Studie Umweltpolitiken III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
- Technische Konzeption -
Förderung der Konzepte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Eine Einführung in die CD-ROM
“Unentbehrliche Arzneimittel”
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
IfU Institut für Umweltingenieur- wissenschaften 07. Juli 2006 Responsible Care – liegen die Prioritäten richtig? Bachelorarbeit Yann Blumer.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Analyseprodukte numerischer Modelle
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Renewable methane for transport and mobility
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
Stahl-Zentrum Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl 1 | © Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl Welcome to Düsseldorf.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
| Folie 1 e-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe “Umweltinformation“ 23 April 2007 Priority Data Flow Reporting.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
„E!DI“ – EUREKA Danube Initiative
 Präsentation transkript:

Studie Umweltpolitiken III „Umweltpolitische Ziele, Strategien und Programme der Beitrittsländer CZ, SK, H, SLO, PL sowie BG, ROM, HR, FRY“ Erste Ergebnisse, Juni 2003 1

Studienreihe Umweltpolitiken MOE Studie Umweltpolitiken MOE I, (2001) Studie Umweltpolitiken MOE II, (2002) Studie Umweltpolitiken MOE III, (2003) Länder: Bulgarien Rumänien Kroatien und Serbien - Montenegro 2

Primärenergieintensität in kg ÖE/$95ppp*) Ländervergleich *) ÖE= Öleinheit, ppp = bei Kaufkraftparität: betrifft jenen Wechselkurs, bei dem die Kaufkraft verschiedner Währungen (bezogen auf einen repräsentativen Warenkorb) in verschiednen Ländern gleich ist. Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003, Graphics: ÖGUT 3

CO2-Ausstoß in t/Kopf - Ländervergleich Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003, Graphics: ÖGUT 4

Ziele Energiebereich, BG und ROM 10-Jahres Programm in BG: Energieintensität wird um 40% gesenkt (Large Scale Program on Energy Saving in Bulgaria) Ersatz/Modernisierung der Kohlekraftwerke Modernisierung der Wasserkraftwerke und Ausbau Kleinwasserkraft Sanierung der Fernwärmenetze 5

Energie Serbien - Montenegro hoher Kohleeinsatz, 2/3 der Heizungen mit Strom schlechte Energieeffizienz: soziale Probleme für Haushalte Versorgungssicherheit Prioritäten: Sicherung der Versorgungsinfrastruktur Modernisierung/Ersatz der Kohlekraftwerke 6

Energie - Marktpotentiale Thermische Gebäudesanierung: in MOE ca. ½ der EW (70 Mio.) in Plattenbauten Energiekennzahlen: vor Sanierung: 240 kWh/m² Niedrigenergiehaus: < 65 kWh/m² Solarenergie: Kroatien, Montenegro (Tourismus) kurze Amortisation, jedoch Barriere Finanzierung, z.B. OÖ Firma SOLID Kleinwasserkraftwerke: Modernisierung und Neubau 7

Energie – Marktpotentiale, Bsp. Demonstrationsprojekt Sofia (1998 – 2000): Thermostate und Einzel- Wohnungszähler für Heizung/Warmwasser durch Fa. Techem: - 1.340 Whg. - Investition: 450.000.- Euro - Energieeinsparung: 30% 8

Treibhausgase - Bulgarien Source: ISPA Strategy - Bulgaria, 2002; Graphics: ÖGUT 9

Abwasserentsorgung - Kroatien Anschlussgrad 1. Reinigungsstufe Kroatien 60% 24% Österreich 86% 98% Priority Action Plan 2002: Kläranlage Zagreb Küstenregionen (Tourismus) und Karstgebiete Sensible Gebiete: Plitvice, Mljet National Park Source: National Environmental Action Plan, 2002 10

Abwasserentsorgung - Bulgarien „National Environmental Strategy of Bulgaria 2002“ Bau von 81 neuen Kläranlagen Modernisierung von 23 Anlagen Bau von 16 Kläranlagen für Städte > 100.000 EW } 6.200.000 EGW 11

Wasser/Abwasser - Marktpotential Sanierung der Trinkwasserleitungsnetze: z.B. Betreibermodelle Mittlere und kleinere Reinigungsanlagen für sensible Gebiete Schlammbehandlungsanlagen cleaner production (Industrie) 12

