Österreichs Rolle bei CERN AWO-Technologieforum, Wien, 29. Jan. 2013 Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Beschleuniger Prinzip
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Caren Hagner Uni Hamburg
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Neues BMBF-Fachprogramm
Kern- und Teilchenphysik
WIMPS, MACHOS, CHARM und STRINGS Claudia-Elisabeth Wulz
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
Österreichs Rolle bei CERN AWO-Technologieforum, Wien, 29. Jan Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Wien.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Fachausschuß für Kern- und Teilchenphysik 55. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft Wien, 28. Sep Claudia-Elisabeth Wulz.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
7. April 2011 Dieter Uhl (Hephy Wien) Die wunderbare Welt der Halbleiterdetektoren Vortrag.
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Teilchenphysik die nächsten Angebote Robert Schöfbeck "Die Entdeckung des Higgs Bosons am LHC 68. Fortbildungswoche von Februar.
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 13: Teilchendetektoren III
Teil 12: Teilchendetektoren II Teilchenphysik im Experiment.
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Dunkle Mächte im Weltall
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
CERN.
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
 Präsentation transkript:

Österreichs Rolle bei CERN AWO-Technologieforum, Wien, 29. Jan Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Wien

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz2 Österreicher am CERN Personalstatistik 31. Dez Österreich trat 1959 dem CERN bei, fünf Jahre nach der Gründung. Österreichs anteiliger Budgetbeitrag beträgt 2,19%.

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz3 Österreichische Institutionen am CERN Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, Wien Stefan-Meyer-Institut der ÖAW, Wien Institut für Astroteilchenphysik der Universität Innsbruck Technische Universität Wien, Atominstitut Universität Wien Fachhochschule Wiener Neustadt

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz4 Experimentelle Beteiligungen LHC-Programm CMS (HEPHY und TU Wien) ATLAS (Universität Innsbruck, FH Wr. Neustadt) Proton-Synchrotron (PS) CLOUD (Universität Innsbruck, Universität Wien) nTOF (TU Wien, Universität Wien) Antiproton-Programm ASACUSA (Stefan-Meyer-Institut, Universität Wien) Forschung und Entwicklung Upgradeprogramm LHC und Experimente: Detektoren und Elektronik Beschleunigerentwicklung und -Betrieb LHC, Proton-Synchrotron, Superproton-Synchrotron / Neutrinostrahl zum Gran Sasso Laboratorium, LINACs (Linearbeschleuniger), medAUSTRON Abgesehen von CERN gibt es ähnliche Beteiligungen an anderen teilchen- und astrophysikalischen Einrichtungen: BELLE II am KEK-Beschleunigerzentrum in Tsukuba, Japan (HEPHY Wien) FAIR Facility for Antiproton and Ion Research, Darmstadt (SMI) HESS, FERMI, CTA (Universität Innsbruck)

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz5 ATLAS Entdeckung von neuer Physik: Higgs-Teilchen, Supersymmetrie, dunkle Materie, Extradimensionen etc.

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz6 Entdeckung von neuer Physik: Higgs-Teilchen, Supersymmetrie, dunkle Materie, Extradimensionen etc. CMS

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz7 Einige österreichische Hardwarebeiträge zu CMS Streifendetektor Innere Module Siliziumdetektor Endkappen Präzisionsmechanische Teile Trigger- und Ausleselektronik

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz8 Tier-2 Grid-Rechenzentrum für CMS und ATLAS 1300 CPUs Rechenleistung Gigabyte Speicherkapazität

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz9 Antiprotonen, Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz10 CLOUD Erforschung von Auswirkungen der kosmischen Strahlung auf die Bildung von Aerosolen in der Atmosphäre

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz11 HESS, CTA Astrophysik mit hochenergetischen Gamma-Strahlen HESS Namibia CTA (Cerenkov Telescope Array) geplant auf Nord- und Südhalbkugel

