Massnahmen Gebäudehülle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Advertisements

Was können wir tun um den Energieverbrauch der Schule zu senken?
Klimawandel – Energie.
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz bei Häusern
für Qualitätssicherung am Bau
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Energiesparen zahlt sich aus!
„Unterhalt an Liegenschaften“
Die Energiespar AG.
ALUTHERMIC Energetische Sanierung von Alufenstern und Alufassaden OHNE AUSTAUSCH !
Architektur und Baupraxis DI Monika Panek.
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Energiesparen an Gebäuden
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
Verfahren zur Sichtbarmachung der Wärmestrahlung durch Wärmebildkamera
3. Schüler-Ingenieur-Akademie 2011/12
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Energie – Lautertal versorgt sich selbst ?! Sanierung kommunaler Liegenschaften in Lautertal und Energiegewinnung.
Parc de Walferdange, July, 2008 Residenzen Qanat und Glasbur 1 Kaufen Sie ein Appartement der Zukunft ! Wir haben für Sie einige Vorteile zusammengestellt:
Dorfgemeinschaftshaus
Projektvorstellung. Projektvorstellung Projektvorstellung > Ausgangslage > Eckdaten Schulanlage > geplante Sanierung > Etappierung Bau > Schlusswort.
Energieförderung und Finanzielles
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Förderprogramme der KfW
Ablauf Begrüssung Sven Frauenfelder, AWEL
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Häuser aus Holz oskar pankratz design AID simulationen feuchte wärme
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Modernisieren geht unter die Haut
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Heizenergie sparen.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
TIPS FÜR RICHTIGES LÜFTEN
Der Königsweg der Gebäudesanierung
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
der Standard für die Zukunft
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Test TIPS FÜR RICHTIGES LÜFTEN Zur Verringerung der Feuchte im Raum sollte vorzugsweise mehrmals täglich eine kurze Stoßlüftung (5-10 Minuten bei weit.
Schnittstellen zwischen den Gewerken
Juni 2009 KlimZug Niedrigenergiehäuser –ressourceneffizientes Bauen und Wohnen Projektarbeit der Gruppe „KlimZug“ 2009 Quelle: U. Urban.
Stromsparen im Haushalt Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stromrechnung senken können.
Lüftungssysteme in der Sanierung Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Ist eine revolutionäre Glas-Isolationstechnik welche uns hilft Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen – über das ganze Jahr.
Investitionen in erneuerbare Energien und Energiespar-
 Präsentation transkript:

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle sanieren: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Name des Referenten Tätigkeitsgebiet KEINE FIRMENNENNUNG Ziele des Vortrags:

Energiegewinne und -verluste am Gebäude – Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände Energieverluste durch Lüften + Die Sonneneinstrahlung bringt Energiegewinne Bewohner und elektrische Geräte verursachen Abwärme Energieverluste und Gewinne erläutern. Energieverluste vermeiden.

Einfluss der Raumtemperatur auf die Wärmekosten 1 Grad benötigt ca. 6 % Heizenergie Müssen alle Räume auf 22 Grad beheizt werden? 6% Einsparungen möglich. Stellen Sie die Raumtemperatur bewusst ein.

Trennung von warmen und kalten Räumen Welche Räume möchten Sie beheizen? Achten Sie auf eine geschlossene und kompakte Dämmebene Dämmen Sie wenn möglich kaltseitig beheizt unbeheizt Wärmedämmung Wärme zusammenhalten, Kälte draussen lassen.

Wo entweicht die Energie? Dach 20 % – 30 % Lüftung 15 % – 20 % Aussenwand 30 % – 35 % Fenster 15 % – 25 % Boden 10 % – 15 % Welche Elemente zuerst sanieren?

Das Dach Dachausbau prüfen  zusätzlicher Wohnraum. Dämmung zwischen, über oder unter den Sparren möglich An die Luftdichtigkeitsschicht denken U-Wert ≤ 0.20 W/m2K entspricht ca. 20 cm Dämmung Zuerst entscheiden, ob das Dach ausgebaut werden soll. Dämmung kann über zwischen oder unter den Sparren erfolgen. U-Wert gemäss Gebäudeprogramm. Dachausbau prüfen  zusätzlicher Wohnraum.

