Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steuerungstechnologien : Neuheiten & Trends
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Klimaschutz mit der KfW Förderbank Carola Kretschmer
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
Sie investieren und sparen Energie – wir finanzieren: KfW!
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Berliner Mieterverein e.V.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
„Richtig investieren“
Dr. Axel Viehweger Vorstand Konferenz der Aufsichtsräte sächsischer Wohnungsgenossenschaften 2009.
Berliner Energieagentur GmbH
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft CO 2 -Minderung.
Förderprogramme der KfW
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Klimaschutz in Deutschland - das integrierte Energie- und Klimaprogramm als Schritt zum 40% Ziel Klaus Müschen Abteilung I 4 Klimaschutz, Umwelt und.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Tagung „Der energetische Mietspiegel“ 28./ , Hannover
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Rechtliche Auswirkungen des Klimaschutzes auf die Errichtung und Nutzung von Immobilien 10. April 2008.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
 Präsentation transkript:

Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Ausgangslage Immobilienwirtschaft und Klimaschutz 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in DE Gebäudebestand zukunftsfähig sanieren - energetisch und funktional Energiekosten in „zweiter Miete“ senken größere Unabhängigkeit Prüfung möglicher Ersatzneubauten Stärkung der erneuerbaren Energien

Ausgangslage Immobilienwirtschaft und Klimaschutz 09:40 – 10:00 Uhr (20 Min. Vortrag)

Ausgangslage Immobilienwirtschaft und Klimaschutz 75% vor 1. WSVO! 09:40 – 10:00 Uhr (20 Min. Vortrag)

Ausgangslage Immobilienwirtschaft und Klimaschutz

Ziele Europa und Deutschland Bis zum Jahr 2020 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20 % gegenüber der Prognose, Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 20 % am Gesamtenergieverbrauch der EU und Treibhausgasemissionen (unter den Stand von 1990) EU Reduktion um 20 bis 30 % (Deutschland für Festlegung auf 30%) Deutschland 40%

Deutschland Was wurde bereits umgesetzt? Integriertes Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung Verschärfung der Energieeinsparverordnung um durchschnittlich 30% Weitergehende und verstetigte Förderung über das CO2-Gebäudesanierungs-programm Novellierung der Heizkostenverordnung Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt erhöhen (EEWärmeG + Marktanreizprogramm) Förderung von Forschung und Innovation (Forschungsinitiative Zukunft Bau) Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und Ausbau der EE im Strombereich  Die Maßnahmen des Programms sollen auf ihre Effizienz und Wirksamkeit hin überprüft werden (Koalitionsvertrag der Regierungsparteien)

Wie sollen die Ziele erreicht werden? „Dreiklang“ aus Ordnungsrecht, freiwilligen Maßnahmen und Information 1. fordern EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. 2. fördern KfW CO2-Gebäude-sanierungsprogramm Marktanreizprogr. Modellprojektförderung (NEH im Bestand) etc. 3. informieren Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Aufklärung, Information) Modellprojekte Energieausweis, etc.

Energieeinsparverordnung (EnEV) Wesentliche Anforderungen im Wohnungsbau (Teil-)Sanierung Gebäudebestand Nachweis der Bauteilgüte: 30% höhere Anforderungen als EnEV 2007 oder Nachweis wie bei einem Neubau: 1. Jahresprimärenergiebedarfs und 2. Nachweis der Mindesteffizienz der Gebäudehülle  Bonus 40% über EnEV Neubauniveau bleibt Nicht anzuwenden auf Änderungen von Außen-bauteilen, wenn die Bauteilflächen weniger als 10 % der gesamten jeweiligen Bauteilfläche betreffen (§9, Abs. 4 EnEV 2009)

Nachweis Einzelbauteile im Gebäudebestand Beim Bauteilnachweis müssen nur die jeweils neuen Bauteile die Anforderungen der EnEV erfüllen! gesonderte Regelungen: „…bei Innendämmung gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn der U-Wert von 0,35 W/m²K nicht überschritten wird.“ „…ist die Dämmschichtdicke bei Bauteilen aus technischen Gründen begrenzt, so gilt … als erfüllt, wenn die höchstmögliche Dicke eingebaut wird.“ „…bei begrenzter möglicher Glasdicke reicht ein Ug-Wert der ausgetauschten Verglasung von 1,3 W/m²K.“

1. fordern 2. fördern 3. informieren EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. 2. fördern KfW CO2-Gebäude-sanierungsprogramm Marktanreizprogr. Modellprojektförderung (NEH im Bestand) etc. 3. informieren Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Aufklärung, Information) Modellprojekte Energieausweis, etc.

