WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Kommunale Wasserpolitik
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Arten der Geoinformationssysteme
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Grundwasser- bewirtschaftung
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Einführung in den Energiewenderechner Die Schieberegler.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Ökosystem Stadt.
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
-Spezial-Quiz (10 schwere Fragen)
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Fidlschuster Kathrin Gewessler Martin Teubl Silvia
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Ökologische Landwirtschaft
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
Projekt PLANSCH.
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Schutz der Umwelt МБОУ «Ульяновская СОШ» Зубцовский район
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
UMWELTSCHUTZ.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Drainageauslauf Bachbett
МБОУ Гимназия №1 г. Мытищи Презентация к по немецкому языку
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Kommunale Umweltpolitik
Markt- und Tourismusgemeinde Hofkirchen im Mühlkreis
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Savannenlandschaften
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Nutzung und Belastung der Böden
Anforderungen zum vorsorgenden Bodenschutz in Umweltprüfung und Umweltbericht in der Bauleitplanung Susanne Jungmann Dr. Marion Gunreben Vortrag am 8.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Natur und Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH

BODEN Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Homepage: www.agrar.hu-berlin.de/pflanzenbau/bodenk/ HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften FG Bodenkunde und Standortlehre 10115 Berlin, Invalidenstrasse 42

B O D E N F A S Z I N T O

Einflußbereiche - Umweltmedium Boden MENSCH VERKEHR INDUSTRIE LANDWIRTSCHAFT

Nutzung und Belastung durch den MENSCHEN  Der Mensch nimmt jährlich 36.000 bis 43.200 ha Boden in Anspruch  Die Böden werden durch die Bebauung versiegelt und verdichtet  Landschaften werden zerschnitten und verändert  Einschränkungen der Lebensräume für Tiere und Pflanzen  Belebte Bodenschichten werden zerstört und damit geht ein Verlust der Pflanzenstandorte einher  Es besteht keine Filter- oder Pufferfunktion mehr

Nutzung und Belastung durch den VERKEHR  Erhöhtes Verkehrsaufkommen durch Zersiedlung  Versiegelung durch Ausbau bzw. Neubau von Straßen und Bau von Parkplätzen, Tankstellen und Waschstraßen  Belastung des Bodens durch Schadstoffemission

Nutzung und Belastung durch die INDUSTRIE  Bau von Gewerbegebieten  Bodenbelastung der Standorte durch Emission  Abbau der Bodenschätze

Nutzung und Belastung durch die LANDWIRTSCHAFT  In Deutschland werden rund 17 Mio. Hektar bewirtschaftet  Belastung des Naturhaushaltes durch steigende Bodenerosion  Zerstörung von natürlichen Biotopen, Eutrophierung der Gewässer und Belastung mit Pflanzenschutzmittel  Die Ausräumung ökologisch wertvoller Landschaftsteile zur Schaffung größerer Agrarflächen

Flächennutzung in Deutschland  Deutschland hat eine Landesfläche von 357.028 km² Flächenverbrauch 2001 – unvermindert auf hohem Niveau Täglich werden 129 ha Freiflächen, meist Landwirtschaftsflächen, in Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke umgewidmet.  Im Jahr 2001 wurden 53,5% davon landwirtschaftlich genutzt, wobei die Landwirtschaftsfläche im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückgegangen ist  Die Siedlungs- und Verkehrsfläche umfasste 2001 12,3% also 43.914 km² der Gesamtfläche, wobei die Hälfte überbaut oder versiegelt ist  In den Kernstätten der Verdichtungsräume erreicht die Siedlungs- und Verkehrsfläche im Durchschnitt Anteile von 50%, sogar in Einzelfällen bis zu 75%

knappe und nicht erneuerbare natürliche Ressource sind. Böden sind wertvoll ... weil sie für Nahrung sorgen weil sie viele Tiere und Pflanzen beherbergen weil sie Gewässer schützen weil sie Schadstoffe speichern und abbauen weil sie für angenehmes Klima sorgen weil sie Geschichten erzählen und weil sie Schätze enthalten Die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Böden und ihrer natürlichen Funktionen gehört zu den Leitbildern eines vorsorgenden Bodenschutzes, weil Böden eine knappe und nicht erneuerbare natürliche Ressource sind.

