Spiegelzahlen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Haus 9: Informationsmaterial
Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Zusammenfassung der Vorwoche
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Textgleichungen mit mathematischen Begriffen in mathematische Schreibweise umwandeln Zu den Aufgaben:
V. Algebra und Geometrie
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Funktionsgraphen zeichnen
Berechnung des Osterdatums
Prozentrechnung … geht ganz einfach.
Eine Blondine kommt in eine Autowerkstatt und fragt nach einem "710".
Rechnen im Binärsystem
Division.
Teste Deinen IQ!
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK! (MAL SEHEN OB`S STIMMT.)
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
3, , , ,4 = ??.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Wie erkennen Sie, ob eine Zahl (un-)gerade ist?
Er wurde vor den Wilderern gerettet, aber im Tierheim komplett depressiv. Ich wurde in einem sehr schlechten Zustand, ins Tierheim gebracht. Mein Freund.
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Die Einsparung von Dezimalstellen
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Blondinen und ein 710er.
Jünger sind entschieden!
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
Die Mechanikerin schaut ihn fragend an:
Wenn Programme sprechen....
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Teste Deinen IQ!.
Flächeninhalt vom Trapez
Schnittpunkt von zwei Geraden
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Vom graphischen Differenzieren
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Der Kreis Schließt Sich
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig Was heißt „Korrektheit“? W. Reisig Workshop Modellierung Hamburg, März 2015.
Reihenfolge der Operatoren
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
 Präsentation transkript:

Spiegelzahlen

Spiegelzahlen

Spiegelzahlennelhazlegeips 123  321

Und jetzt kommt‘s noch dicker! Ich behaupte, dass jede Zahl, die gebildet wird aus der Originalzahl und der Spiegelzahl, durch 11 teilbar ist.

Probe aufs Exemple! 321 123.321 Die Originalzahl soll sein: 123 Ich behaupte, dass jede Zahl, die gebildet wird aus der Originalzahl und der Spiegelzahl, durch 11 teilbar ist. Die Originalzahl soll sein: 123 Sie kennen bereits die Spiegelzahl! 321 Also ist DIE Zahl? 123.321

Und? Stimmt meine Behauptung? Ist DIE Zahl ohne Rest durch 11 teilbar? Klar!  123.321 MOD 11 = 0

. . . mittels der formalen Sprache: Flussplan Nun wollen wir uns fragen, wie diese Aufgabenstellung gelöst werden kann . . . mittels der formalen Sprache: Flussplan

. . . gilt es im Vorfeld 3 Dinge zu überlegen: Da aller guten Dinge = 3 . . . . . . gilt es im Vorfeld 3 Dinge zu überlegen:

Im Vorfeld 3 Dinge überlegen Wie wird so eine Spiegelzahl berechnet? Wie wird DIE Zahl gebildet? Wie testen Sie, ob meine Behauptung stimmt?

Im Vorfeld 3 Dinge überlegen Wie wird so eine Spiegelzahl berechnet? Wie wird DIE Zahl gebildet? Wie testen Sie, ob meine Behauptung stimmt?

Wir wollen unsere Überlegungen auf 3-stellige (Original)Zahlen begrenzen!

Wir brauchen dazu die Modulo-Operation Ganzzahlige Division und ff. Wissen:

Betrachten Sie zunächst die erste und die 3 Betrachten Sie zunächst die erste und die 3. Dezimalstelle der Originalzahl! Subtrahieren Sie die 1. von der 3. Stelle Ist das Ergebnis = 0? Ja! Dann haben Sie ein Palindrom!

Palindrom Palindrome sind Worte oder Zahlen, die vorwärts und rückwärts gelesen gleich sind. HannaH LagerregaL Sei fein, nie fieS Jede Schnapszahl: 11 Das Jahr: 2002

Betrachten Sie zunächst die erste und die 3 Betrachten Sie zunächst die erste und die 3. Dezimalstelle der Originalzahl! Bleiben wir bei unserer 123 Wenn Sie die 1. Stelle von der 3. abziehen: 3 – 1 erhalten Sie 2.

Betrachten Sie zunächst die erste und die 3 Betrachten Sie zunächst die erste und die 3. Dezimalstelle der Originalzahl! Womit bewiesen ist, dass 123 keine Palindromzahl ist.  So einfach ist Mathematik!

Betrachten Sie zunächst die erste und die 3 Betrachten Sie zunächst die erste und die 3. Dezimalstelle der Originalzahl! Nehmen Sie beispielsweise 323 3 – 3 = 0. Also handelt es sich um eine Palindromzahl. Und für Palindromzahl gilt Originalzahl = Spiegelzahl. 

Dann schreiten wir voran . . . Klar? Dann schreiten wir voran . . .

. . . und berechnen DIE Zahl Bei unserem ursprünglichen Beispiel war das Ergebnis der Subtraktion ja ungleich Null. Was also damit tun? Ganz einfach: Spiegelzahl = Ergebnis * 99 + Originalzahl

. . . und berechnen DIE Zahl Bei unserem ursprünglichen Beispiel war das Ergebnis der Subtraktion ja ungleich Null. Was also damit tun? Ganz einfach: Spiegelzahl = Ergebnis * 99 + Originalzahl

. . . anhand unseres Beispiels Ergebnis * 99 + Originalzahl = Spiegelzahl (3 – 1) * 99 + 123 = 321

Jetzt fehlen uns noch die Ideen, wie wir die 1. und 3 Jetzt fehlen uns noch die Ideen, wie wir die 1. und 3. Stelle aus der Originalzahl herauslösen. die 3. Stelle bequem mit einer MOD-Operation die 1. Stelle mit einer ganzzahligen Division Zu 1. 123 MOD 10 = 3 Zu 2. 123 / 100 = 1,23 Und da uns dabei eben nur die GANZE ZAHL interessiert, ist das Ergebnis: 123 / 100 = 1

✔ Wie wird so eine Spiegelzahl berechnet? Wie wird DIE Zahl gebildet? Wie testen Sie, ob meine Behauptung richtig ist.

✔ Wie wird so eine Spiegelzahl berechnet? Wie wird DIE Zahl gebildet? Wie testen Sie, ob meine Behauptung richtig ist.

Na! Das ist jetzt aber einfach . . .

Originalzahl * 1.000 + Spiegelzahl = DIE_Zahl 123 * 1.000 + 321 = 123.321

✔ ✔ Wie wird so eine Spiegelzahl berechnet? Wie wird DIE Zahl gebildet? Wie testen Sie, ob meine Behauptung richtig ist. ✔ ✔

✔ ✔ Wie wird so eine Spiegelzahl berechnet? Wie wird DIE Zahl gebildet? Wie testen Sie, ob meine Behauptung richtig ist. ✔ ✔

Ist (DIE_Zahl MOD 11) = 0? 123.321 MOD 11 = 0

✔ ✔ ✔ Wie wird so eine Spiegelzahl berechnet? Wie wird DIE Zahl gebildet? Wie testen Sie, ob meine Behauptung richtig ist. ✔ ✔ ✔

So! Jetzt sind wir mit den Vorüberlegungen fertig und können mit dem Wahlspruch des alten Turnvaters Jahn - frisch, fromm, fröhlich, frei - ans Werk gehen. Unser Werk heißt: Übersetzen in die formale Sprache: Flussplan.