Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das Lehrerbetriebspraktikum
professioneller Akteur
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sekundarschule Bad Bibra
Anne-Frank-Gesamtschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
zur Sammlung von Berufserfahrung
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
an der Pestalozzischule Radeberg
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Tipps und Informationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg und Freiburg Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Elterninformation Gymnasium Kenzingen, 06.10.2015 Entwickelt von: Armin Fink AF Senior Consulting Im Auftrag der HWK Freiburg

Durchführung, Persönliche Belastungsanalyse Die persönliche Belastungsanalyse dient der Erfassung relevanter Belastungsfaktoren der Schüler/innen, die bei der Bewertung der Ergebnisse des Assessments eine besondere Beachtung finden. In einem Auswahlverfahren wählt der/die Schüler/in aus einer Sammlung von Belastungsmerkmalen, die bei dieser Altersgruppe von besonderer Relevanz sind, die für ihn zutreffenden Merkmale aus und bewertet sie. Das Instrument berücksichtigt die Kategorien Schule und Alltag, Familie und die eigene Person. Die häufigsten Belastungen können somit im Feedbackgespräch besprochen werden.. Assessmentbaustein, Gruppenaufgabe Sozialkompetenz Beobachtete Merkmale: Kontaktstärke Kommunikation Durchsetzen/Überzeugen Teamorientierung Assessmentbaustein, Einzelaufgaben Methodenkompetenz Ergebnisorientierung Planen Problemlösung

Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag

Die Top-10-Berufe der studienberechtigten Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag 2013

Betriebliche Erfahrungen Grundlagen sind: Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife

Berufsorientierung Berufsorientierung soll junge Menschen in die Lage versetzen in einem lebenslangen Prozess ihre individuellen Interessen und Kompetenzen mit den Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt abzugleichen. Weiter soll sie junge Menschen dazu befähigen ihre berufliche Lebensperspektive zu entwickeln. Dabei setzt eine subjektbezogene Berufsorientierung an den individuellen Kompetenzen, Interessen und Potenzialen der Jugendlichen an. Deeken, Butz; 2010, Expertise Berufsorientierung – Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung; BIBB, Bonn Grundlagen für die Gestaltung einer nachhaltigen Berufsorientierung

Ziele Schülern/innen von Gymnasien sollen für ihre Berufswege-Lebensplanung frühzeitig in der Klasse 9/10 sich ihrer Wünsche, Ziele, Stärken und Entwicklungspotenziale bewusst werden, einen intensiven Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt basierend auf eigenen Erfahrungen erhalten, in einen Austausch mit Auszubildenden, Fach- und Führungskräften kommen und Informationen über unternehmerische Fragestellungen erhalten.

Schülerinnen und Schüler allgemeinbildenden Gymnasien Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klassen von allgemeinbildenden Gymnasien

Konzept Für alle Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 / 10 Modul 1 – Auftaktveranstaltung Modul 2 – Berufsorientierung, duale Ausbildung und berufliche Perspektiven 24 – 30 Freiwillige aus der Jahrgangsstufe mit Verpflichtung Modul 3 – Kompetenzanalyse Modul 4 – praktische Berufswelterkundung Modul 5 – Chance Chef - auf dem Weg zur Selbstständigkeit Modul 6 – Auswertung Die Eltern werden fortwährend in den Projektablauf mit einbezogen. Die Eltern der teilnehmenden Schüler/innen werden ständig über den Ablauf informiert und auch um eine Rückmeldung gebeten. Alle Eltern werden über Zwischenergebnisse und das Endergebnis des Projekts informiert. Mit dem Elternbeirat wird ein laufender Austausch über den Projektverlauf gehalten. Verzahnung mit dem Projekt „Berufsorientierung an Gymnasien (BOGY)“ Einbindung der Eltern

Akzeptanz der Eltern gewinnen Modul 1 - Auftaktveranstaltung   Ziele: Informationsveranstaltung zu den Zielen und Inhalten der Berufsorientierung Akzeptanz der Eltern gewinnen Wann: Klasse 9  Ziel:  Um eine breite Akzeptanz des Projektes zu erreichen, findet zum Auftakt eine öffentliche Informationsveranstaltung zu den Zielen und Inhalten der Berufsorientierung durch die Leitung des Geschäftsbereiches Berufliche Bildung der HWK Freiburg und den Projektverantwortlichen statt.   Teilnehmer: Schüler/innen der teilnehmenden Klassen mit ihren Eltern und den zuständigen BOGY – Lehrer/innen sowie die Berufsberatung der zuständigen Arbeitsagentur. Dauer: Elternabend 2 Stunden

