Nachhaltigkeit von Gebäuden bewerten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Der Energieausweis.
... als hätten wir vier Erden ...
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
IT-Projektmanagement
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Nachhaltige Entwicklung
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
Umweltorientierte Datenerfassung für Beschaffer
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Nachhaltiges Bauen Dr. Gerd Lenga KNAUF-Gruppe GUS
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Holz als Energieträger zu Hause: Entscheidungswege und Erfahrungen
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Quellen für Ökobilanzdaten der Baustoffe Kassel 12. Juni 2008 Tschechische Technische Universität Prag Fakultät für Bauwesen Institut für Hochbaukonstruktionen.
Holz und Klimaschutz Welche Bedeutung hat der Rohstoff Holz
ÖSTERREICHISCHE AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN GESELLSCHAFT M.B.H. L e b e n s r a u m v e r n e t z u n g f ü r W i l d t i e r e ? 1 Ausgleichsmaßnahmen.
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Impressum: Herausgeber
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Ziele des Kantons Solothurn
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
NACHHALTIGKEIT MASSIV 1 Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv - Überblick DI Susanne Supper, ÖGUT.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Green Change Strategien zur Glücksmaximierung
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Biologie und Umweltkunde
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeit von Gebäuden bewerten Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hosemannstraße 28 83451 Piding zimmer@bifne.de

Inhalt Nachhaltigkeit energieeffizientes Bauen | nachhaltiges Bauen Lebenszyklus von Gebäuden Bewertungssysteme Chancen für den Holzbau

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit „Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“ (Brundtland Report 1987) Nachhaltig ist eine Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland Bericht I (1987))

Nachhaltige Entwicklung – ein Prozess Soziales: gleiches Recht für Alle: fair Ökonomie: wirtschaftlich sinnvoll Ökologie: integrierbar in natürliche Kreisläufe

Endenergieverbrauch nach Sektoren [D] Fast ein Dritte des Endenergieverbrauches in Deutschland wird in den Haushalten für Wohnen und Leben eingesetzt. Quelle: umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de (1.10.2011)

Energieverbrauch der privaten Haushalte Milliarden Kilowattstunden Quelle: Statistisches Bundesamt (2010) Quelle: Statistisches Bundesamt (2011)

Energiebedarf des Wohngebäudes Winter Sommer Wärmebedarf Lichtbedarf Kühlen Schatten

Wohngebäude

Wohngebäude

Heizenergieverbrauch bei „Alt“ und „Neu“

Wohnhaus – Verantwortung des Einzelnen

Energiebedarf des Wohngebäudes Winter Sommer Wärmebedarf Lichtbedarf Kühlen Schatten  

Einluß des Klimas

Bedürfnis Behaglichkeit

Behaglichkeit im Sommer

Nachhaltiges Bauen | Bedarfsgerechtes Wohnen Schutz- und Lebensraum Raumbedarf Wohnfläche Ausstattung

Vorbild Natur - Hornissen

Nachhaltiger Leichtbau der Hornissen Quelle: Raoul Klingner (2004)

Lebenszyklus von Gebäuden

Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010): Ziel von Bewertungssystemen ist es, die Qualität der Nachhaltigkeit von Gebäuden und baulichen Anlagen in ihrer Komplexität zu beschreiben und zu bewerten. Dieser Prozess soll mit der Planung beginnend über die Bauausführung, Nutzung, Wartung, Instandhaltung bis hin zum Abbruch von Gebäuden und baulichen Anlagen zu einer höheren Bauqualität führen. Auch Modernisierungsansätze können grundsätzlich bewertet werden. Die Bewertungssysteme sollen die Bedeutung gesellschaftlich anerkannter Ziele und Inhalte angemessen berücksichtigen und eine ausgewogene Bewertung ökologischer, ökonomischer, sozialer, funktionaler und technischer Aspekte bei gleichzeitiger Betrachtung der Qualität von Prozessen der Planung, Realisierung und Bewirtschaftung ermöglichen. Des Weiteren können Standortmerkmale ausgewiesen werden. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Kriteriengruppen o Ökologische Qualität 22,5% o Ökonomische Qualität 22,5% o Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% o Technische Qualität 22,5% o Prozessqualität 10,0% o Standortmerkmale

