PulsioFlex Monitoring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

Hämodynamisches Monitoring
Softwareverteilung.
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Verwendung der Funktion Suchverlauf
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Pulse Contur Cardiac Output (PiCCO) - Grundlagen -
Differentieller Stromverstärker
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Wismar Business School
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Leberfunktionsmessung
Hämodynamisches Monitoring
Hämodynamisches Monitoring
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
QDE - Messdatenerfassung
Druckerinstallation HP1050C
Vorstellung.
Grafik und Bildbearbeitung
iPad mit der ez Share™ Speicherkarte in Digitalkamera drahtlos über WLAN verbinden.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
...ich seh´es kommen !.
PiCCO plus PULSION Medical Systems AG High_Level_EN_R8_ ppt
PULSION Medical Systems SE
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
P032 - IFI-Pflegedialog-Informationssystem - Kurvenverlauf Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
(Android Smartphone) Produkt: FlexKom FlexCard-App
Tragbares Arbeitsnormal und Netzqualitätsanalysator
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Datenlogger-Auswerte Software GSoft
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
PTS Modulares tragbares Test System
 Präsentation transkript:

PulsioFlex Monitoring Anwendung und Bedienung

Inhalt A. StepWISE Konzept B. PulsioFlex Monitor C. Integrierte Technologien ProAQT Erläuterung Anwendung LiMON CeVOX D. Konfiguration

A – I. PULSION Monitoring Philosophie Intensiv Semi- Invasiv PiCCO (Q4-2011) PiCCO Minimal- invasiv ProAQT, CeVOX CeVOX Nicht invasiv LiMON LiMON OP

A – II. Hämodynamik-Parameter O2 - Angebot DO2 Fluss HI Gasaustausch SaO2 O2 Transporter Hb Gemischt / Zentralvenöse O2 - Sättigung ScVO2 O2 - Verbrauch VO2  ScvO2  DO2 VO2 ? x Schlagvolumen SVI Frequenz HR Organfunktion Leber? z.B.: ScvO2 >75% PDRICG Vorlast GEDI SVV / PPV Nachlast MAD SVRI Kontraktilität CFI, GEF dPmx, (CPI) ProAQT/PiCCO Parameter PiCCO exklusive Parameter LiMON Parameter CeVOX Parameter Basisworkshop Differenzierung der Picco Parameter zu den Hämodynamischen bzw. Volumetrischen Eckdaten. Position der Wichtigsten Parameter Interaktionsmechanismen. Lunge ELWI PVPI

B – I. Hauptmenü & Bedienfunktionen Führt zu allen Bedienfunktionen Ein / Ausschalter Alarmunterdrückung Hauptmenü

B – II. Verbindungen Sensor – Anschluss - ProAQT Modulare Erweiterungen Modul- Anschluss - CeVOX - LiMON USB Anschlüsse -PDF Ausdruck Netzwerk Anschluss Drucker Stromversorgung & Schalter

C – I. ProAQT Herzzeitvolumen Trend monitoring Aufbau: ProAQT-Sensor neben Druckaufnehmer Vorinstalliertes art. Drucksystem > Druckübertragung Patientenmonitor ProAQT Sensor zur HZV Messung > Signalübertragung PulsioFlex Wiederverwendbarer Halteplatten-Adapter (Herstellerspezifisch) 30cm druckfeste Verbindungsleitung

C – II. ProAQT Herzzeitvolumen Trend monitoring Aufbau: ProAQT Sensor auf Druckaufnehmer ProAQT Sensor zur HZV Messung >Signalübertragung zum PulsioFlex Vorinstalliertes art. Drucksystem > Druckübertragung Patientenmonitor

C – III. Prinzip der ProAQT HITrend - Messung Automatische Startwert-Bestimmung Ausgehend von Patientendaten und Details der arteriellen Druckkurve (innovative 250Hz Abtastung) wird ein Startwert für das Herzindex Trend Monitoring (HITrend) bestimmt. Kontinuierliche HI Messung Die Pulskontur der arteriellen Druckkurve wird kontinuierlich analysiert und daraus der HITrend gemessen. AD T Alternativ: Manuelle Kalibrierung Um die Genauigkeit des Herzindex Monitoring zu erhöhen kann ein gemessener HI Wert (z.B: Echo) für eine manuelle Kalibration (HIKal) eingegeben werden.

C – IV. ProAQT HITrend - Monitoring 2 4 6 HI l/min T Startwertbestimmung Neue Startwertbestimmung Manuelle Kalibration mit Referenz HI Kalibrierung mittels neuartigem Startwert  HITrend Trendverfolgung basierend auf PiCCO Pulskonturanalyse Erkennen einer Veränderung: - Weiterverfolgung des Trends - Bei Bedarf: Neubestimmung des Startwertes - Bei Bedarf: Manuelle Kalibrierung mittels extern gewonnenem Referenz-HI (Herzecho, Doppler,…)  HIKal

C – III. First validation results PulsioFlex vs. PiCCO Startwert vs. transpulmonale Thermodilution Herzchirurgische Patienten (CABG) Alle 10 Minuten PulsioFlex vs. TPTD aufgezeichnet ~ 200 Messungen Autokalibration nach Narkoseeinleitung und nach Weaning von HLM Passive Leg Raising nach Einleitung Bias, Trendverlauf analysiert 13