Abfall - Ziele in Kroatien 1. Abfallentsorgung: Müllverbrennung; keine neuen Deponien, dafür Optimierung bestehender: Konzept “100 Sammelzentren + 20 Umladestationen + 4 Deponien”; Lösung für Abfallentsorgung in Küstenregion 2. Abfallsammlung und kontrollierte Entsorgung 3. Reduktion von Restmüllvolumen  separate Abfallsammlung 4. Zuverlässige Datenerhebung  verursachergerechtes Gebührensystem Source: Development Programme of the Republic of Croatia 1999, Priority Action Plan (PAP) 2002 Graphics: ÖGUT 13

Abfall - Marktpotentiale, Bsp. Rumänien Bau und Betrieb von Müllverbrennungsanlagen: gefährliche Abfälle: 3 Anlage; (Dauer 35 J.) 3,1 Mrd. Euro kommunale Abfälle: 3 Anlagen; (Dauer 25 J.) 1,0 Mrd. Euro Bau und Betrieb von Deponien: gefährliche Abfälle: 5 Deponien; (Dauer 38 J.) 2,7 Mrd. Euro kommunale Abfälle: 103 Deponien; (Dauer ~15 J.) 2,6 Mrd. Euro Source: Common Negotiation Position for Environmental Protection, 2002, ISPA Strategy of Romania, 2001 14

Umweltmarkt, Ländergruppen 1. Beitrittswelle: hohes und sicheres Marktvolumen Planungssicherheit, geograph. und kulturelle Nähe zu A, viele „Hechte im Karpfenteich“ 2. Beitrittswelle: noch wenig „claims“ abgesteckt, Umwelthandlungsbedarf wird verbindlich HR und YU: Umweltmarkt ist noch „unbeackert“, hohe Technologiesprünge, win-win Projekte mit kurzfristigen Erfolg, geringe Planungssicherheit (YU) 15

Anhang 16

Primärenergieintensität – Ländervergleich in kg ÖE / ppp*) *) ÖE= Öleinheit, ppp = bei Kaufkraftparität: betrifft jenen Wechselkurs, bei dem die Kaufkraft verschiedner Währungen (bezogen auf einen repräsentativen Warenkorb) in verschiednen Ländern gleich ist. Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003 17

CO2-Emissionen – Ländervergleich in t CO2 / Kopf Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003 18

Primärenergiestruktur - Ländervergleich Graphics: ÖGUT 19

Energy Goals - Romania Retirement Programme for Power plants until 2020 Parallel upgrading of existing plants New capacities, hydro and natural gas Source: IEA Blacksea Energy Survey, 2000 20

Climate - Romania Sources: 2nd National Communication (of Romania) to the UNFCCC, 1998; personal communication Dr. Vlad Trusca, MoWEP – UNFCCC National Focal Point Graphics: ÖGUT 21

Climate - Croatia Source: emep database Graphics: ÖGUT 22

Air Quality - Bulgaria Source: http://www.emep.int/areas/index.html Graphics: ÖGUT 23

Waste – State Union of Serbia and Montenegro Waste Situation 2001 (example Serbia): Municipal waste collected: ca. 320 kg/a*cap organised waste collection and transport: 60-70% of population Treatment: only landfilling: 170 landfills, none complies with EU standards; 80 dumpsites for immediate closure. Perspective: regional landfills (new and equipped according to EU standards) Source: Waste Management Strategic Policy Framework for the Republic of Serbia (WAMASPO), October 2002 24

Water / Wastewater - Bulgaria Main Objectives until 2006: reduction of water losses in supply network (currently 18%-52%) increase of wastewater biologically treated: from 53% to ca. 64% construction of priority urban WWTPs (list available at OeGUT): 16 WWTPs for settlements with > 100.000 popul. equiv. 81 new WWTPs, 23 existing plants reconstructed (in total: 6.196.334 population equivalents) 36 of these by end 2006 Source: National Environmental Strategy of Bulgaria 2002; Common Negotiating Position – 2001, National Programme on construction of Urban WWTPs” 2002 25

Environmantal costs - Bulgaria 26 Sources: ISPA Strategy – Bulgaria Graphics: ÖGUT

Aufwendungen in Mrd. Euro für die Periode 2002 - 2012 Umweltschutzausgaben - Kroatien Jährliche Investitionen: 4 – 5% des Bruttonationalprodukt Sektor Aufwendungen in Mrd. Euro für die Periode 2002 - 2012 Abfallwirtschaft 2,2 Wasser/Abwasser 5,0 Luftreinhaltung 0,6 Total, alle 3 Sektoren 7,8 27

Finanzierungsbedarf für die Angleichung der EU-Umweltstandards Die Gesamtkosten umfassen auch weitere, in der Tabelle nicht angeführten Umweltbereiche Sources: The Challenge of Environmental financing in the Candidate Countries (2000), ISPA Management Commitee 28