Wortarten und Morphologie im Deutschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Einführung in die Germanistische Linguistik
VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Morphologie Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft
Das neue Regelwerk: Regelungen
Typische Fehler russischsprachiger Deutschlerner
Übung zu Einführung in die LDV I
Seminarthema: Morphosyntaktische Analyse
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Sprachvermittlung
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Wortbildungsprozesse
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Übung zu Einführung in die LDV I
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Die Lateinische Sprache
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Lexikalische Semantik
Adjectivendungen GRM 314.
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
IB + IA Anfänger Structura limbii
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
IB+IA Anfänger Structura limbii
Stolpersteine der deutschen Sprache
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Wortarten und Morphologie im Deutschen Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Wortarten und Morphologie im Deutschen Graefen 2009

Wortarten Traditionelle: Verb Substantiv Adjektiv Artikel Pronomen Adverb Präposition Konjunktion Partikel Numerale Interjektion Neue Wortklassen: Verb Substantivwort Adjektiv Artikelwort Adverb Präposition Konjunktion Partikel Modalwort Negationswort Satzäquivalent Graefen 2009

Beispiele für neue Wortarten nach Helbig/Buscha-Grammatik: Substantivwort (anders: Duden-Grammatik) Er hat vermutlich zu schnell gegessen. Artikelwort (ebenso: Duden-Grammatik) Ich habe jedes Wort gehört. Modalwort (Duden: Satzadverb, Kommentaradverb) Er hat vermutlich zu schnell gegessen Satzäquivalent (?) Hallo! Machen Sie mal die Tür auf! Graefen 2009

Was ist eine Wortart? Seit der Antike wird der Wortschatz unter teils seman-tischen, teils grammatischen Gesichtspunkten eingeteilt, Einzelwörter werden so klassifiziert (→ Lexikographie). Die erste Einteilung (Platon, Aristoteles) war eine syntaktisch-inhaltliche: Aussage = onoma + rhema (→ Logik) Daraus wurden die Wortarten auf Basis der lateinischen Grammatik gewonnen. Latein war also das Modell für die deutsche Wortartenlehre (und viele andere). Die Wortarten und die Einteilungskriterien wechselten sprachgeschichtlich, waren immer wieder neu umstritten; Seit der Neuzeit gab es kleine Änderungen, Rückbe-sinnungen und große Änderungsideen. Graefen 2009

Logisch orientierte Satzlehre R H E M A O N O M A Urteil Verb Prädikat Satzaussage Substantiv Subjekt Satzgegenstand Graefen 2009

Morphologie, Teil 1: Flexion Die Lehre von der Gestalt (griech. morphe) der Wörter, wobei Form- und Ausdrucksseite verbunden sind. Die kleinste Einheit ist das Morphem. Lexikalische Mor-pheme heißen freie Morpheme, grammatische Morpheme heißen auch gebundene Morpheme. 1. Deutsch ist eine flektierende Sprache. Viele Wörter haben mehrere Wortformen, die in Stammmorphem und Flexionsmorphem zerfallen. Beispiel: bauen Stamm = bau-, Infinitivmorphem = -en du baust Stamm = bau-, Flexionsmorphem –st (2. Ps. Sing.) gebaut Stamm = -bau-, Präfix Partizip = ge- Suffix Partizip = -t Graefen 2009

Flexion: Die „Beugung“ der Wörter Die sog. Hauptwortarten im Deutschen sind flektierbare Wörter. Grammatische Kategorien des Substantivs: Genus, Kasus, Numerus Das Verb: Tempus, Person, Modus, Aktiv/Passiv Das Adjektiv: 3 Genera, Kasus, Numerus, Defi- nitheit vs. Indefinitheit Das Personalpronomen und andere Pronomina entsprechen teilweise Substantiven, teilweise Adjektiven, oder sie sind unflektierbar. Adverbien: nur z.T. mit Steigerungsformen Graefen 2009

Die Pluralbildung Nomen, Verben, Adjektive und Pronomina können im Prinzip Pluralformen bilden. Bsp. für Morpheme: Haus, Häuser Morphem –er + inneres Morphem –ä- Tante, Tanten Morphem: -n (auch: -en) Krug, Krüge Morphem: -e + inneres M. –ü- Wagen, Wagen sog. Nullmorphem Baby, Babys Morphem –s (Fremdwörter!) Graefen 2009

