Der Lebensmittelmarkt in Polen Wirtschaftsdelegierter Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Fachsymposium Kanada Vielfalt und Stabilität nutzen Wirtschaftsdelegierter Robert Luck AußenwirtschaftsCenter Toronto OÖ Exporttag, 14. November 2011.
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Das Finanzpolitik Quiz
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Ökologisch Wirtschaften
Wirtschaftsdelegierter Dr. Ernst Kopp
Eine Einführung in die CD-ROM
Wirtschaftsstandort Österreich
…ist mit einem Gesamtumsatz von etwa 11 Milliarden Euro (inkl
Dokumentation der Umfrage
PERUANISCHE AGRAREXPORTE Januar-November Peru: Gesamtexporte (Januar-November 2005) Quelle: Zoll / Bearbeitung AHK Perú
Industrieland Deutschland
Christian Miller Linz, am 14. November BIP je Einwohner 2010 zu Kaufkraftparitäten.
Chancen für österr. Firmen im Verkehrsinfrastruktursektor
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Deutscher Außenhandel
Ulrike Straka Stellvertretende Handelsdelegierte in Kiew Ukraine 2003/2004 Wirtschaftliche Entwicklung und Prognose.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Markt für gewerbliche Immobilien in der Slowakei
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
© GfK 2012 | Matthias Hartmann | Wachstumsmotor Freizeit | BTW Berlin | 8. Oktober WACHSTUMSMOTOR FREIZEIT Matthias Hartmann CEO, GfK 8. Oktober.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010 Marc T. Hanne; idVation GmbH.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Ihre Unterstützung beim Schritt ins Ausland Korneuburg – 21. Mai 2014 Erweiterte Heimmärkte oder Fernmärkte – die AUSSENWIRTSCHAFT berät und begleitet.
INVESTITIONSKLIMA – EXPORTMARKT UNGARN – SOURCINGMARKT UNGARN
 Präsentation transkript:

Der Lebensmittelmarkt in Polen Wirtschaftsdelegierter Dr Der Lebensmittelmarkt in Polen Wirtschaftsdelegierter Dr. Ernst Kopp WKÖ, AußenwirtschaftsCenter Warschau Linz, 14. November 2011

Überblick Aktuelle Wirtschaftslage Warenverkehr Österreich – Polen, Fokus Lebensmittel Marktsituation: Rechtslage, Vertriebswege Der polnische Konsument Trends, Chancen für österreichische Unternehmen Unsere Aktivitäten und Unterstützung

Aktuelle Wirtschaftslage Vergleich Polen – EU – Österreich Strukturindikator Polen EU-27 Österreich BIP/Kopf PPP 2005/2010 51/62 100/100 124/125 BIP-Wachstum % +3,8 +1,8 +2 Lohnstückkosten real % +3,3 -1,5 -1 Arbeitsproduktivität 61,6/66,6 100 115,5/113,2 Verschuldung %/BIP 47,1/55 62,8/80 64,6/72,3 Internetzugang %/Haushalte 63 70 73 Gesamtausgaben F&E %/BIP 2009 0,6 2 2,8 Beschäftigungsquote Ältere AN (55-64 Jahre) % 34 46,3 42,4 Quelle: Eurostat, alle Daten 2010, soweit nicht anders angegeben

Aktuelle Wirtschaftslage Polen steht sehr gut da… BIP Wachstum 2010 +3,8%, Industrie, Bauwirtschaft, Exporte wuchsen überdurchschnittlich Wachstumstreiber EU-Subventionen (67 Mrd. EUR 2007-2013) und Weltkonjunktur …es wird weiter aufwärts gehen… 2011P +3,5 – 3,8% BIP „Breites“ Wachstum Stärkste Zuwächse in Industrie, im Bau und bei Anlageinvestitionen … aber Herausforderungen bleiben Staatsfinanzen unter Druck (Defizit 2010 7,9%, 2011P 6%) Staatsverschuldung steigt (2010 54,9% des BIP, 2011 56%) Risiko Weltkonjunktur

Warenverkehr Überblick, Entwicklung seit 1995 1995 2002 2010 Ö. Exporte Mio. EUR 574 1.301 (+126,7%) 2.745 (+111%) Ö. Importe Mio. EUR 463 926 (+100%) 1.896 (+104,8%) Saldo Mio. EUR +111 +375 +849 Handelspartner Export Rang 15 12 10 Handelspartner Import Rang 16 18 Ö. Hauptexportgüter Verpackungen aus Karton, Computerteile, Papier und Pappe Verbrennungs-motoren, Teile und Zubehör für KFZ, Pharmazeutika Karosserien, Teile und Zubehör für KFZ, Bleche Ö. Hauptimportgüter Elektrische Energie, Steinkohle, Koks Steinkohle, Koks, Möbel und Teile Koks, Steinkohle, Kupferdraht Quelle: Statistik Austria

Warenverkehr Lebensmittel 2004 2007 2010 Österr. Lieferungen gesamt Mio. EUR 1.630,3 3.012,8 2.745,2 davon: Lebensmittel Mio. EUR 58,1 110,6 129,2 Lebensmittel zu Gesamtlieferungen % 3,56 3,67 4,71 Österr. Bezüge gesamt 1.111,6 1.820,2 1.895,9 78,2 230,7 231,9 Lebensmittel zu Gesamtbezügen % 7,03 12,67 12,23 Saldo Mio. EUR -20,1 -120,1 -102,7 Quelle: Statistik Austria

Warenverkehr Quelle: Statistik Austria Österreichische Lieferanten: Hipp, Backaldrin, Red Bull, Pfahnl, Diamant, Kotanyi, Kresto, VOG/Rapso, Sonnentor, Zotter, Demmer, diverse Winzer, Greisinger, Handl, Rauch…

Warenverkehr Quelle: Statistik Austria

Marktsituation Rechtslage Binnenmarkt-Grundsatz: Lebensmittel, die in Österreich verkehrsfähig sind, dürfen auch in Polen ohne weitere Genehmigung verkauft werden. Ausnahmen nur für wenige Produktgruppen, zum Beispiel Alkohol (nationale Regelung betreffend Verbrauchssteuer/Akzisen, Großhandel, Einzelhandel, Lagerung) Energy Drinks und Nahrungsergänzungsmittel (Anmeldepflicht bei Haupt-Gesundheitsbehörde GIS) Für alle Lebensmittel gilt: Polnische Etikettierungsvorschriften beachten (polnische Sprache, Nennung des Herstellers, Verpackers oder Überführers) Einzelfall: AC fragen!

Marktsituation Vertriebswege, Handelspartner Vertrieb in Polen grundsätzlich noch immer teuer, weil horizontal und vertikal zersplittert: Quelle: AC Warschau

Marktsituation Vertriebswege, Handelspartner (Forts.) Tendenz geht jedoch in Richtung Konsolidierung: 1994 noch 20.000 Großhändler, heute „nur“ noch rund 6.000 (am größten: Makro, Emperia, Eurocash, Selgros, Lekkerland) Lebensmitteleinzelhandel: 118.000 „Greißler“ machen 60% des LEH-Umsatzes; jährlich sperren etwa 4.000 davon zu Top-3 LEH-Ketten machen 21% Umsatz: Real, Géant , Carrefour. Weiter: Auchan, Tesco, E. Leclerc, HIT, Kaufland und Alma Market; keine „Österreicher“ Diskonter wachsen stark: Biedronka unangefochten (>1.500 Filialen), danach Plus, Netto, Leader, Lidl.

Marktsituation Der polnische Konsument Seit dem EU-Beitritt 2004 legte das polnische BIP real um 35% zu, verdienen die Arbeitnehmer real um über 25% mehr und wuchsen die Einzelhandelsumsätze um über 50% Allerdings ist der Wohlstand ungleich verteilt zwischen Alt und Jung West und Ost Stadt und Land

Marktsituation Der polnische Konsument Quelle: GfK Polonia

Marktsituation Der polnische Konsument – einige Fakten Beim Kauf von Lebensmitteln ist für die Käufer am wichtigsten, dass das Produkt preis-wert ist (75%), natürlichen Ursprungs ist und keine künstlichen Zusatzstoffe hat (65%) und in Polen produziert wurde (61%) Beim Kauf von Lebensmitteln ist für die Käufer am wenigsten wichtig, dass das Produkt attraktiv verpackt ist (35%), wenig Kalorien hat (33%) und aus dem Ausland kommt (13%) Quelle: GfK Polonia

Marktsituation Der polnische Konsument – einige Fakten (Forts.) 59% der Polen verbringen ihren Urlaub zuhause, 29% machen Urlaub in Polen, 12% fahren ins Ausland. Polen geben etwa 1,5 Mrd. Euro für Süßigkeiten aus. 2010 trank jeder Pole 88 Liter Bier (Österreich 106 Liter), 7 Liter Wein (Ö 30 Liter) und 9 Liter Spirituosen (Ö 6 Liter) Für Besuche von Gastronomie-Betrieben wurden 4,7 Mrd. Euro aufgewendet. Über 2 Mio. Polen haben überfällige Schulden; die Gesamthöhe dieser Schulden macht 7,6 Mrd. Euro aus. Post-Materialismus?

Marktsituation Trends und Chancen für österreichische Unternehmen Prognose 2015 – jährlicher Lebensmittel-Konsum +7% Überdurchschnittliches Wachstum: Desserts auf Milchbasis, Kekse und Waffeln, Süßigkeiten, Salatdressings, Fertiggerichte, Tiefkühlprodukte, Würzprodukte, helles Brot, kohlensäurehaltige Soft Drinks Internetshops  Biologische Lebensmittel  Private Labels  High-End Produkte für urbane, wohlhabende Personen, zum Beispiel Wein Beschaffungsmarkt

Aktivitäten und Unterstützung Beratung und Betreuung Marktinformationen (Größe, Player, Preise, Branchenevents, Marktstudien, Statistiken…), zum Beispiel „Branchenprofil Polen Lebensmittel 2011“ Geschäftspartnersuche Besuchsreisen - Planung, Abwicklung und Begleitung Rechtsauskünfte Kontakte zu Behörden, ausschreibenden Stellen Interventionen bei Unternehmen, Behörden Vertrauensanwälte, -steuerberater, -makler, -dolmetscher… und vieles mehr…

Aktivitäten und Unterstützung Veranstaltungen in Österreich und in Polen AWO-Länderforen Fachveranstaltungen, zum Beispiel „Marktplatz Lebensmittel“ am 16.11. in Wien Marktsondierungsreisen (zum Kennenlernen eines Marktes), zum Beispiel „Organic Marketing Forum Warschau 2012“ Austrian Show Cases (Leistungsschau zu einem bestimmten Thema) Wirtschaftsmissionen (Fokus auf kommerzielle Einzelgespräche) Offizielle Delegationsreisen Gruppen-, Katalogausstellungen Austrian Business Circle („Österreicherstammtische“)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel: +48 22 586 44 66 E-Mail: warschau@wko.at Web: wko.at/awo/pl