Bewertung der ökologischen Qualität Im Rahmen der ökologischen Bewertungen sind die Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt, sowie die Ressourceninanspruchnahme zu betrachten. Die Systeme müssen auf den Ergebnissen einer Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040 aufbauen und Werte für das Treibhauspotenzial (GWP100), Ozonschicht-zerstörungspotenzial (ODP), Ozonbildungspotenzial (POCP), Versauerungspotenzial (AP) und Überdüngungspotenzial (EP) ausweisen. Als Eingangsdatensätze dürfen nur Daten von anerkannten Umweltprodukt-deklarationen oder der Datenbank „Ökobau.dat“ verwendet werden. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Bewertung der ökologischen Qualität Für die anzusetzende rechnerische Nutzungsdauer von Bauteilen dürfen nur die vom BMVBS veröffentlichten Daten verwendet werden. Die Ermittlung des Endenergiebedarfes nach Endenergieträgern als Voraussetzung für die Ökobilanzierung der Nutzungsphase muss auf dem jeweils aktuellen Stand der EnEV/DIN V 18599 basieren. Es ist die Ökobilanz und der Primärenergiebedarf (erneuerbar und nicht-erneuerbar) von Gebäuden zu berechnen. Dabei sind die Maßnahmen der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 einzubeziehen. Der Frischwasserbedarf bzw. -verbrauch und die Art der Flächen-inanspruchnahme (Grad und Richtung der Änderung der Flächennutzung) sind zu bewerten. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Bewertung der ökonomischen Qualität Mindestanforderung ist die Erarbeitung einer gebäudebezogenen Kostenanalyse im Lebenszyklus (Ermittlung, Analyse und Bewertung ausgewählter Kostenarten im Lebenszyklus). Es sind sowohl die Erstellungskosten und ausgewählte Folgekosten zu betrachten. Die Lebenszykluskosten – hier im Sinne ausgewählter Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden – sind unter Berücksichtigung des vorgegebenen Betrachtungszeitraumes und der vom Bund im Leitfaden Nachhaltiges Bauen veröffentlichten Randbedingungen als Barwert zu ermittelten und zu bewerten. Weitere ökonomische Kriterien (wie z. B. Wertstabilität und Wertentwicklung, finanzielle Risiken) können berücksichtigt werden. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Bewertung der sozio-kulturellen und funktionalen Qualität Im Bereich der sozio-kulturellen und funktionalen Qualität sollen die Fragen der Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit, der Funktionalität und gestalterischen Qualität berücksichtigt werden. Dabei sind zwingend der thermische, visuelle und akustische Komfort und die Innenraumluftqualität von Gebäuden zu betrachten, bei denen diese Aspekte für den Nutzer/die Nutzung von maßgeblicher Bedeutung sind. Im Rahmen der Bewertung der Funktionalität von Gebäuden ist als Mindestumfang die Barrierefreiheit, die Flächeneffizienz und die Umnutzungsfähigkeit zu bewerten. Hinsichtlich der Bewertung der gestalterischen Qualität ist auf Basis der RPW 2008 oder in Anlehnung an diese Verfahren die Bewertung vorzunehmen. Eine ausschließliche Bewertung der gestalterischen Qualität durch Inaugenscheinnahme durch einen Auditor ist nicht zulässig. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Bewertung der technischen Qualität Im Rahmen der technischen Qualität wird die Bewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Konstruktion, der Rückbaubarkeit und der Recyclingfreundlichkeit sowie des Schallschutzes gefordert. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Bewertung der Prozessqualität Es sollen Kriterien zur Qualität der Planung und der Bauausführung in die Bewertung einbezogen werden. Insbesondere ist die Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten (z.B. für Energie, Monitoring, Trinkwasser, Rückbau/Recycling, Abfall, Nutzerzufriedenheit etc.) in den frühen Planungsphasen sowie eine Qualitätskontrolle für die Bauphase zu bewerten. Bei Systemen bzw. Systemvarianten, die auch die Nutzungsphase einbeziehen, ist zusätzlich die Qualität der Nutzung und Bewirtschaftung zu beschreiben und zu bewerten. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Beschreibung der Standortmerkmale Im Minimum sollen im Rahmen der Beschreibung von Standortmerkmalen folgende Aspekte berücksichtigt werden: Risiken am Mikrostandort, Verhältnisse am Mikrostandort, Verkehrsanbindung, Medienerschließung. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen - Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen - Zertifizierung

