FÖRDERUNG AN FACHHOCHSCHULEN – NEULAND FÜR FÖRDERSTIFTUNGEN Thomas Bachofner Generalsekretär der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz SwissFoundations.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Être parmi les meilleurs
Das Studium der Informatik
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
1 Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aus Sicht des Wissenschaftsrates Kiel Mitgliederversammlung des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe.
PhD-Programm der FH Hannover in Kooperation mit der University of the West of Scotland.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Studieren im Grünen1 University of Applied Sciences Hochschule Magdeburg-Stendal.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
P-Seminar BuS
Industrieland Deutschland
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die 'neue' Hochschullandschaft
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
- Akademikerarbeitsmarkt - Hilfen der Berufsberatung
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Mode CAS. Inhaltsverzeichnis  Lehrgang CASSeite 3  AufbauSeite 4  Ihr ProfilSeite 5  Inhalte Seite 6 – 8  Ihr Aufwand im Grund- und Aufbaumodul Seite.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Hochschule Zittau/Görlitz
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
EUROPEAN MINIMUM WAGES AND EXPERIENCES Poverty and Wages Friedrich-Ebert-Foundation, ČMKOS 10. November 2015, Prag Marc Amlinger.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
 Präsentation transkript:

FÖRDERUNG AN FACHHOCHSCHULEN – NEULAND FÜR FÖRDERSTIFTUNGEN Thomas Bachofner Generalsekretär der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz SwissFoundations Themengespräch 21. Juni 2011, Bern

THE GLOBAL COMPETETIVENESS REPORT FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 2 Source: 2010 World Economic Forum ( * ) = RANK

DIE SCHWEIZ IM INNOVATIONSWETTBEWERB FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 3 Dotted lines show EU27 performance SE DK GR IE BE TR FI SWITZERLAND DE UK NL FR IS AT LU ES HR LT HU MT SI EE CZ CY SK PT BG PL RO LV IT Moderate innovators Innovation leaders Modest innovators Innovation followers Innovation Union Scoreboard 2010 US JP NO

HOLOGRAMME BRINGEN TEXTILIEN ZUM FUNKELN 4 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL Die Hochschule Luzern hat in einem KTI-Projekt zusammen mit Partnern aus Wissen- schaft und Industrie ein Verfahren zur Herstellung von Textilien entwickelt, die dank eingeprägten 2D-Holo- grammen je nach Lichteinfall besonders hell und farbig leuchten.

DIE SCHWEIZER FACHHOCHSCHULEN HES de Suisse occidentale Berner Fachhoch- schule SUPSI SUPSI Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Luzern Fachhochschule Nordwestschweiz Zürcher Fachhoch- schule Kalaidos Fachhochschule * FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 5 HES les Roches-Gruyère * * Private Fachhochschulen

WISSENSCHAFTSBASIERTE PRAXISORIENTIERUNG – PRAXISORIENTIERTE WISSENSCHAFT Die Fachhochschulen befähigen ihre Studierenden, sich nach einem erfolgreichen Studium in ihren Disziplinen und Professionen auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten und weiter zu entwickeln. Als hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen sie in Unternehmen und Institutionen zur Erhaltung und zum Ausbau der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit bei. 6 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL

Ausbildung / Lehre Anwendungsorientierte Forschung Weiterbildung Dienstleistungen SWISS UNIVERSITIES OF APPLIED SCIENCES ı FORSCHUNGS- UND HOCHSCHULLANDSCHAFT SCHWEIZ ı 12. APRIL VIERFACHER LEISTUNGSAUFTRAG

Technik, Informatik, Architektur, Bau, Planung Chemie, Life Sciences, Agronomie Wirtschaft, Dienstleistungen, angewandte Linguistik Gesundheit, Soziale Arbeit, angewandte Psychologie Design, Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz Lehrkräfteausbildung, Sport SWISS UNIVERSITIES OF APPLIED SCIENCES ı FORSCHUNGS- UND HOCHSCHULLANDSCHAFT SCHWEIZ ı 12. APRIL STUDIENANGEBOTE IN SECHS DISZIPLINENGRUPPEN

DIE FACHHOCHSCHULEN IM BOLOGNA-PROZESS Die europäischen Bildungsminister/innen unterzeichneten1999 die Erklärung von Bologna. Damit wurde der Umbau der europäischen Hochschulen ausgelöst. Die schweizerischen FH haben die Reform auf den Stufen Bachelor und Master weitestgehend umgesetzt. Praktisch alle FH-Studierenden studieren heute in der neuen Bildungsarchitektur. Fazit: Das Angebot der FH ist für die Studierenden attraktiv, qualitativ gut und es entspricht internationalen Standards. 9 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL

ÜBRIGENS … Seit 1874 werden in der Schweiz Ingenieure in einem 3-jährigen Studiengang ausgebildet. Der Marktanteil der FH in den klassischen Disziplinen beträgt zwischen 65% und 75%. Die Pioniere: 1874 Technikum Winterthur 1890 Technikum Biel 1892 Technikum Burgdorf FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 10

