Trends der Bauinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
aktuelle Version des Datenaustausches: Version 3.0 diese besteht aus:
ARBEITSPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE PROJEKTBEARBEITUNG Bernhard M. Brüggemann, Lehrstuhl für Bauinformatik, BTU Cottbus Arbeitsplattformen für verteilte Projektbearbeitung.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Facility Management mit Microsoft Office Visio 2003
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
PC-Cluster.
Content Management Systeme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
© by TMND GmbH TMspeak Automatisierte Vertonung strukturierter Textinformationen TMND GmbH Vortrag von der.
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Hauptseminar: Elektronisches Publizieren eBooks Referenten: Marta Baranowska Volha Alifiarovich.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Themenbereich Digitale Bibliotheken
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Problematik von Großprojekten
Formular- und Dokumentenarchivierung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Das Gebäudemodell mit BIM-Technologie
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Michael Haverbeck System Engineer
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
„Katalog und Bestell-Format
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Die innovative Plattform für den modernen Unternehmer.
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Überblick eMarketplaces
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Einsatzgebiete und Anwendungen
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
Binde & Wallner Engineering GmbH
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Definitionen der SWT (1)
Management- und Web Services- Architekturen
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML (Extensible Markup Language)
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Was bringt das Internet für den Facility Manager ?
 Präsentation transkript:

Trends der Bauinformatik Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Bundesverband der Bausoftware e.V., Berlin FH Gießen-Friedberg  Fachgebiet Bauinformatik CIP Ingenieurgesellschaft  Darmstadt Sehr verehrter Herr Dekan, sehr verehrte Professoren. Ich darf sehr herzlich die emeritierten Prof. Schwarz und Emde begrüßen Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie zu meinem Promotionsvortrag mit dem Titel Objektorientierte Modellierung Geotechnischer Baugrundsysteme Darmstadt 11/99

Gliederung 1 Aktueller Stand der Bauinformatik 2 Informationsmanagement im Bauwesen 3 DV-Werkzeuge und Technologien 4 Trends und Ausblick Beginnen werde ich mit der Beschreibung der GT Ingenieurplanung. Ich werde Ihnen den ersten Ansatz der Arbeit erläutern: die integrierte 3D GTM. Dann werde ich Ihnen den zweiten Ansatz vorstellen: die zeitabhängige GTM Die Methodik meiner Arbeit wird anhand der OOA des geotechnischen Systems dargestellt Weiterhin wird der objektorientierte Entwurf des Geotechnische Informationssystem GTIS dargestellt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit werden anhand des Modellierungs-Prototyps GTIS sowie der 3D und zeitabhängigen Visualisierung dargestellt Abschließen möchte ich den Vortrag mit einem Ausblick.

Aktueller Stand der Bauinformatik

Wer sich nicht bewegt, verliert ... Wo bleibt die Dynamik?

Der Bauprozess und die Beteiligten Bauherrschaft Architekt Bauunternehmung Gemeinsame Sprache Fachplaner Handel/Produkte Projektleitung Behörde

Planungsinformationen Handskizze Prinzipskizze 3D-Visualisierung Technische Zeichnung Hochregallager Sie werden um alphanumerische Dokumente ergänzt

Bestandsanalyse der heutigen Bauplanung Planung und Ausführung erfolgt mit massiver Unterstützung der IuK Technik Datenaustausch ist allgegenwärtig aber in weiten Bereichen unbefriedigend Volkswirtschaftlicher Schaden pro Jahr: ca. 10,5 Milliarden DM (2% Bausumme: HBI) Sequentielle Planung wird durch dynamische weitgehend parallele Planungsprozesse abgelöst (Concurrent Engineering and Design) Vernetzt-kooperative Methoden für Plan- und Projektmanagement werden kaum genutzt.

Entwicklung des digitalen Austauschvolumen

Anforderungen an einen wettbewerbsfähigen Bauprozeß Alle Projektabläufe müssen zukünftig effizienter und effektiver durchgeführt werden !! Lösungsansatz: Integrierte Systeme werden auf der Basis von WEB-based Technologien mobil verknüpft und bilden dynamisch ein projektspezifisches Wissensnetz, das alle Baubeteiligten ohne spezielle DV-Kenntnisse nutzen können.

Ziele: Digitale Integration von Planungsinformationen Durchgängige Modellierung der fachspezifischen Planungsphasen Ganzheitliche Projektplanung durch Integration der Informationsdomänen: CAD, Bauablauf und Kosten Erhöhung der Projektsteuerungsqualität durch zeit- und realitätsnahes Informationsmanagement Effiziente Entscheidungsunterstützung bei der Baudurchführung durch konsistente Fachinformationen und eine ingenieurgerechte Informationsverarbeitung

Datenaustausch Heute AVA-Systeme sind vereinzelt vorhanden, Datenaustausch über GAEB CAD-Systeme: AutoCAD ist weit verbreitet, Datenaustausch über DXF/DWG Nutzung von Projektsteuerungssysteme nicht durchgängig Texte+Tabellen werden über Industriestandards ausgetauscht: Word, WP, PDF, xls etc.

Austausch proprietärer Formate Format Y Format X LV LV Format X Format Y Proprietäre Formate sind systemspezifische Formate. AVA-Systeme sind Applikationen für die Unterstützung von Anwendern bei der Erstellung von Ausschreibungs-, Vergabe- und Abrechnungs-Dokumenten. Die Dokumente beinhalten gleichartige Informationen mit verschiedenen Formaten. Beide Dokumente stellen den gleichen Sachverhalt dar;allerdings ist ein Austausch und die Bearbeitung auf dem fremden System durch die unterschiedlichen Formate nicht möglich. SYSTEM X SYSTEM Y

Informationsfluss in GAEB DA 2000 Planung Ausführung Produkte Angebotsaufforderung D83 Auftraggeber (Bauherr) Architekt Fachingenieur Nachtrag D88 Rechnung D89 D93 Preisanfrage D94 Preisangebot D96 Bestellung D97 Bestätigung Bewerber Bieter Auftragnehmer Hersteller Handel Angebotsabgabe D84 D81 Leistungs- beschrei- bung D82 Kosten- ansatz Nebenangebot D85 Auftragserteilung D86 D40 Allgemeine Katalog D51 Kosten- ermittlung D61 Raum-Bauteile D71 Ablauf- planung D80 LV- Katalog

Schnittstelle: GAEB DA 2000 Integration von verschiedenen Fachanwendungen XML dient als Kooperations-Brücke Bau- teile Kal- kulation CAD AVA preise Kosten- planung Schnittstelle: GAEB DA 2000

WAS IST XML? Die Wurzeln von XML liegen in SGML XML gehört zur Familie der Markup-Sprachen XML ist gleichzeitig auch eine Meta-Sprache (Sprache zur Definition der Struktur eines Dokuments) Warum XML? Einfach! Internationalisierbar (UNICODE) trennt Inhalt und Präsentation (Grundlage für den Datenaustausch) Im WWW verwendbar (Standard im Internet) beliebig strukturierbar (Austausch proprietärer Formate!!)

Transformation via XSLT Layout- Vorlage Transformation Ergebnis- Dokument *.rtf *.html *.xml *.wml ... <HTML> <HEAD> <BODY> <p> Quell- Dokument

Medienunabhängige Präsentation WML XML HTML XSLT-Prozessor Inhalt XML Layout XSL

Leistungsverzeich-nisse im GAEB-Standard Digitales Aufmaß vor Ort Mobile Computing Digitale Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen im Außendienst Leistungsverzeich-nisse im GAEB-Standard Digitales Bauen: Ein neues Zeitalter bricht durch die konsequente Nutzung der Informationstechnologie an. Digitales Aufmaß vor Ort

Mobile Computing MicroPC - PanTop Laptop Windows-CE Communicator PDA - Handheld

Requirements on Mobile Computing for Construction Tasks Easy to wear Shower water resistant Save against dropping Small-sized and manageable Long standby time Silicone free, resistant against oil and alcohol Touch screen with at least 800 x 600, even by bad light ratio Wireless for in situ data aquisition Data security Access to al office and specific software

Test Project in Mobile Computing Project Partners: Test case in an big construction site in Illinois Wireless using specific software in situ

Mobic – ArribaMobil

Arbeitsplatz des Planers in der Zukunft! Was zählt sind die Informationen, die vermittelt werden. Effizienter, besser, sicherer und effektiver. Wir leben (noch) im Informationszeitalter.

Leistungssteigerung Mikrochips: Alle 18 Monate verdoppelt sich die Leistung. Der Computer wird schneller und kann mehr. Multimedia Desktop-Conferencing intuitive Bedienung sprachgesteuert

Datenanalyse mit Agenten Verteilte Informationen werden umfangreich Analysiert, um Zusammenhänge zu erkennen. Informationsrecherche im Internet Heute: Hersteller-DB werden durchsucht Morgen: Persönliche Suchroboterprogramme durchkämmen das Netz Data Mining gestern: sehr aufwendig heute: aufwendig morgen: ubiquitous

Verteilte Objekte Die „traditionelle“ Datenverarbeitung im Bauwesen verschwindet. MM-Dokumente rücken in den Mittelpunkt. Individuelle Benutzungsoberflächen. Informationen und Programme liegen verteilt vor und werden bei Bedarf geladen. Fazit: Der PC wird einfacher zu bedienen.

Teleworking in der Planung Jeder fünfte Arbeitsplatz* als Telearbeitsp. Z.B Baustellenmanagement, -logistik! Mitarbeiter sind motivierter, Firmen sparen? Es wird 11 Prozent länger gearbeitet, spart 17 Prozent der Lohnkosten ** Unterwegs arbeiten Mobile Computing weltweit (GSM, UMTS, WAP) * Schätzung EU ** Studie British Telecom

Informationsaustausch via XML Es werden bereits vorliegende Daten verwendet Spart Zeit & Geld (keine Neueingabe) Vermindert Fehler: 70% ist schon eingegeben Normen werden auf XML übertragen In Zukunft geht im Bauwesen alles über B-XML Geschäftsdaten, E-Commerce, Katalogdaten B2B B2B2C Und ...

Internettechnologien Kommunikation wird größtenteils über das Computernetzwerk durchgeführt. Steigende Kommerzialisierung mit E-Commerce, B2B, B2B2C. Flexibel, schnell und günstig realisierbar. Universelle Integration der Anwendungen im “Browser”. Einfache Bedienung.

Kommende Standards Alle PC-Arbeitsplätze (auch auf den Baustellen) sind miteinander vernetzt. Alle Mitarbeiter haben einen personifizierten Netzzugang (ortsunabhängige E-Mail, Datenablage etc.). Die schriftliche Kommunikation im Planungsbüro, in der Baufirma und auf der Baustelle wird zunehmend durch elektronische ergänzt bzw. ersetzt. Die Digitale Signatur setzt sich durch

Zukünftige Netzwerke

Informations- und Wissensaustausch Firma: CIP Ingenieurg. gestern Physikal. Neueingabe Papier Transport Firma: CIP Ingenieurg. heute Konvertierung HTTP Bildschirm Datenträger morgen Firma: CIP Ingenieurg. SOAP Drag / Drop elektronisch vernetzte Dokumente Xlink HTTP, XML

Suchen Sie den direkten Weg

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg...

...beim Mittagessen