Roter Stärke-Energie und Umweltfaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Schulen und Unternehmen
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
aktiv für den Klimaschutz !
Neue sächsische Lehrpläne
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
BIJ 2011/2012.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Projekt der Stärken Wichtig:
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
in der Kindertagesstätte
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Grundschule Babenhausen
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Interaktiv Lernen und Lehren
Recycling vs. Konsumverhalten
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Herzlich Willkommen zur Live-Präsentation des Projekts „Hand in Hand für die Umwelt“ der Klasse 10e von der Willy-Brandt-Gesamtschule.
SPD Bezirksverband Rheinhausen
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zeitgemäße Orientierungen in den Senioren- und Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015,
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
 Präsentation transkript:

Roter Stärke-Energie und Umweltfaden Wichtig: Eventuell muss die PP mit „Bildschirmpräsentation“ gestartet werden Durch Anklicken der einzelnen Button der Hauptfolie öffnen sich die Inhalte. Bei wiederholtem Klicken auf die Folie zeigt sich der ganze Inhalt der Folie. Der Home- Button (unten rechts) führt zur Hauptfolie zurück. Home Visualisierung designed by Samuel Schmidt Kl. 10a 2008/2012

(übergeordnete Ziele) Dachmarke UN Dekade (übergeordnete Ziele) Roter Stärke-Energie und Umweltfaden Naturwissenschaftlicher Bereich der Schillerschule Rheinfelden mit Schwerpunkten WAG ( Technik ), Klassenthemen, soziales ,faires Denken, Globalisierung Allgemeines/Ansätze Methodik/Pädagogik Organisation Klasse 5 Klasse 9/10 Klasse 6 Klasse 8 Klasse 7 Lernenergietage 2011 Doku-Video Variable Größen Hauptfolie

Energielotsen stellen Energie Allgemein Teil A Allgemeines/Ansätze Energielotsen stellen sich vor Teil B Im roten Stärke- Energie und Umweltfaden ( durchlaufender, zusammenhängender Faden der Klassen 5-10 ) erfahren die Kinder differenzierte, grundlegende Ansätze der Energie- und Umweltproblematik, sowie des sozialen ,fairen und globalen Denkens. Aus diesen Ansätzen und Sensibilisierung durch Theorie und Praxisbausteine werden Verbesserungen und Einsichten im Energie und Umweltbereich auch in kleinen Schritten angestrebt. Die breitgefächerte Thematik ist der Ansatz, um längerfristig einen Schneeballeffekt und eine Nachhaltigkeit zu erzielen. Eine Erkenntnis soll durch Theorie und Praxisbausteine in den Klassen aufgebaut werden Der Faden ist im Curriculum der Schule fest verankert. Im eigenen Link Schillerschule - unsere Schule –Roter Stärke- Energie und Umweltfaden kann auf Hintergrundwissen zurückgegriffen werden. Die an den LernEnergieTagen teilnehmenden Gruppen werden praxisorientiert von den Lotsen (Schüler aus Klassen 9 und 10 ) angeleitet Im Aufbau ist die Entwicklung eines runden Tisches mit Schulen, Industrie und Stadt (Konzept für nachhaltiges und effektives Zusammenarbeiten ). Ziel: kurze Wege und Informationsfluss optimieren Zielvorstellung: Ausbau zu einer LernEnergieWoche mit Vorträgen usw.( praxisnaher Bezug ). Noch stärkere Kooperation mit der Umweltberatung der Stadt Rheinfelden Der rote Stärke Energie- und Umweltfaden ist je nach Voraussetzungen ( Klassenstufe und Schulart ) variabel auch an anderen Schulen einsetzbar. Eine Hilfestellung von uns für andere Schulen bei der Entwicklung eines eigenen Fadens ist vorstellbar und kann beansprucht werden. Home

Methodik/Pädagogik Home Die Bausteine ( Energie und Umwelt ) usw. werden durchgängig evaluiert. Der LernEnergieTag stärkt die Selbstsicherheit der Lotsen durch Sicherheit in der Planung ( ..ich kann etwas und kann dies weitergeben ) In der Schullaufbahn durchläuft jeder Schüler an den LernEnergieTagen einmal die Lehrerrolle (Klasse 9 und 10) als Energielotse Aufbauende Wiederholungen, Aktualisierungen , Auffrischungen der Thematik sind wichtige Ansätze des Fadens und des Konzeptes. In der Schullaufbahn durchläuft jeder Schüler an den LernEnergieTagen einmal die Schülerrolle ( Klasse 5) Tandems, Gruppenarbeit, und die Zusammenarbeit von älteren und jüngeren Schülern sind wichtige Säulen. Eigene Planung seitens der Schüler und selbstorganisiertes Lernen sowie Einsatz von Schülerexperten sind weitere durchgängige Säulen. Die Lehrer sind Begleiter, Ansprechpartner, Berater. In allen unseren Ansätzen des Stärke –Energie und Umweltfadens steht die Stärkung der gesamten Persönlichkeit und Entwicklung der Ich Stärken im Focus der Bemühungen. Im Projekt der Stärken ( s. Visualisierung Projekt der Stärken) wird diese Entwicklung gezielt aufgenommen und mit Schülern praxisorientiert entwickelt. Das Klassenthema der Jahrgangsstufen bildet einen Vorschlag oder eine Ideenbörse zur Erweiterung des roten Fadens. Teil 1 im naturwissenschaftlichen Bereich der Schule. Das Klassenthema Teil 2 kann epochal oder durchgängig sein. Eigene Entwicklungen und Wege sind natürlich vorstellbar und stützen genauso das Gesamtkonzept der Energie- und Umweltbemühungen der Schule. Das Klassenthema ist als Vorschlag der jeweiligen Klassenstufe angefügt. Im Teil 3 der 5.-9 .Klassen findet man den Ansatz Globalisierung, Nachhaltigkeit, Fairness . Hier entsteht eine Sensibilisierung durch die Einbindung des Welt-Ladens und Vereins „ Miteinander neue Wege gegen „ ( Unterstützung für Namibia, Solarleuchten Aktion) Home

Organisation Firmen ( Kooperationspartner der Schule ) sowie Gewerbeschule werden kontaktiert. Passanten in der Stadt werden am LernEnergietag mit einbezogen. Gastschulen ( Klassen ) werden am LernErgieTag mit eingeladen Durchführung der LernEnergieTage in der Innenstadt von Rheinfelden Einbindung in den European Energy Award Rheinfelden Home

Klassenstufe 5 Vorschlag für die Klasse Themenbereich A Naturwissenschaftlicher Bereich ( Schwerpunkt Technik ) 5/1 Müll: Entstehung , Müllvermeidung ( Regeln erstellen) / Müll in der Schule / Aussage : Wasser ist kostbar ( Analyse, Vergleich Wasser in verschiedenen Erdregionen ) 5/2 Energieverschwendung: Teil 1 allgemein. ( Ansätze erörtern ) Teil 2 in Klasse 7 5/3 Praxis : Energie und Umwelt erprobt an den LernEnergieTagen und unter Mithilfe der Energielotsen der Schule Themenbereich B Globalisierung - Nachhaltiges faires Denken und Handeln Welt Laden etwas Besonderes ? Strukturen erfahren Ich lebe hier, wie lebst du dort ? Andere Länder, Sitten, Gewohnheiten Klassenstufe 5 Vorschlag für die Klasse Müll- Umweltgedanken Müll entsteht, Müll vermeiden, Müll im Klassenzimmer, Müll im Schulgelände, Regeln für Mülltrennung, Stoffe, Wertstoffe, Rohstoffe, Wertstoffsammlungen, Recycling usw. Home