Theoretischer Erkenntnisgewinn Antrieb: Neugierde Erarbeiten von Grundlagenwissen, Wissen über Phänomene Praxis / Anwendung Antrieb: Valorisierung Umsetzung von Erkenntnissen in Produkte, Prozesse, Dienstleistungen FACHHOCHSCHULEN CHALLENGES AND THREATS ı ECONOMIESUISSE KOMMISSION FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG ı POSITIONIERUNG VON FACHHOCHSCHULEN UND UNIVERSITÄREN HOCHSCHULEN Der Markt definiert die Qualifikationsprofile für Arbeitsmarkt- und Professionsfähigkeit. Unterschiedliche Qualifikationsprofile zu erreichen, setzt unterschiedliche Investitionen an Ressourcen voraus: Zeit, Geld, Infrastruktur ( Kreisgrösse). Die konkreten Stellenprofile für Ökonomen, Juristen, Mediziner, Ingenieure … Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaftler … Künstler … verlangen nach FH- oder nach Uni-Ausbildung. UH FH UH FH Markt

ERFOLGSGESCHICHTE FACHHOCHSCHULEN WACHSTUM DER STUDIERENDENZAHLEN FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL Bundesamt für Statistik 12 geschätzt

STUDIERENDE AN SCHWEIZER HOCHSCHULEN 2010 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL Quelle: BFS 13

STUDIERENDENEINTRITTE AN SCHWEIZER HOCHSCHULEN 2010 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL Quelle: BFS 14 Eintritte Unis19060 Eintritte FH*18945 * einschliesslich andere PH 2901

STUDIERENDENEINTRITTE FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL Quelle: BFS 15

STUDIERENDE NACH FACHBEREICHEN FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 2010: Studierende 16 Einschliesslich Lehrkräfteausbildung Quelle: BFS

KOSTEN DER FACHHOCHSCHULEN 2009 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 2635 Millionen Franken Quelle: BFS 17

FINANZIERUNG DER KOSTEN DER FACHHOCHSCHULEN 2009 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 2304 Millionen Franken Quelle: BFS 18

FINANZIERUNG DER KOSTEN DER F&E DER FACHHOCHSCHULEN 2009 FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL 385 Millionen Franken Quelle: BFS 19

KTI – IN DER SCHWEIZ DIE WICHTIGSTE INSTITUTION ZUR FÖRDERUNG DER ANWENDUNGSORIENTIERTEN FORSCHUNG Als Förderagentur für Innovation des Bundes unterstützt die Kommission für Technologie und Innovation KTI die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (aF&E) die Promotion des Unternehmertums und den Aufbau von Jungunternehmen Mit thematischen und regionalen Netzwerken und Plattformen hilft sie, den Wissens- und Technologietransfer (WTT) zu optimieren. Der KTI hat ein Jahresbudget von rund 120 Mio. Franken 20 FÖRDERUNG AN FACHHOCHSCHULEN – NEULAND FÜR FÖRDERSTIFTUNGEN ı SWISSFOUNDATIONS ı ı BERN

SNF – IN DER SCHWEIZ DIE WICHTIGSTE INSTITUTION ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNGZ Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt jährlich rund 7200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Auftrag des Bundes fördert der SNF die Grundlagenforschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen. In verschiedenen Bereichen investiert er auch in die praxisorientierte Forschung. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Begutachtung der eingereichten Projekte. Die Besten unter ihnen werden vom SNF mit insgesamt rund 700 Mio. Franken jährlich unterstützt. 21 FÖRDERUNG AN FACHHOCHSCHULEN – NEULAND FÜR FÖRDERSTIFTUNGEN ı SWISSFOUNDATIONS ı ı BERN

KTI 2010: BEWILLIGTE PROJEKTE NACH FORSCHUNGSSTÄTTEN FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL total 319 Projekte Quelle: Kommission für Technologie und Innovation KTI 22

KTI 2010: BUNDESBEITRÄGE AN DIE FORSCHUNGSSTÄTTEN FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL total 108,2 Mio. Franken Quelle: Kommission für Technologie und Innovation KTI 23

SNF 2010: ZUSPRACHEN NACH INSTITUTIONEN FACHHOCHSCHULEN FACTS, FIGURES, HERAUSFORDERUNGEN ı SWISSMEM - FORSCHUNG ı ı HSR RAPPERSWIL total 806,8 Mio. Franken (einschliesslich Overhead) Quelle: Schweizerischer Nationalfonds, SNF 24

STIFTUNGEN UND FACHHOCHSCHULEN: POTENZIALE FÜR WIN-WIN-PARTNERSCHAFTEN Etablierte Förderinstrumente wie KTI und SNF decken vorwiegend die klassische Forschungsförderung ab Innovationsförderung im wirtschaftlichen Kontext, Wissenschaftsförderung. Gesellschaftliche Innovationen haben (noch) weniger Supporter An den Fachhochschulen bleiben Potenziale unausgeschöpft Z. B. Exzellenz in der Sozialen Arbeit, Z. B. Exzellenz in der Kreativwirtschaft, Z. B. Exzellenz in den Künsten. 25 FÖRDERUNG AN FACHHOCHSCHULEN – NEULAND FÜR FÖRDERSTIFTUNGEN ı SWISSFOUNDATIONS ı ı BERN

BREF – EINE INITIATIVE DER GEBERT RÜF STIFTUNG SWISS UNIVERSITIES OF APPLIED SCIENCES ı TITEL DER PRÄSENTATION ı DATUM 26 BREF finanziert Projekte, die für die Entwicklung der Fachhochschulen in ihrer Brückenfunktion zur Wirtschaft beispielhaft sind und zu neuen Kooperationen führen.