Modul 2 – Berufsorientierung, duale Ausbildung / Studium und berufliche Perspektiven Ziele: Bedeutung der Berufsorientierung der dualen Ausbildung, eines dualen Studiums kennen lernen und berufliche Perspektiven entdecken Inhalte:  Grundlagen einer eigenverantwortlichen Berufs- und Studienwahl Das System der dualen Ausbildung Duales Studium Duale Ausbildung und Unternehmertum Das Projekt „BO – Gymnasien – Begegnung mit der Arbeitswelt“  Teilnehmer: alle (der ganze Klassenverband)   Wann: Klasse 9  Ziel: Bedeutung der Berufsorientierung, der dualen Ausbildung und berufliche Perspektiven im Handwerk kennen lernen:   Grundlagen einer eigenverantwortlichen Berufs- und Studienwahl Das System der dualen Ausbildung Duale Ausbildung verbindet Theorie und Praxis Duale Ausbildung - erzielt sicht- und greifbare Arbeitsergebnisse Karriere-/Laufbahnwege mit einer dualen Ausbildung Duale Ausbildung und Unternehmertum im Handwerk  Teilnehmer: alle (der ganze Klassenverband)  Dauer: 2 - 3 UE à 45 Minuten (während der Unterrichtszeit)  Ort: Schule Das Modul wird von erfahrenem, pädagogisch geschultem Personal der Kammern bzw. ÜBS durchgeführt. Soweit möglich, sollen Ausbildungsbotschafter und erfahrene Handwerksunternehmer auftreten, die Abitur gemacht und sich danach für eine berufliche Laufbahn über eine duale Ausbildung entschieden haben.

Modul 2 – Teilnahme am Projekt und Auswahl der Teilnehmenden Auswahlverfahren Anmeldung zur Teilnahme nach Modul 2 Bei mehr als 30 Bewerbern Schriftliche Bewerbung zur Teilnahme Nach Vorliegen der Bewerbung, Auswahl durch die BOGY-Lehrer/innen Verpflichtung Zur Teilnahme an Modulen 3 – 6 Zum Einverständnis zum Datenschutz des GEVA-Institutes und der Assessment-Ergebnisse der Kompetenzanalyse Zu einer Erklärung zur Übermittlung persönlicher Daten an die Agentur für Arbeit Zur Teilnahme an der Evaluierung durch „Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. (IRIS) e.V.“ Wann: Klasse 9  Ziel: Bedeutung der Berufsorientierung, der dualen Ausbildung und berufliche Perspektiven im Handwerk kennen lernen:   Grundlagen einer eigenverantwortlichen Berufs- und Studienwahl Das System der dualen Ausbildung Duale Ausbildung verbindet Theorie und Praxis Duale Ausbildung - erzielt sicht- und greifbare Arbeitsergebnisse Karriere-/Laufbahnwege mit einer dualen Ausbildung Duale Ausbildung und Unternehmertum im Handwerk  Teilnehmer: alle (der ganze Klassenverband)  Dauer: 2 - 3 UE à 45 Minuten (während der Unterrichtszeit)  Ort: Schule Das Modul wird von erfahrenem, pädagogisch geschultem Personal der Kammern bzw. ÜBS durchgeführt. Soweit möglich, sollen Ausbildungsbotschafter und erfahrene Handwerksunternehmer auftreten, die Abitur gemacht und sich danach für eine berufliche Laufbahn über eine duale Ausbildung entschieden haben.