Die Morphologie, Teil 2 Deutsch ist eine Sprache mit einem ausgebauten System der Wortbildung (Komposition und Ableitung). Daher: Viele Wörter haben „Verwandte“, mit denen sie eine Wortfamilie bilden. Auch dabei ist das Stamm-morphem Erkennungsmerkmal. Bsp. Gebäude: Umbau: Stamm = bau-, Präfix = um- Gebäude: Stamm = bau-, Präfix = Ge-, Suffix = -de + inneres Morphem (Ersetzungsmorphem) = a → ä Weiteres Beispiel: das Verb tragen und Ableitungen davon: Verben: tragen, vertragen, abtragen, betragen... Nomen: Trage, Übertragung, Träger, Vortrag... Adjektive: erträglich, unerträglich, tragbar … Graefen 2009

Morphemtypen freie lexikalische Morpheme (auch grammatische) gebundene lexikalische Morpheme gebundene grammatische Morpheme Wortbildungsmorpheme Grundformen: schön, an, bald, gehen, Wald, und Wortformen (im Text): geh- in geht, Wald in Wäld-er -et in: Öffnet die Tür! -st in: du kommst -ung in Hoffnung -reich in glorreich Graefen 2009

Mehrdeutigkeit von Morphemen Flektierende Sprachen haben oft mehrdeutige Morpheme, Beispiel –en den bekannten Dichter die bekannten Dichter den bekannten Dichtern des bekannten Dichters Dieses Morphem ist die sog. „schwache“ Adjektivendung, grammatisch und phonetisch unspezifisch. Graefen 2009

Übersicht: Flexionsarten und Morphemtypen                                                                                                                                                                                 Graefen 2009

Sprachtypen nach Humboldt 1) flektierender Typus (Deutsch, Griechisch, Latein) 2) isolierender Typus (Chinesisch, partiell auch Englisch) 3) agglutinierender Typus (z.B. Ungarisch, Türkisch, Japanisch) 4) klassifizierender Typus (z.B. Bantusprachen Afrikas) 5) inkorporierender Typus (z.B. nordamerikanische Indianersprachen, Grön- ländisch) Graefen 2009

Bsp. für agglutinierende Wortbildung Aus dem Türkischen: evimde („in meinem Haus“): Ev - im - de Haus mein in Ungarisch: társaságomban („in meiner Gesellschaft“): tars - asag - om- ban Gesell(e) schaft Poss.pron. Dativ 1. Person + Ortsbe- stimmung Graefen 2009

Komposition, Kompositabildung Sehr viele Wörter können für veränderte Gebrauchs-ziele „umfunktioniert“ oder mit anderen zusammen-gesetzt werden. Konversion (Nullableitung, Umsetzung in andere Wortart) rufen - (das) Rufen Salz - salzen jetzt, hier im Hier und Jetzt leben Suchen Sie weitere Beispiele! Graefen 2009

Das Determinativkompositum Bei dieser Wortbildung (die häufigste Art der Zusammensetzung im Deutschen!) entsteht ein besonderes semantisches Verhältnis: Bestimmungswort → Grundwort Determinativ → Basis Beispielausdruck: Spielzeug Semantisch: ein „Zeug“, das zum Spielen benutzt wird, also: „spiel“ determiniert „zeug“ (Eingrenzung des allgemeinen Ausdrucks) Graefen 2009

Andere Zusammensetzungen Das sog. Kopulativkompositum ist eine meist lockere Komposition, bei der das erste Glied nicht das zweite bestimmt (Gleichrangigkeit der Merkmale, sie gelten beide): schwarzrot, schwarz-rot-goldenes Tuch süßsaure Sauce Übergang zu Wortgruppenlexem (lockere Verbindung mit Bindestrich): Peter-Lang-Verlag, Euro-Dollar-Verhältnis Graefen 2009

Das Nomen agentis Dieser Nomentyp ist ein grundlegender Wortbildungs-typus: eine Verbableitung, deren Resultat eine Personenbe-zeichnung ist (der Handelnde) arbeiten → der Arbeiter rufen → der Rufer (Stamm + Morphem –er) Variante: das Nomen instrumenti: Rasierer, Staubsauger Man spricht dann von einer deverbalen Ableitung. Graefen 2009

Literaturhinweis Graefen, Gabriele/ Liedke, Martina (2008): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen: Francke/UTB, Kap. 4 Graefen 2009