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz12 Gelegenheiten für Firmen Produktion, Bau, Planung und Consulting Beispiele: Porr-Asdag Tunnelbau, Geoconsult ZT, Böhler, Kapsch, Tschann, High Q Laser Production, H. Paigl Dienstleistungen Beispiele: UNIQA-Versicherung Entwicklung von innovativen Produkten, Motor für Weiterentwicklung Beispiele: Infineon, 3T Communications, ETM (PVSS/Siemens) Technologie- und Wissenstransfer Beispiele: medAUSTRON Zugang zu geistigem Eigentum Beispiele: CERN Easy Access Intellectual Property Ausstellung am CERN: Austria at CERN fand zuletzt im Nov mit 29 Firmen statt.

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz13 Rückflusskoeffizienten Year Industrial Return (Supplies) Target (Supplies) Industrial Return (Industrial Services) Target (Industrial Services) 20001,330,870,240, ,230,890,310, ,160,890,850, ,940,900,510, ,590,920,300, ,300,930,290, ,240,940,290, ,330,940,310, ,320,930,310, ,320,920,000, ,660,900,000, ,420,890,670, *0,450,890,500,40 * Provisional figures for 2012 (excluding insurance) Supplies: - well balanced (R 0,89) - poorly balanced (0,20 < R < 0,89) - very poorly balanced (< 0,20) Services: - well balanced (R 0,40) - poorly balanced (R < 0,40) Mittelwert Supplies R

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz14 Beschleunigerinvestitionen - Energieerhöhung und Konsolidierung des LHC : 13 TeV statt vorher 8 TeV - Neubau und Aufrüstung der Injektoren des LHC (LINAC4 etc.) - Konsolidierung von Beschleunigern (z.B. Elektrik des SPS)

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz15 Geplante Beschleunigerprojekte - HL-LHC (High Luminosity LHC) Erhöhung der Intensität um Faktor 10 ab ca Erhöhung der Intensität um Faktor 10 ab ca Innovative Technologien nötig (z.B. Supraleitung). Innovative Technologien nötig (z.B. Supraleitung). - Linear Collider Neuer Beschleuniger, in Planung. Entwicklung von Prototypen. Neuer Beschleuniger, in Planung. Entwicklung von Prototypen.

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz16 Upgrade von ATLAS und CMS Phase I (vor 2020): ATLAS Myondetektoren Myondetektoren Trigger und Datenakquisitionssystem Trigger und DatenakquisitionssystemCMS Pixeldetektor Pixeldetektor Hadronkalorimeter Hadronkalorimeter Trigger und Datenakquisitionssystem Trigger und Datenakquisitionssystem Phase II: Silizium-Spurendetektoren etc.

AWO Technologieforum, Jan C. - E. Wulz17 Zusammenarbeit Industrie – Physikinstitut Entwicklung und Herstellung von Halbleiterdetektoren Ausgangslage Halbleiterdetektoren (Sensoren für ionisierende Teilchen) werden in einem ähnlichen Verfahren hergestellt wie klassische Halbleiterbauelemente Einige Unterschiede machen die Herstellung sehr schwierig für kommerzielle Erzeuger Markt ist dominiert durch einige sehr kleine spezialisierte und einem einzigen Hersteller der auch Großserien (>1000 Stück/Jahr) liefern kann Wichtig für eine Zusammenarbeit Bereitschaft auch unkonventionelle Produkte zu erzeugen Offene Diskussion zwischen involvierten Ingenieure der Firma und den Wissenschaftlern Vorteile für die Firma Profitiert vom Wissen der Wissenschaftler Kann womöglich die Entwicklung neuer kommerzieller Produkte anstossen Kann sich als Teil des wissenschaftlichen Erfolges verstehen - und das entsprechend werbewirksam nutzen! Erste Sensoren an CMS geliefert - exzellente Qualität!

AWO Technologieforum, Jan. 2013C.-E. Wulz 18C.-E. Wulz Zerfall des Higgs-Teilchens in 4 Myonen AWO Technologieforum, Jan. 2013