Klasse 6 Energie im Haushalt, Energie einsparen Thema: Kakao Themenbereich A Naturwissenschaftlicher Bereich ( Schwerpunkt Technik ) 6/1 Wiederholung Müllvermeidung aus Klasse 5 6/2 Energiearten: Wasserenergie, Windenergie, Photovoltaik ( Experimente u.a. mit Baukasten) 6/3 Energie im Haushalt ( Verbrauch allgemein ) 6/4 Praxis : Stromkreise und -verbraucher ( Arten ) sowie Realbezug. Bau eines einfachen Modells . Energiefahrrad ( Analyse) Themenbereich B Globalisierung - Nachhaltiges faires Denken und Handeln Die Nahrungsketten am Beispiel ( Kakao), gesehen unter dem Gesichtspunkt nachhaltiges Denken und Handeln ( Handelsstrukturen im Vergleich ) Klassenstufe 6 – Vorschlag für die Klasse Energie im Haushalt, Energie einsparen Energie im Haushalt, Energiefresser ( Geräte ), Energiesparhaus ( Grundlage, Analyse ) Home

Klasse 7 Klassenstufe 7 – Vorschlag für die Klasse Energiedetektve Themenbereich A Naturwissenschaftlicher Bereich ( Schwerpunkt Technik ) 7/1 Wiederholung Müllvermeidung aus Klasse 6. Energiearten : Wind , Wasser, Sonnenenergie. 7/2 Regenerative und nicht- regenerative Energiearten ( Vergleich, Unterscheidungen ) 7/3 Energieverschwendung Teil 2 ( Verbesserungsvorschläge suchen: a allgemein, b im Schulgebäude, c in öffentlichen Gebäuden ) 7/4 Praxis : Gemeinsame Doku und PP zu Pos.7/ 3 erstellen. Fremdklassen zur Präsentation einladen, Diskussion anregen. Thema: Dampfmaschine Themenbereich B Globales – Nachhaltiges faires Denken und Handeln Produkte Welt-Laden. Eine Chance für unseren Pausensnack. Umfrage und Hintergrund Fair Kochen. Entwicklung von Rezepten für unseren Solarkocher (Schwerpunkt Hauswerk) Bezug Namibia Klassenstufe 7 – Vorschlag für die Klasse Umwelt und Energie - mein Umweltverhalten Energie- und Umweltprioritätenliste erstellen. Mein Umweltverhalten, mein Energieeinsparungsverhalten, was kann ich verändern, was kann die Klasse verändern, was kann ich Zuhause verändern. Module Regenerative Energie, nicht regenerative Energie. Home

Klasse 8 Umweltverhalten in Betrieben, menschliche Energie Thema: Solarenergie Powerpoint einer Schülergruppe als Beispiel Themenbereich A Naturwissenschaftlicher Bereich ( Schwerpunkt Technik) 8/1 Wiederholung : Müllvermeidung aus Klasse 6. Regenerative Energiearten , Energieverschwendung: Verbesserung aus Analysen Klasse 7 8/2 Photovoltaik ,Windenergie, Solarthermie ( Aufbau, Funktion, Experimente ) 8/3 Aufbau und Funktionseinheiten eines Niedrigenergiehauses 8/4 Praxis : Entwurf und Bau eines Solarfahrzeug - Modells Themenbereich B Globalisierung- Nachhaltiges Denken und Handeln Fair Trade nur ein Begriff ? Die Nahrungskette Beispiel „Produktion Erdbeeren“ unter dem Gesichtspunkt Energieeinsatz und Umweltbelastung gesehen ( Schwerpunkt Hauswerk ) Der ökologische Fußabdruck.Was versteht man darunter ? Klassenstufe 8 Vorschlag für die Klasse Umweltverhalten in Betrieben, menschliche Energie Begleitend zu Betriebserkundungen und Praktika in Klasse 8, begleitende Analyse im Betrieb von Umweltschutz und Energieverschwendung, Interviews, CO2 Ausstoß, Ozonschicht, Auswirkungen. Menschliche Energie –Lebensgewohnheiten Essverhalten, Nahrungsaufnahme. Home

Vorschlag für die Klasse „Wasser ist wertvoll“ Themenbereich A Naturwissenschaftlicher Bereich ( Schwerpunkt Technik) 9/1 Wiederholungen aus Klasse 8: Regenerative Energiearten, Energiearten, Müllvermeidung. 9/2 Zukünftige Energiearten : Brennstoffzelle , Geothermie usw. 9/3 Der Lotse ( Energielotse in der Schule ) (Charta der Energielotsen ) Ehrenkodex 9/4 Kooperation mit Grundschulen. Gemeinsame Arbeit mit den Grundschülern und dem Lernbaukasten 9/5 Praxis : Praktische und theoretische Auseinandersetzung zielgerichtet LernEnergieTage Gruppenarbeit zu verschiedenen Energiearten und Umweltansätzen. Eigenverantwortliche Planung, Organisation, der LernEnergieTage durch die Energielotsen Kooperation mit Kunst (Plakate) „Wasser ist wertvoll“ Thema: Motor der Zukunft Modellbau innerhalb der Gruppen ( 5 Modelle pro Gruppe) Gemeinsame Entwicklung einer Energielotsenzeitung (PC/ Internet) Gemeinsame Entwicklung einer PP Energie und Umwelt als Einstieg in die LernEnergieTage Gemeinsame Entwicklung des Energie- und Umweltlaufzettels ( Quiz ) LernEnergieTage Gemeinsame Entwicklung einer Teilnehmerurkunde am PC Thema: Biogas Entwicklung von Energie und Umweltspielen innerhalb der Gruppen Eigenverantwortliche Betreuung, Unterweisung der jüngeren Schüler an den LernEnergieTagen (siehe Anlagen Variable Größen Stationen der LernEnergieTage 2011 ) Bau des Lernbaukastens Energie und Umwelt in Serie. Einsatz bei Grundschülern an anderen Schulen unter Anleitung und Hilfe der Lotsen ( Entwicklung einer durchgängigen Struktur) Vorschlag für die Klasse Home

Bedeutung Energie und Umwelt bisher und in Zukunft Themenbereich B Globalisierung - Nachhaltiges faires Denken und Handeln Pausenbrot kontra Butterbrot Analyse ( Schwerpunkt Hauswerk) Umweltrecourcen erhalten - Chancen und Fairness für alle Menschen Ausweitung regenerative Energie - steigende Preise - Nachteile des Fortschritts ? Weltladen und Verein „ Miteinander neue Wege gehen“ Einbindung Klassenstufe 9/10 Vorschlag für die Klasse : Bedeutung Energie und Umwelt bisher und in Zukunft Energie / Umwelt Bedeutung in der Geschichte. Energie- Entwicklungen innerhalb der Geschichte, Zukunftsperspektiven, Energie und Umwelt geht uns alle an, Diskussion, Visionen- Zukunft : Mensch, Tier, Pflanze. Home

Stationen der LernEnergieTage 2011 Variable Größen Einbezug von schulischen Experten ( Schüler und Lehrer ) Schnupperpraktika Einbezug von externen Experten Tandems innerhalb der Schule Kooperationen ( Schule, Industrie, Handel ) Exkursionen Partnerschule (n) ( gemeinsame Weiterentwicklung ) des Konzeptes Wichtig: Der Energiefaden durchläuft durchgängig die Klassen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Schule. ( Schwerpunkt WAG –Technik ) Das Klassenthema ist eine variable Ergänzung und Ideenbörse für die jeweiligen Klassenstufen und Klassenlehrer.( im Button der jeweiligen Klassen zu finden) Der Globalisierungs-, Fairness- und Nachhaltigkeitsansatz ist als fächerübergreifender Themenbereich angedacht. Home Stationen der LernEnergieTage 2011

Dachmarke Aus der Dachmarke d h. den übergeordneten Zielen entstanden die Unterpunkte unseres Projektes in nachhaltigen Energie-und Umweltfragen. Diese orientieren sich an der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014 ( Weitere Angaben zur UN Dekade in „ zusätzliche Erläuterungen“ ) Ökologie Heutzutage ist es aus Schulsicht und Schülersicht dringend von Nöten, den ganzen Bereich Energie und Umwelt schon früh zu ergründen und zu erfassen. Wir erzielen mit unseren Projekten einen Schneeballeffekt. Unser Ziel ist eine Sensibilisierung in allen Teilbereichen ( unten) zu erreichen Ökonomie Wir versuchen ein Verständnis der Zusammenhänge und Notwendigkeiten bei Schülern zu erreichen. Im zweiten Ansatz soll jeder selbst durch kleine Veränderungen zu Hause und in der Schule etwas bewirken. Beispiele wären hier Recycling und Wasser sparen usw. Soziales Wir versuchen eine Stärkung der „ Ich Stärke “ gerade in unserer Schulart. Durch die gemeinsamen Projekte des Fadens, durch gemeinsame Planung und Erarbeitung entsteht auch ein „ Wir „ Gefühl gerade im Umgang mit Recourcen. Ein ähnlich aufgebautes Projekt ist das „Projekt der Stärken“ an der Schule. Beide Projektideen und Ansätze ergänzen sich hervorragend, sind ähnlich aufgebaut und bilden eine starke Einheit.. Partizipation Wir binden andere Schularten und Institutionen in unsere Bemühungen eines Schneeballeffektes mit ein. Durch diese Bemühungen haben wir u. a. schon eine hohe Akzeptanz erreicht. ( Wir leihen auch unsere Anlagen und Modelle an interessierte Schulen aus ) Der Leitfaden ist variabel auch an anderen Schulen einsetzbar. Neu ist der Bau in Serie von selbst entwickelten Energie- und Umwelt Lernbaukästen für Grundschüler .(Vertrieb durch unsere Schülerfirma „Kreativ.“ ). Kulturelle Vielfalt Durch Einbindung von ca. 60 Prozent Emmigrantenkindern in die Bemühungen von Energie und Umweltfragen erreichen wir auch eine Akzeptanz in diesen Bevölkerungsgruppen und deren Bereiche und Lebensgewohnheiten. Globale Verantwortung Der rote Energie und Umweltfaden zeigt uns über Jahre vielschichtig aus Wiederholungen und Neuansätzen unser Bemühen auf. Diese Erkenntnisse entstehen durch den zusammenhängenden Leitfaden. Ein Nutzen für Klima und Umwelt entsteht durch Einsicht ,aber auch durch kleine Bemühungen z.B. der Einsparung im täglichen Leben und unserem gewollten Schneeballeffekt. Anmerkung : Weitere Ansätze und Unterpunkte sind unter „Zusätzliche Erläuterungen“ vermerkt) Home

LernEnergieTage 2011 Vitaminstation Essen ( externe Station Azubi REWE Weil mit Energielotsen) Teilchenbeschleuniger Solarbackofen / Solar-Thermoskanne Solarfahrzeuge Solarhaus Solarfeuer, Lupen Solarstrom- Experimentierkoffer groß/klein Müll trennen Brennstoffzelle Dampfmaschinen Spielestation ( Energie und Umweltspiele selbst entwickelt ) Weiterführung Parabolspiegel ( Suppe ) Geothermie Windenergie Wasserenergie Wasser sparen Stirlingmotor Versuchstation Solarthermie ( große Anlage mit Wärmetauscher) Home Solar- Luftschiff

LernEnergieTage 2011 Vitaminstation Trinken ( externe Station Azubi REWE Weil mit Energielotsen) Ruhestation Energierad ( Muskelkraft ) Energie: Power Station Mensch Induktionsspannung Energiedienst externe Station Azubi /Elektronik Rhf.mit Energielotsen ) Home