Schwimmteichbau und Unterhalt Viva Gartenbau AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

aus informationsökonomischer Sicht -
Die Natur Die Jahreszeiten Das Wetter.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Differentieller Stromverstärker
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Bodenpflege und Düngung
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
...ich seh´es kommen !.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyse von Ablaufdiagrammen
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Bild 1 Ausgangssituation
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
UnfallVerhütungsVorschrift
Es war einmal ein Haus

J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wärmelehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Schwimmteichbau und Unterhalt Viva Gartenbau AG Samstag 21. April 2007 Was unterscheidet den Schwimmteich von einem «Biotop»?

Schwimmteich Riehen Fertigstellung Sommer 2005

Schwimmteich Herrenmatt Fertigstellung Frühjahr 2005

Folien PVC günstig, einfache Verarbeitung, Anschlüsse auch nach Jahren noch möglich Umwelteigenschaften problematisch PE Verarbeitung mittlerweile gut, Anschlüsse an Rohre einfach, lösungsmittelfrei, auch quellschweissbar, Haltbarkeit gut, engeres Schweissfenster Kunstkautschuk ist sehr dehnfähig, reissfest, schlecht nachschweissbar, Anschlüsse schlecht, schwarz, nur als Plane einbaubar, nicht faltenfrei GVK Glasfaserverstärkter Kunststoff als fertige Wanne angeliefert und eingebaut

PE Folie

Kunstkautschukfolien

Beton Dichtzusatz oft mit chemischen Zusätzen versehen, die dem Wasser schaden können, Algenbesatz oftmals störend, Anschlüsse schwierig Dilatationsfugen/Arbeitsfugen führen zu Wasserverlusten und müssen stets überprüfbar sein

Betonbecken mit Foliendichtung

PH-Werte Kontrolle Einen Idealwert gibt es nicht - der PH-Wert sollte sich aber zwischen PH 6.5 - 7.3 bewegen. Anfängliche Werte von bis zu PH 9.5 sind durchaus möglich, werden aber meist nach kurzer Zeit wieder gepuffert Einsatz von kalkhaltigen Schüttstoffen und Mauerbaumaterialien ist deshalb notwendig, um diese Pufferung zu erreichen

Phosphateintrag Phosphateintrag ist eigentlich das grösste Problem bei den Schwimmteichen, da sie das Wachstum der Algen fördern Füllwasserkontrolle Eintrag durch Badegäste 10mg/Tag Wasserpflanzendünger: nur Stickstoff mit Spurenelementen

Nitrate Haben bei unseren Badeanlagen noch nie zu Problemen geführt, ausser bei übermässigen Einträgen durch Urin, Rasendünger oder Wasservögel

Probleme mit Schwimmteichen Algen in den Übergangsmonaten Frühjahr und Herbst Keine Goldfische und Karpfenarten im Teich Wasserpflanzen könnten kümmern Wasservögel fernhalten Pathogene Keime, Cercarien, Schnecken und Kleinfische stellten bisher noch nie ein Probleme

Eco-Bauweise Tiefe ab 160 cm Einfach und günstig zu bauen ohne technische Hilfsmittel wie Filter, Pumpen, Oberflächenabsauger Wasserqualität stark schwankend, eher bei geringeren Ansprüchen zu empfehlen Einbau von Kieszonen evtl. vorbereiten und in einem zweiten Schritt nachrüsten

Rinne Skimmer

Rinnenbauweise Tiefe ab 160 cm Wasserstand stets gleich bleibend, beste Oberflächenabsaugung, lange Abrisskante Getrennter, grosser Ausgleichsbehälter notwendig um Schwankungen auszugleichen Teuer aber bei gewissen Anlagen unumgänglich Oftmaliges Nachfüllen notwendig

Skimmerbauweise Tiefe ab 160 cm Günstig, einfach, Wasserstand bis zu 15 cm schwankend, dadurch Randbereiche oft im trockenen Ausgleichbehälter klein und einfach Wassernachspeisung nicht immer notwendig, da oft durch Regenwasser befüllt Meistgebaute Anlage

Betonboden mit Granitmauern

Poolbauweise Tiefe ab 160 cm Komplett getrennte Zonen Kann wie ein normaler Chlorpool ohne grün angelegt werden, da die Reinigungszonen total getrennt sind Zwischenmodelle jederzeit möglich Wasserqualität vom feinsten, da sehr hoher Einsatz von Technik angewendet wird

Haftung/Zäune/Kinder Bei Unfällen von Drittpersonen ist der Eigentümer der Parzelle haftbar Zäune, dichte Hecken sowie Mauern schützen vor Unfallgefahren und Unfällen Gitter über oder unter dem Teich sind untauglich, da für den Betrieb nicht anwendbar Broschüre BfU

Zaun als Sicherheitszone

Baueingaben/ Wasseramt Viele Gemeindebauverordnungen sehen für den Bau von Badeanlagen Baueingaben vor, die aber oft bei genauerer Absprache legal umgangen werden können Vorgehen, wir bauen einen Teich, in dem man auch baden kann, oder Biotop mit Beobachtungssteg, usw.

Kosten Schwimmteiche sind sehr individuell zu erstellende Anlagen, die sehr unterschiedliche Preise haben. Je nach Standort müssen Aushub, Abtransport und Randbereicharbeiten ausgeführt werden müssen. Als Richtwert kann ein Badeteich ab Fr. 40 000.– ins Auge gefasst werden.

Teichroboter/Teichsauger Durch Sedimentation lagern sich am Boden Feinteile ab die, mit einem Teich-Roboter automatisch aufgenommen werden Bei der Reinigung im Frühjahr und oder Herbst ist diese Schicht zu mächtig und muss mit einem Teichsauger entfernt werden Besen, Netze schützen vor zu grosser Verschmutzung übers Jahr

Eigenbau Der Kunde bekommt durch uns Unterstützung beim Bau und erhält die nötigen Filteranlagen, Rohre, Abdichtungen, Pflanzen aus einer Hand - die Systemsicherheit ist gewährt Arbeitsaufkommen nicht unterschätzen! Heimwerkerbücher vermitteln der Eindruck einer «ruckzuck Angelegenheit» Preiseinsparung bis Fr. 20 000.-

Frühjahr Teichboden, Randbereiche, und Pflanzen säubern, damit wenig Sedimente entstehen Pumpe starten Filteranlage nach Reinigung auswaschen Bei leichtem Algenbewuchs mit Mikro-Organismen und Brotsäure den guten Geistern helfen Algen abfischen, da normaler Vorgang

Frühjahrspflege mit Teichsauger

Sommer Keine Sonnenschutzmittel ins Wasser Wassernachfüllen nur bei wirklichem Bedarf, weil meist dadurch Phosphate eingewaschen werden Geknickte Pflanzenteile entfernen Baden, Baden, Baden Einfachste Zeit mit dem Schwimmteich

Sommerfreuden mit Baden

Herbst Abschneiden der oberirdisch absterbenden Pflanzenteile Laubschutznetz aufstellen Boden nach Laubfall absaugen Pumpe einwintern Rinnen oder Skimmer säubern Freiliegende Folienstellen gegen Eis schützen

Spätsommer/Herbst

Winter Sorgfältiges entfernen von Eisschollen, die die Folie zerstören könnten Wassernachfüllen meist nicht nötig Schlittschuhlaufen ist problemlos, solange das Eis der Belastung standhält

Winterstimmungen an Teichen

Vorher und Nachher

Besichtigung der Anlagen Schwimmteich in Riehen (erstellt im Jahr 2005) Schwimmteich in Flüh (erstellt im Jahr 2007) Pläne liegen auf