BODENSCHUTZ behandelt werden  Der Bodenschutz ist ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Umweltschutzes  Er muss gleichrangig wie der Gewässer- oder Naturschutz und die Luftreinhaltung behandelt werden  Da dem Schutz des Bodens in der Vergangenheit zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde, sind auf nationaler und europäischer Ebene zahlreiche weitere Ziele zum Schutz von Böden erarbeitet worden  Für Deutschland wurde mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) von 1998 sowie der Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodschV) von 1999 die politische Voraussetzung für einen effektiven Bodenschutz geschaffen

BODEN VERSIEGELUNG bei der Stadtentwässerung Wasserverdunstung  Die Bodenversiegelung hat für Mensch und Natur zahlreiche negative Auswirkungen  Verlust von wertvollem Lebensraum für Tiere und Pflanzen  Unterbindung der Grundwasserneubildung  Schadstoffbelastungen von Oberflächengewässern durch Regenüberläufe bei der Stadtentwässerung  Hochwasserschäden durch verstärkten oberflächigen Abfluss von Niederschlägen  Verstärkung der Klimaextreme durch Wegfall begrünter Flächen für eine bessere Wasserverdunstung  Belastung der Kläranlagen durch Einleitung von Niederschlagswasser in die Kanalisation  Entwicklung einer übermäßigen Staubentwicklung in den Städten

BODEN ENTSIEGELUNG  Mit der Flächenversiegelung wurde massiv in die natürliche Bodenfunktion eingegriffen  Bei dem Rückbau bzw. der Entsiegelung werden Beläge und der dazugehörende Unterbau von versiegelten Flächen entfernt, sowie der Austausch von wasserundurchlässigen gegen durchlässige Straßenbeläge vorgenommen  Nach § 5 der Bodenschutzverordnung und dem Rückbau- und Entsieglungsgebot in § 179 BauGB ist aber zu beachten, dass die Nutzung und Beschaffenheit der Böden beachtet werden muss  Der Nutzen muss immer gegen die möglichen Risiken abgewogen werden  Mit der Entsiegelung sind immer konkrete Entwicklungsziele, wie Förderung der Niederschlagsversickerung oder Schaffung von Lebensraum für Tiere und Pflanzen, verbunden

Zukunftsfähige Stadtplanung: Flächensparendes und bodenschonendes Bauen Durch die Bauleitplanung werden den Kommunen viele Möglichkeiten gegeben, den ökologischen Umbau oder die Neubebauung von Flächen durchzuführen. Es muß nicht die Ökopolis sein, aber es gibt viele Möglichkeiten, Städte menschenfreundlicher und naturnaher zu gestalten. Entsiegelung: Es sieht nicht nur schöner aus, es ist auch ökologischer Durch die Entsiegelung kann das Lebensumfeld schöner gestaltet werden. Dazu können solche Maßnahmen, wie Gestaltung des Innenhofes, Entfernung von Betonflächen und Auslegen mit wasserdurchlässigen Steinen, Teile der vorhandenen Grünflächen in Gärten umwandeln, beitragen. Alternativen

BILDUNG UMWELT BODENSCHUTZ I n t e r n e t p o r t a l e www.bodenwelten.de www.bvboden.de www.dbges.de www.umweltbildung.de www.umweltbundesamt.de www.bodennetzwerk.de

Die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Böden und ihrer natürlichen Funktionen gehört zu den Leitbildern eines vorsorgenden Bodenschutzes, weil Böden eine knappe und nicht erneuerbare natürliche Ressource sind.