Markus Wenger. Gesamt Uw-Wert <1.0 Glasvorgabe Ug>0.7 W/m2K mit Edelstahlabstandhalter. Glasanteil >75% Was ist ein Minergie-Fenster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Unternehmenspräsentation
HERZLICH WILLKOMMEN Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Sektor Vorsorge mit Immobilien.

Verhandlungstechnik Teil I.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Dr. Carmen Gransee HAW Hamburg
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Exportvoraussetzungen
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
Grade der Komplexität in der Vernetztheit bei der Gebäudeplanung durch Verwendung von THERMUR HM Sonnenschutz- und Niedrigenergie-Isolierglas.
Der Wert historischer Fenster Fragen ihrer Verwertung
Ein Baum wird gefällt. Produktionskette Baum-Fenster eine Gruppen/Klassenarbeit der Bau2A und Schr2c Berufsschule Grenchen.
INITIATIVE METALLBAUTECHNIK Ausgangssituation AUSGANGSSITUATION METALLBAU Seite 2 INITIATIVE METALLBAUTECHNIK … eine Initiative des ALUMINIUM-FENSTER-INSTITUTS.
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
RIO Apéro 29. Oktober Watt-Gesellschaft
WinUwFassade Praxisbeispiel
Projektvorstellung. Projektvorstellung Projektvorstellung > Ausgangslage > Eckdaten Schulanlage > geplante Sanierung > Etappierung Bau > Schlusswort.
GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energieförderung und Finanzielles
Ablauf Begrüssung Sven Frauenfelder, AWEL
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
MINERGIE – Modul Sonnenschutz im Dienste des Fachhandels
We keep your draft clean! 100% environment friendly.
Was ist psychische Gesundheit?
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Folie 1 Nachhaltigkeit… …vom Experiment zum Erfolgsfaktor Karl Resel W&S - Die Zukunftsberater Aloisia Predota DENKSTATT.
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung.
Einführung. Steuerelemente Hier erstellt man das Fenster, mit dem der Anwender später arbeiten soll: Werte eingibt Buttons klickt Auswahlen trifft.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
KOMMUNALE KOMMUNIKATION Projektarbeit Thema Eingereicht von:
Die.BAVExperten.in/Österreich Das Top – Firmen – Sparen und Die Intelligente Gehaltserhöhung.
Abheben und Auflegen.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Fachgespräch Fünf Jahre AluFusion Wien, 13. Mai 2013.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Titre principal ZUKUNFT VERPFLICHTET. Nachhaltige Quartierentwicklung Burgdorf: Generationenwohnen Alec von Graffenried Bern 22. November 2012.
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Internationale Fachkonferenz
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Schulden- und Währungskrise nutzen für ein staatsunabhängiges weltweites Grundeinkommen.
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Kräss GlasConstruktionen – Ihre Welt in Glas und Stahl
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
DHL Versandintegration bei Shopware
Arbeitsplatz SmartPhone
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Markus Wenger

Gesamt Uw-Wert <1.0 Glasvorgabe Ug>0.7 W/m2K mit Edelstahlabstandhalter. Glasanteil >75% Was ist ein Minergie-Fenster

Die Pionierzeit Die Erfüllung der geforderten Werte ist anspruchsvoll Neue Fenstersysteme werden entwickelt Der Alu-Abstandhalter wird bei Minergie abgelöst

Der Klimarappen Minergie-Module werden stärker gefördert In Ausschreibungen werden Minergie- Module verlangt Wer kein Minergie-Modul hat ist unter Druck

Die MuKEn2008 Die Energieverordnung überholt das Minergie-Modul >30% der Minergie-Module kann die MuKEn nicht erfüllen Das Gebäudeprogramm verlangt nur noch ein 3-fach Glas Ug=0.7

Grundsätze: Labels und Besserstellungen können Marktchancen sein Eine Abhebung vom Gesetze ist notwendig Eine Anerkennung und die Berücksichtigung der Behörden ist hilfreich Für den Nutzen am Markt muss sich jeder selber bemühen Überbauung Höcklistein, Arckitekturbüro Roost