Modul 3 - Kompetenzanalyse Teilnehmer/innen: Schüler/innen der Klasse 9/10, die sich nach dem Modul 2 freiwillig zur Teilnahme an den Modulen 3 – 6 verpflichtet haben. Ziele: Ermittlung von Kompetenzen, Interessen und Potenzialen

Modul 3 - Kompetenzanalyse Inhalte / Verfahren: Eignungstest Berufswahl A Assessmentbaustein, Persönliche Belastungsanalyse –Selbstkompetenz Assessmentbaustein, Gruppenaufgabe – Sozialkompetenz Assessmentbaustein, Einzelaufgaben – Methodenkompetenz Feedback – Gespräch Nach Möglichkeit werden die Eltern bei diesem Feedback mit einbezogen. Durchführung, Persönliche Belastungsanalyse Die persönliche Belastungsanalyse dient der Erfassung relevanter Belastungsfaktoren der Schüler/innen, die bei der Bewertung der Ergebnisse des Assessments eine besondere Beachtung finden. In einem Auswahlverfahren wählt der/die Schüler/in aus einer Sammlung von Belastungsmerkmalen, die bei dieser Altersgruppe von besonderer Relevanz sind, die für ihn zutreffenden Merkmale aus und bewertet sie. Das Instrument berücksichtigt die Kategorien Schule und Alltag, Familie und die eigene Person. Die häufigsten Belastungen können somit im Feedbackgespräch besprochen werden.. Assessmentbaustein, Gruppenaufgabe Sozialkompetenz Beobachtete Merkmale: Kontaktstärke Kommunikation Durchsetzen/Überzeugen Teamorientierung Assessmentbaustein, Einzelaufgaben Methodenkompetenz Ergebnisorientierung Planen Problemlösung

Modul 4 – praktische Berufswelterkundung Ziele: In der Kompetenzanalyse erfahrene Interessen, Begabungen und persönliche Stärken mit praktischen Aufgaben und Beobachtungen untersetzen. Die Berufswelterkundung erfolgt entsprechend der Interessen und Eignung aus der Kompetenzanalyse.

Modul 4 – praktische Berufswelterkundung Orte: Werkstattpraxis (Dauer 2 Tage) Gewerbe Akademie Freiburg bzw. Offenburg berufsspezifische Fähigkeiten erproben Arbeitsprozesse kennenlernen Betriebserkundung (3 Tage) Betriebe im regionalen Umfeld Betriebliche Organisation und Verfahren kennen lernen Begleitung und Auswertung mit Mentoren Vorbereitung der Erkundung Beobachtungsaufgaben Dokumentation BOGY-Bericht; Sammlung der Auswertung in Portfoliomappe (QualiPass) In den Räumen der Gewerbe Akademie werden die Schüler/innen an 2 bzw. 3 Tagen Berufe ihrer Interessen und Neigungen entsprechend in Praxisprojekten erproben. Im Anschluss an diese Erprobung werden sie mit konkreten Fragestellungen und Beobachtungsaufgaben an 2 bzw. 3 Tagen in die Erkundung der Berufe in Betriebe gehen. Die Schüler/innen erhalten durch Beobachtung und Befragung einen Einblick in ausgewählte Bereiche des Wirtschafts-, Arbeits- und Berufslebens. So wird ein Stück Arbeits- und Berufswelt erlebbar. Mentoren/innen der HWK Freiburg begleiten jede Schülergruppe bei der Erkundung. Vor Ort werden in einer Vorbesprechung der Ablauf der Erkundung und die Erkundungsbereiche besprochen. Informationen zum Partner (Unternehmen, Institution), Ziele, Beobachtungsaufgaben und Fragestellungen werden diskutiert und zugeordnet. Die Vielfalt der Angebote wird durch die Gewerbe Akademie der HWK Freiburg und durch Mitgliedsbetriebe der Kammern und Wirtschaftsverbände sowie durch das Ausbildungsangebot der Hochschulen und Kommunen in ihren Einrichtungen ermöglicht und sichergestellt. Nach der Erkundung werden die Erfahrungen gesammelt und ausgewertet. Jede/r Schüler/in übernimmt die Ergebnisse in eine Portfoliomappe(z.B. Qualipass).