Before Bypass (including PLR maneuver) C – III. First validation results Before Bypass (including PLR maneuver) Bein et al., Kiel, unpublished data, 2011 14

After Bypass C – III. First validation results Bein et al., Kiel, unpublished data, 2011 15

C – VI. Aufnahme 1. Aufnahme eines neuen Patienten bestätigen Ja: Gespeicherte Daten löschen Nein: Gespeicherte Daten erhalten 2. Eingabe der Patientendaten 3. Charakteristika eingeben 4. Fenster schließen

C – VII. Nullabgleich der Druckmessung durchführen 1. Druckkurve antippen 2. Arterielles Drucksystem zur Atmosphäre öffnen > Nulllinie an Monitor 3. „Nullen“ – Taste betätigen 4. Arterielles Drucksystem auf Messung zurückstellen > Druckkurve am Monitor 5. Bei Bedarf ZVD für SVRI- Berechnung eingeben 6. Fenster schließen

C – VIII. Automatische HI Startwert Kalibrierung durchführen 1. HI – Parameter antippen 2. Kalibrierung mit „HI KAL“ aufrufen 3. Automatischen Startwert mit „HI“ bestimmen 4. Startwert mit „Kalibrieren“ speichern 5. Fenster schließen 6. HITrend wird kontinuierlich gemessen

C – IX. HI mit manuellem Referenzwert kalibrieren 1. HI- Parameter antippen 2. Kalibrierung mit „HI KAL“ aufrufen 3. Manuelle Startwerteingabe mit „HI“ auswählen 4. Referenz HI eingeben 5. Zum speichern „Kalibrieren“ drücken 6. Fenster schließen 7. HIKal wird kontinuierlich gemessen

C – X. Alarmgrenzen für HI einstellen 1. Parameterfeld antippen 2. Zu verändernde Alarmgrenze auswählen 3. Neuen Grenzwert eingeben 4. Fenster schließen

D – I. Leberperfusion / Splanchnikusperfusion PDRICG – Plasma Disappearance Rate (Plasmaverschwinderate) von Indocyaningrün (ICG) Zeigt die Exkretionsrate des Farbstoffes ICG aus dem Blut durch die Leber an Ist ein Marker der globalen Leberperfusion und -funktion Der Wert ist vermindert, wenn die Leberzelle funktionell gestört ist. die Leber unzureichend perfundiert ist. Hohe prognostische Aussagekraft hinsichtlich der Mortalität PDRICG 16 - 24 % Verteilung im Blut Transport zur Leber ICG Injektion Exkretion durch die Leber 22

D – II. LiMON PDRICG Messung 1. PDR - Bereich antippen 2. Messung mit „LiMON“ aufrufen 3. Benötigte ICG-Dosis mittels Kalkulator berechnen 4. Messung starten 5. Auf Messbereitschaft warten 6. Mindestens angezeigte ICG-Dosis injizieren Nach Ende der Messung (5Min) wird PDRICG Wert angezeigt 7. Messfenster schließen

E – I. CeVOX Sonden Auswahl + Platzierung Schiebeklemme an CeVOX Lumen entfernen! Sonde in das distale Lumen des ZVK einführen Sonde mit dem distalen Ansatz des ZVKs sicher verbinden Sondenspitze überragt die Katheterspitze um 2,5 ± 0,5 cm Sonde mit CeVOX Modul verbinden und in-vivo Kalibrierung durchführen Schiebeklemme am CeVOX ZVK Lumen entfernen! Kein Dreiwegehahn zwischen Sonde und ZVK! 25

E – II. CeVOX ScvO2 Kalibrierung 1. ScvO2 - Bereich antippen 2. Messung mit „CeVOX“ aufrufen 3. SaO2 Wert eingeben (ersatzweise SpO2) 4. Kalibrieranweisung am Bildschirm folgen 5. Ergebnisse der venösen BGA eingeben und zum speichern „Kalibrieren“ drücken 6. Fenster schließen Beispielbildschirm: ProAQT + CeVOX

F – I. Layout Einstellung 1. Parameterfeld antippen 2. Auswahl mit „Layout“ aufrufen 3. Gewünschtes Layout „übernehmen" 4. Mit „ausgewählt“ übernehmen

F – II. Parameterauswahl 1. Parameterfeld antippen 2. Anzupassendes Parameterfeld wählen 3. Parameter festlegen 4. Fenster schließen

F – III. Trendkonfiguration 1. Trendbereich antippen 2. Bei Bedarf „Doppelte Trendanzeige“ aktivieren 3. Parameter festlegen 4. Fenster schließen

  F – VI. Trendeinstellungen - Anzeigezeitraum festlegen - Beide Trendbereiche können unabhängig konfiguriert werden Trend skalieren Autoskalierung Trend mit Finger verschiebbar   31

F – IV. Alarm und Lautstärke Konfigurieren Alarmeinstellungen erreichbar über Hauptmenü oder Statuszeile - Alarmton kann stummgeschalten werden 32

F – V. Druckfunktion konfigurieren - Zeitspanne und Zeitbereich festlegen - Ausgabegerät auswählen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!