CO2-GEbäudesanierungsprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderbilanz 2006 bis 2009 Mittelvolumen bis einschl. 2008 6,0 Mrd. Euro 2009 2,2 Mrd. €, 2010 (geplant) 1,5 Mrd. € Kredit- und Zuschussvolumen von 26 Mrd. €; Investitionsvolumen 51,5 Mrd. € fast 1,3 Mio. Wohnungen energieeffizient saniert bzw. neu errichtet Reduzierung des CO2-Ausstoßes um jährlich 3,6 Mio. t CO2 kumulierte Heizkostenersparnis: 1,3 Mrd. €

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderstufen Komplettsanierung höheres Niveau NEH -50% KfW-Effizienzhaus 70 Energiesparhaus 40 / Passivhaus KfW-Effizienzhaus 85 NEH -30% KfW-Effizienzhaus 100 Energiesparhaus 60 KfW-Effizienzhaus 115 Bestand mit Neubauniveau KfW-Effizienzhaus 130 Einheitliche Marke KfW-Effizienzhaus für Neubau und Gebäudebestand Vereinheitlichung der Förderstufen mehrere Förderstufen für Neubau und Komplettsanierung Berechnung der energetischen Anforderungen nach einheitlichen Kriterien für Neubau und Gebäudebestand Kriterien wie bisher: Primärenergiebedarf = eigentlicher Energiebedarf eines Hauses plus die Energiemenge, die vorher bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt wird (z.B. bei Heizöl auch Energiebedarf in Raffinerie und für Transport) Transmissionswärmeverlust = Menge an (Heiz)Energie, die durch die Gebäudehülle (Wände, Fenster, Dach etc.) verloren geht Je energieeffizienter das Gebäude errichtet oder saniert wird, umso attraktiver ist die Förderung. Förderstufen bislang Förderstufen mit EnEV2009 = Neubau = Gebäudebestand ESH = Energiesparhaus, NEH = Niedrigenergiehaus

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderstufen Komplettsanierung höheres Niveau } KfW-Effizienzhaus 40 ~ Passivhaus KfW-Effizienzhaus 55 NEH -50% KfW-Effizienzhaus 70 Energiesparhaus 40 / Passivhaus KfW-Effizienzhaus 85 NEH -30% KfW-Effizienzhaus 100 Energiesparhaus 60 KfW-Effizienzhaus 115 Bestand mit Neubauniveau Einheitliche Marke KfW-Effizienzhaus für Neubau und Gebäudebestand Vereinheitlichung der Förderstufen mehrere Förderstufen für Neubau und Komplettsanierung Berechnung der energetischen Anforderungen nach einheitlichen Kriterien für Neubau und Gebäudebestand Kriterien wie bisher: Primärenergiebedarf = eigentlicher Energiebedarf eines Hauses plus die Energiemenge, die vorher bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt wird (z.B. bei Heizöl auch Energiebedarf in Raffinerie und für Transport) Transmissionswärmeverlust = Menge an (Heiz)Energie, die durch die Gebäudehülle (Wände, Fenster, Dach etc.) verloren geht Je energieeffizienter das Gebäude errichtet oder saniert wird, umso attraktiver ist die Förderung. Förderstufen bislang gepl. Förderstufen 2010 = Neubau = Gebäudebestand ESH = Energiesparhaus, NEH = Niedrigenergiehaus

Aber genügen diese Vorgaben für die Klimaschutzziele? Auswertung der Politik-Szenarien V A) „Mit-Maßnahmen-Szenario“: KfW-Programme, Marktanreizprogramm, EnEV 2009, EEWärmeG, Heizkostenverordnung B) „Strukturwandel-Szenario“: zusätzlich… …EnEV (Verschärfung, Stärkung Vollzug und Nachrüstungsverpflichtungen), Steuererleichterungen (MWSt.-Senkung), Wärme-Contracting, EEWärmeG für Bestand, Fernwärmeanschlusszwang, Heizkostenkürzungsrecht, Ersatz-Neubau statt Sanierung, Energieeffizienz im Mietspiegel, Energieforschung und Innovation

Vergleich der Szenarien (CO2-Einsparung): Quellen: UBA (2008 a+b), Modellrechnungen von Fraunhofer ISI, IEF-STE und Öko-Institut.

Herzlichen Dank.