Chancen für den Holzbau: Bewertung der ökologischen Qualität

Chancen für den Holzbau: Bewertung der ökologischen Qualität Beispiel: Treibhauspotenzial GWP100

Chancen für den Holzbau: Bewertung der ökologischen Qualität Beispiel: Treibhauspotenzial (GWP100)

Chancen für den Holzbau: Bewertung der ökologischen Qualität Beispiel: Primärenergieeinsatz – fossil | erneuerbar

Holz als Energiequelle im Haus Scheitholz Holzbriketts Hackschnitzel Holzpellets

Ökobilanz (LCA) - Pelletherstellung Energieeinsatz versus Energieinhalt (Hu) Quelle: Witzlinger (2002)

Chancen für den Holzbau: Bewertung der ökologischen Qualität Beispiel: Nutzungsphase: Energieerzeugung (z.B. Solarthermie)

Chancen für den Holzbau: Bewertung der ökologischen Qualität Beispiel: Nutzungsphase: Wasserverbrauch bzw. Wassernutzung

Chancen für den Holzbau: Bewertung der ökonomischen Qualität Kostenanalyse im Lebenszyklus Erstellungskosten und ausgewählte Folgekosten Weitere ökonomische Kriterien: Wertstabilität Wertentwicklung finanzielle Risiken Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Chancen für den Holzbau: Bewertung der sozio-kulturellen und funktionalen Qualität Gesundheit (Raumklimate) Behaglichkeit Nutzerzufriedenheit Funktionalität und gestalterischen Qualität berücksichtigt werden. thermischer, visueller und akustischer Komfort Innenraumluftqualität Barrierefreiheit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Chancen für den Holzbau: Bewertung der technischen Qualität Im Rahmen der technischen Qualität wird die Bewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Konstruktion, der Rückbaubarkeit und der Recyclingfreundlichkeit sowie des Schallschutzes gefordert. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Chancen für den Holzbau: Bewertung der Prozessqualität Es sollen Kriterien zur Qualität der Planung und der Bauausführung in die Bewertung einbezogen werden. Insbesondere ist die Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten (z.B. für Energie, Monitoring, Trinkwasser, Rückbau/Recycling, Abfall, Nutzerzufriedenheit etc.) in den frühen Planungsphasen sowie eine Qualitätskontrolle für die Bauphase zu bewerten. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Chancen für den Holzbau: Beschreibung der Standortmerkmale Im Minimum sollen im Rahmen der Beschreibung von Standortmerkmalen folgende Aspekte berücksichtigt werden: Risiken am Mikrostandort, Verhältnisse am Mikrostandort, Verkehrsanbindung, Medienerschließung. Quelle: Bundesanzeiger vom 7.Mai 2010

Fazit Nachhaltiges Bauen eröffnet dem Holzbau neue Potenziale Aber: LCA-Daten müssen dringend erarbeitet werden es braucht Systemlösungen es besteht großer Diskussionsbedarf, denn der Baustoff Holz ist nicht automatisch richtig positioniert Zertifizierung | Kosten | Strukturen |Ausschreibungen

Nachhaltigkeit, weil wir haben die Erde nur geborgt von unseren Kindern. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !