Achtung! Heute ist die Luftverschmutzung besonders groß,
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
GVB-Forum: Telematiksysteme erobern den Markt - Erfahrungen, Erweiterungen, Erwartungen - Heiko Janssen, Vertriebsleiter Deutschland, Österreich, Schweiz.
Öko Haus.
Peter Ebbrecht, Rainer Goos - Innosoft Anwendertag
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
V-tron 8 Jahre Erfahrung Fleetmanagement Driver Behaviour Car Sharing.
Präsentation neuer LAG Newsletter.ppt
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Themen BlueMotionTechnologies BlueMotion Blue TDI EcoFuel Recycling Umweltprädikate Think Blue.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Do you speak English?. Ein älteres Schweizer Ehepaar kommt zwecks Urlaub am Londoner Flughafen an und nimmt sich ein Taxi zum Hotel.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Ihr Kompetenzpartner in Energiefragen Referent: Thomas Maisch Leiter Vertrieb & Marketing.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Gas geben für die Umwelt: Erfahrungsbericht - Erdgas Marc Peyer, 22. Juni 2011.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
gravierend reduzieren
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Flexible Fahrweise von BHKW – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
Finanzierung von Massnahmen
1 1 Wendepunkt im Strassenverkehr Suisse public 2011 Mittwoch, Gaby Grolimund 4144 Arlesheim.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Renewable methane for transport and mobility
Unterwegs zur smarten Mobilität.
Alternativen zu Benzin
Workshop für Sport-Toto-Gesuche vom 16. November 2011 Folie 1 Herzlichen Willkommen zum 10. KZUV Workshop für Sport-Toto- Gesuche!
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
SPAREN SAUBER VERFÜGBAR TANKEN.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
DIE KOMPLETTLÖSUNG CRYOTECH FÜR HANDEL UND DISTRIBUTION.
Verdampfer STAG R02 - LPG.
Marktgemeinde Strem.
 Präsentation transkript:

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 1 Part of the Atlas Copco Group SUISSE PUBLIC 2011 Expertenrunde Wendepunkt im Strassenverkehr Erdgas - Biogas Betankunganlagen Kurzvortrag Datum: 22. Juni 2011Referent: René E. Wahl

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 2 Part of the Atlas Copco Group GREENFIELD baut Tankstellen für alternative (Gas)Treibstoffe, Erdgas – Biogas - Wasserstoff

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 3 Part of the Atlas Copco Group Intelligente Mobilität aus dem Gasnetz Sehr gut ausgebautes Gasnetz vorhanden. Gasnetz dient als Energiespeicher bei schwankenden Absätzen. Biogas, synthetisches Erdgas, ja sogar Wasserstoff kann dem Erdgasnetz problemlos beigemischt werden. Es ist notwendig Erd- / Biogas als festen Bestandteil einer zukunfts- orientierten und nachhaltigen Kraftstoffversorgung zu etablieren. Ja aber warum sollen wie unsere bewährte Benzin- / Dieseltechnik verlassen?

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 4 Part of the Atlas Copco Group

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 5 Part of the Atlas Copco Group z.B. Biogas für Fahrzeuge!!! Tankstelle in Basel, aufgenommen am

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 6 Part of the Atlas Copco Group Erst Tankstellen, dann Autos !!!!!! ? Erst Autos, dann Tankstellen !!!!!!

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 7 Part of the Atlas Copco Group PKWs

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 8 Part of the Atlas Copco Group Leichte Nutzfahrzeuge

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 9 Part of the Atlas Copco Group Öffentliche Tankstellen Planung nach dem Motto: = Kaffeesatz lesen = Anzahl Kunden? nur schätzbar Fahrzeugtypen? nur schätzbar Wann kommt der Kunde zum Tanken? unbekannt Marktentwicklung? nur Prognosen Tankmanagement? immer anders Schwierig zu planen weil:

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 10 Part of the Atlas Copco Group 125 Erd- / Biogas Tankstellen in Betrieb Weitere sind im Bau oder in Planung

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 11 Part of the Atlas Copco Group

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 12 Part of the Atlas Copco Group Folgerungen: Der strategische Aufbau von Erd- / Biogas Tankstellen in der Schweiz ist weitgehend erfolgt. Jetzt ist der intelligente Ausbau der Erd- / Biogas Infrastruktur gefragt. Der Fokus liegt bei den Flottenfahrzeugen. Flottenkunde habe jedoch spezielle Anforderungen bezüglich Fahrzeugbetankung denen Rechnung getragen werden muss.

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 13 Part of the Atlas Copco Group Nutzfahrzeuge und Busse

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 14 Part of the Atlas Copco Group Die Flottentankstellen Tankstellen- Netz unwichtig Fahrzeugtypen und -anzahl bekannt Tankzeiträume bekannt Fuhrparkentwicklung planbar Tankmanagement steuerbar Tankstellen für Flotten sind einfacher zu planen weil:

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 15 Part of the Atlas Copco Group Das Langzeit- Füllsystem Ein oder mehrere Fahrzeuge werden simultan über eine bestimmte Zeit betankt. Das Schnellbetanken Das betanken von Fahrzeugen erfolgt in wenigen Minuten, vergleichbar mit dem Betanken von Benzin- oder Dieselfahrzeugen. NGV Betankungsmethoden

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 16 Part of the Atlas Copco Group Bus Tankstelle BVB -Basel, Schweiz Typ S750 mit 2 x CU Kompressoren mit 30 slow-fill- Anschlüssen / 6 Sektoren Erdgas Betankungsanlage Kundenspezifische Lösung Markierung Parkposition Seilzug

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 17 Part of the Atlas Copco Group Blockdiagramm ND- System Kompressor SpeicherHD- System Zapfsäule Steuerung

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 18 Part of the Atlas Copco Group Niedrige Betriebskosten (life cycle costs) optimale Lieferleistung hohen Wirkungsgrad hoher Vordruck wenig Verschleiss minimale Wartung geringe Entsorgungskosten Leib und Leben Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften Absicherung (hohe Anforderungsklasse) Vermeidung von Fehlbedienung Fernüberwachung Gasdicht Betriebssicherheit Robuste Konstruktion Vibrationsarm Emissionsarm keine Gasleckage zur Atmosphere niedriger Lärmwert minimale Betriebsmittel Geringer spezifischer Energieaufwand hoher Vordruck

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 19 Part of the Atlas Copco Group Gewinn Verlust Anlagekosten: Planungskosten Gas- Strom Anschluss EGT Anlagemodul(e) Zapfsäule(n) inkl. Einbindung Bauarbeiten Montage / Inbetriebnahme Abnahmen / Diverses PWs / h:

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 20 Part of the Atlas Copco Group Mit sinkendem Gasleitungsdruck reduziert sich die EGT- Anlageleistung bei praktisch gleichbleibenden Invest- Kosten. Über 50% der EGT- Anlagen in der Schweiz werden mit einem Vordruck von </= 2.0 bar a betrieben.

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 21 Part of the Atlas Copco Group Mit sinkendem Gasleitungsdruck erhöhen sich die Verdichtungs- / Stromkosten. Je nach Anlagetyp und Bedingungen liegt der Stromverbrauch zwischen 0.15 und 0.35 kWh/Nm 3 = ca. 2.7 bis Rappen/kWh

R. Wahl / 22. Juni 2011 / 22 Part of the Atlas Copco Group Danke für Eure Aufmerksamkeit