Der Estrichboden Dachausbau prüfen  zusätzlicher Wohnraum. Die Dämmung des Estrichbodens ist einfach An die Luftdichtigkeitsschicht denken und die Ausziehtreppe beachten U-Wert ≤ 0.25 W/m2K entspricht ca. 14 – 16 cm Dämmung Zwischen den Holzsparren oder über den Balken dämmen. Bei Betondecken ist eine Verwendung von Plattendämmungen ebenso gut denkbar. U-Wert gemäss Gebäudeprogramm. Dachausbau prüfen  zusätzlicher Wohnraum.

Das Fenster Erlebbarer Komfortgewinn. Reduzieren Sie den Rahmenanteil Beachten Sie die Glasabstand- halter: möglichst aus Kunststoff (< 0.04 W/mK) An die Beschaffung denken Anschlüsse frühzeitig planen: Leibung, Sims und Rollladenkasten U-Wert Glas ≤ 0.7 W/m2K entspricht 3-fach Verglasung Zusatznutzen: Schall, Luftzug, Kaltluftabfall verringern. Erlebbarer Komfortgewinn.

Die Aussenwand Die Dämmung aussen anbringen. Als Kompaktfassade (Aussendämmung) oder hinterlüftete Konstruktion möglich Dämmung lückenlos einbauen. Auf Sockel, Fensteranschlüsse und Dachrand achten. U-Wert ≤ 0.2 W/m2K entspricht ca. 18 cm Dämmung Dämmstärke gemäss Gebäudeprogramm. Die Dämmung aussen anbringen.

Die Kellerdecke und der Kellerboden Die Dämmung der Kellerdecke ist einfach und kostengünstig Achtung: tiefere Kellertemperaturen nach der Dämmung U-Wert ≤ 0.25 W/m2K entspricht 14 cm Dämmung Kann in Eigenleistung eingebaut werden.

Die Kellerwand Die Dämmung wenn möglich kaltseitig anbringen. Die Dämmung der Kellerwand ist einfach Beachten Sie den Brandschutz beispielsweise bei Garagen und Technikräumen Achtung: tiefere Kellertemperaturen nach der Dämmung U-Wert ≤ 0.25 W/m2K entspricht ca. 14 cm Dämmung Die Dämmung wenn möglich kaltseitig anbringen.

Die Eingangstüre Lassen Sie undichte Eingangstüren richten. Dichtungen müssen umlaufend sein  ansonsten nachträglich umlaufend dichten Drei Dichtungsebenen sind optimal Beim Ersatz auf gute Dämmeigenschaften achten Lassen Sie undichte Eingangstüren richten.

Die Innendämmung Ziehen Sie eine Fachperson bei. Oft bei denkmalgeschützten Fassaden zweckmässig Bedeutet Platzverlust im Innenraum Achtung: Bei unsachgemässer Ausführung entstehen Kondensatprobleme Ziehen Sie eine Fachperson bei.

= ? Wärmebrücken? Achten Sie auf eine korrekte Planung der Dämmung. Wärmebrücken sind Bauteile mit einem höheren Energieabfluss als an anderen Bauteilen Wärmebrücken verursachen eine tiefere Oberflächentemperatur Kondensation und Schimmel- pilzbildung können entstehen Der Fensteranschlag ist besonders zu beachten = ? Achten Sie auf eine korrekte Planung der Dämmung.

Ist eine luftdichte Gebäudehülle wichtig? Ja  Deutlich weniger Zugluft, beispielsweise bei Fenstern, Türen, Dach Ja  Geringere Energieverluste Luftdichtheitsschicht unbedingt planen.

Der Erfolg? Komfort gesteigert und Energie gespart. 30-50 % Energieeinsparungen sind realistisch. Vor allem wird der Wohnkomfort durch die höheren Oberflächentemperaturen gesteigert. Komfort gesteigert und Energie gespart.

Die Lösung Verbrauch Selbst ohne Investitionen kann der Energie- verbrauch verringert werden Sparen 1 Grad tiefere Raumtemperatur spart 6 % der Energiekosten Sanierung Durch energetische Sanierungen wird die Behaglichkeit spürbar gesteigert. Im Sommer wie im Winter Planung Massnahmen früh planen und aufeinander abstimmen