Stickstoff-Wellenlötanlage mit niedrigen Investitionskosten:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
GOSELECTIVE und SELECTIVELINE GOSELECTIVE und SELECTIVELINE
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Wellen-Lötsystem SEHO POWERWAVE
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
HSS 3235: Ihre Vorteile auf einen Blick
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
GoWave.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Wellenlöten SEHO POWERWAVE N2.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
 Präsentation transkript:

Stickstoff-Wellenlötanlage mit niedrigen Investitionskosten: Basierend auf dem Erfolg der MWS 2300 TRW Siemens Conti VDO Bosch Danfoss Zollner Lear Osram Fujitsu Omron Hella Stickstoff-Wellenlötanlage mit niedrigen Investitionskosten: MaxiWave 2300 C

Warum und wann ein Tunnelsystem anstelle von lokaler Inertisierung? Machen Sie Ihre eigene Rechnung auf: Zahlen basierend auf den Erfahrungen von Kunden.

Weitere “bare” Vorteile durch den Einsatz einer Stickstofftunnel-Wellenlötanlage • der Lotverbrauch wird in einer Stickstofftunnel-Wellenlötanlage noch weiter reduziert, da sich während des Lötprozesses der Meniskus besser ausbildet und dadurch weniger Lot an der Lötstelle verbleibt. Je nach Applikation können diese Einsparungen enorm sein. • Durchsatzsteigerung um bis zu 20 % während die durchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit in einer offenen Lötanlage mit 1800 mm Vorheizlänge bei ca. 1,0 m/min. liegt, kann bei einer Stickstofftunnel-Lötanlage mit gleicher Vorheizlänge eine Arbeitsgeschwindigkeit von 1,2 m/min. gefahren werden.

Das Original ... besser als jede Kopie! einstellbare Mehrkreis-Begasung Vorteile der SEHO Tunnel-Technologie • keine aufwendige Schleusentechnik • gasdichte Konstruktion mit klappbaren Scheiben • homogene Temperaturverteilung durch den geschlossenen Tunnel • niedrige Restsauerstoffkonzentration mit minimalem N2-Verbrauch - durch die spezielle geometrische Form des Tunnels - die gezielte Strömungsführung - die optimierte Verteilung des Stickstoffs und Absaugung am Ein- und Auslauf des Tunnels

Qualität Made in Germany Maschinenaufbau Qualität Made in Germany

Stahlgestell mit Hitzeschutzsichtscheiben MaxiWave 2300 C: Gestell Stahlgestell mit Hitzeschutzsichtscheiben Schwenkbare Türen für ideale und schnelle Zugänglichkeit zu allen Modulen Vorteil: • Extrem hohe Stabilität • Solider Maschinenbau • Sehr geringe Wärmeabstrahlung

Vorheizlänge: 1800 mm Fluxer in der Anlage integriert MaxiWave 2300 C: Maschinenkonfiguration Abstieg Lötmodul Vorheizlänge: 1800 mm Fluxer in der Anlage integriert Vorheizmodul Fluxer Einlauf Bedienpult verschiebbar

MaxiWave 2300 C: Maschinenkonfiguration Einlauf Fluxer Absaugung Vorheizbereich

MaxiWave 2300 C: Konfigurationsmöglichkeiten Basisanlage mit integriertem Fluxer und 1800 mm Vorheiz-bereich integrierte Kühlung nicht möglich Heizzonenkonfiguration

Fluxerbereich

Der Fluxerbereich ist immer in der Anlage integriert. MaxiWave 2300 C: Fluxerbereich Der Fluxerbereich ist immer in der Anlage integriert. ATS Sprühfluxer mit Absaughaube und Absaugbereich mit austauschbaren Filtern, direkt im Anschluss an den Fluxerbereich

MaxiWave 2300 C: ATS-Sprühfluxer • exakter und geringer Auftrag von Flussmittel • einfaches Herausnehmen durch Schnellverschlüsse • geringer Wartungsaufwand • niedrige Produktionskosten • minimale Rückstände auf den Bau- gruppen • Sprühköpfe für alkoholbasierte oder wasserbasierte Flussmittel • kann für Flußmittel mit Feststoff- anteil bis 3 % problemlos verwendet werden, höhere Fest- stoffanteile sind möglich • kein Flußmittelkreislauf • geschlossenes System • Sprühdruck und Flussmittelmenge über Durchflussmengenmesser einstellbar • Flussmitteldosiereinrichtung zur Programmierung der Flussmittelmenge optional verfügbar Einfach- Sprühkopf Doppel- Sprühkopf

MaxiWave 2300 C: ATS-Sprühfluxer Angelehnt an die HVLP-Technologie (High Volume, Low Pressure), wird die Zerstäubung durch ein hohes Volumen bei geringem Druck erzeugt • weniger Sprühnebel • weniger Verschmutzung an Kopf und Fluxerbereich • höhere Ausnutzung des Flussmittels • stabilerer Sprühstrahl • homogeneres Sprühbild • bessere Abgrenzung im Randbereich