Modul 5 – Chance Chef – auf dem Weg zur Selbstständigkeit Ziel: Abläufe, Zusammenhänge und Zielsetzungen unternehmerischer Tätigkeit werden geschult und unternehmerisches Denken und Handeln gefördert.  Ökonomische Bildung Abläufe und Zusammenhänge im Unternehmen Grundlagen der Wirtschaft Angepasst an die aktuellen Bildungspläne Jede Form der beruflichen Ausbildung und auch des Studiums eröffnet die Möglichkeit der Selbstständigkeit. Gerade diese Lebensplanung ist für Schüler/innen sehr wenig präsent und doch gerade in einer Wissensgesellschaft von großer Relevanz. In diesem Modul werden entsprechende Karrierewege dargestellt. Kernpunkt des Moduls bildet die eigene unternehmerische Tätigkeit an einer Unternehmenssimulation (Chance CHEF - Handwerk Erfolgreich Führen). Spielerisch und unterhaltsam lernen die Teilnehmenden, wie man erfolgreich ein kleines Unternehmen führt – auch unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen Entwicklung. Abläufe, Zusammenhänge und Zielsetzungen unternehmerischer Tätigkeit werden so geschult und unternehmerisches Denken und Handeln gefördert. Die Schüler/innen werden von Fachkräften angeleitet. Das Modul 5 kann auch alternativ als Arbeitsgemeinschaft an der jeweiligen Schule angeboten werden.

Modul 5 – Chance Chef – auf dem Weg zur Selbstständigkeit Umsetzung: Gemeinsame Einführung in das Simulationsspiel Selbstständige Teilnahme am Schülerwettbewerb „Chance Cup“ Unterstützende Begleitung   Ort: Schule

Modul 6 - Auswertung Gruppenauswertung der Module „praktische Berufswelterkundung“ und „Selbstständigkeit“ Individuelle Auswertung Reflexion der persönlichen Erfahrungen, eigener Interessen und Stärken Reflexion bestehender beruflicher Vorstellungen, mit einem Realitätsabgleich Erörterung von Laufbahn-, Einsatz und Studienmöglichkeiten der vom jeweiligen Jugendlichen ausgewählten Berufsfelder Entwicklung individueller Ziele Nach Möglichkeit werden die Eltern bei diesem Feedback mit einbezogen. Im Anschluss an die Module „praktische Berufswelterkundung“ und Selbstständigkeit“ findet eine individuelle Reflektion der Erfahrungen und Leistungen durch die Ausbilder und Mentoren statt. In kleinen Gruppen und einzeln werden Rückmeldegespräche zum gesamten Ablauf geführt. Ziel ist die Reflektion bestehender beruflicher Vorstellungen, welche einem Realitätsabgleich unterzogen werden. Dazu werden Laufbahn-, Einsatz und Studienmöglichkeiten der vom jeweiligen Jugendlichen ausgewählten Berufsfelder erörtert. Nach Möglichkeit werden die Eltern in ein kurzes Einzelgespräch (ca. 30 Min.) mit einbezogen. Die persönlichen Erfahrungen, eigene Interessen und Stärken werden reflektiert und individuelle Ziele entwickelt.

Teilnehmende Gymnasien Oken-Gymnasium, Offenburg Hans-Furler-Gymnasium, Oberkirch Goethe-Gymnasium, Emmendingen Gymnasium Kenzingen

Zeitplan Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Berufsorientierung, duale Ausbildung/ Studium und berufliche Perspektiven (alle Schüler/innen der Klassenstufe und Auswahl der Teilnehmenden) Dienstag, Donnerstag und Freitag, 13., 15. und 16.10.2015 Modul 2 Kompetenzanalyse Mittwoch, 18.11.2015 Feedbackgespräche Freitagnachmittag, 04.12.2015 Modul 3 Berufswelterkundung (BOGY-Woche) 11.-15.04.2016 Modul 4 Chance Chef – auf dem Weg zur Selbstständigkeit Januar 2016 – Juli 2016 Modul 5 Auswertung Freitagnachmittag Juni/Juli 2016 Modul 6

Wissenschaftliche Begleitung Zur weiteren Ausgestaltung dieses Konzeptes für Folgeprojekte wird das Projekt vom Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) wissenschaftlich begleitet.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen und Anmerkungen ? Projektleitung: Katharina Schulz Dipl. Sozialpädagogin/Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Berufsorientierung an Gymnasien   Fördergesellschaft Handwerk gGmbH Freiburger Str. 6, 77652 Offenburg Telefon: 0781 - 9197129-4 Fax: 0781 - 9197129-9 Katharina.Schulz@foege-hwk.de Armin Fink AF Senior Consulting Telefon: 0781 9482861 Mobil: 0171 7727559 arminfink@t-online.de