Vorheizbereich

MaxiWave 2300 C: Vorheizbereich • Vorheizlänge: 1800 mm • 6 individuell programmierbare Heizzonen • modularer Aufbau und schnell wechselbare Module für eine leichte Wartung frei konfigurierbare Vorheizung (Kassettenkonzept) • IR Heizung • Konvektion • Quarz-Strahler (kurzwellig)

MaxiWave 2300 C: Vorheizbereich Kurzer 7°-Anstieg Vorteil: Stabilere Atmosphäre und bessere Zugäng- lichkeit

MaxiWave 2300 C: Vorheizbereich IR Heizmodul • 300 mm lang • 3 kW per Modul • gleichmäßige und schonende Erwär- mung der gesamten Baugruppe

MaxiWave 2300 C: Vorheizbereich Quarz-Heizmodul • 300 mm lang • 3.75 kW per Modul • schnell-reagierend • leistungsstarke Auf- heizung “an der Ober- fläche” um Tempera- turunterschiede auf- grund unterschied- licher Masseverhält- nisse auszugleichen

MaxiWave 2300 C: Vorheizbereich Konvektions-Heizmodul • 300 mm lang • 9 kW per Modul • sehr gleichmäßige Erwärmung der ge- samten Baugruppe • sehr gute Energie- übertragung auf die Baugruppe • ideal für wasser- basierende Fluss- mittel

MaxiWave 2300 C: Vorheizbereich Durch eine Konvektions-heizung direkt vor dem Lötbad wird ein extrem niedriges Delta t zwischen der letzten Vorheizzone und dem Lötbereich erzielt

Lötbereich

• großes Lotvolumen (750 kg) garantiert Temperatur- stabilität MaxiWave 2300 C: Lötbereich • Doppellötwelle für hohen Durchsatz mit innovativen Lötdüsen für komplexe Layouts • großes Lotvolumen (750 kg) garantiert Temperatur- stabilität • patentierte Schürzen (Abdichtungen) zwischen dem flüssigen Lot und dem Tunnel • Lötdüsen über Schnellverschlüsse leicht herausnehmbar • stabil arbeitende Lötpumpenmotoren, geschlossene Regelkreise durch Inkrementalgeber • Heizelemente für den Löttopf sind außerhalb montiert • Lötbad elektrisch ausfahrbar - einfache Wartung

MaxiWave 2300 C: Lötbereich Begasungsdüsen und Dichtschürze sind im Lötbad integriert. Lötkanäle sind frei gelagert, automatischer Höhenausgleich durch Festanschlag im Tunnel. Anstellbock integriert.

Vorteile: MaxiWave 2300 C: Lötbereich • Komplette Tiegeleinheit elektrisch herausfahrbar • Komplette Einheit schnell wechselbar • Dadurch Einsatz von unterschiedlichen Lotlegierungen wirtschaftlich möglich

MaxiWave 2300 C: Lötbereich Einstellschraube für Lötkanal Andruckfeder für Dichtschürze Federkompensa-tion für Lötkanal

Kompositbeschichtetes Lötbad für die Verarbeitung bleifreier Lote MaxiWave 2300 C: Lötbereich Kompositbeschichtetes Lötbad für die Verarbeitung bleifreier Lote

für die Verarbeitung von zwei unterschied-lichen Legierungen MaxiWave 2300 C: Lötbereich Doppel-Löttiegel für die Verarbeitung von zwei unterschied-lichen Legierungen ausgestattet mit zwei EnergyWave45

Lötdüsen Für perfekte Lötergebnisse

Delta-B-Düse Prozessoptimierung durch variable Düsenkonfiguration MaxiWave 2300 C: Lötbereich Prozessoptimierung durch variable Düsenkonfiguration Delta-B-Düse • Standard-Lötdüse für bedrahtete Bauteile • Laminare Welle • in Kombination mit einer zweiten Welle für den größten Teil aller Anwendungen einsetzbar

Chip Düse • zusätzlich einsetzbar zur Delta-B-Welle • turbulente Welle MaxiWave 2300 C: Lötbereich Chip Düse • zusätzlich einsetzbar zur Delta-B-Welle • turbulente Welle • Vermeidung von Schattenbildung • hohe kinetische Energie

EnergyWave45 MaxiWave 2300 C: Lötbereich • Simulation einer 45°-Welle durch entsprechende Öffnungen • schmale oder breite Version verfügbar • sehr gute Benetzung • Vermeidung von Brückenbildung • Reduzierung von Lotperlen • definierter Lotfluß bei Austritt der Leiterplatte aus der Lötwelle • bessere Wärmeübertragung • Verlängerung der Kontaktzeit dadurch - höhere Lötgeschwindigkeit - ideal für bleifreie Lote

LW-Düse • hohe Fließdynamik MaxiWave 2300 C: Lötbereich LW-Düse • hohe Fließdynamik • definierte Kontaktzeit und definierter Lotfluß • reduziert Brückenbildung und verhindert Schattenbildung bei schwer lötbaren Bauteilen • hervorragend geeignet für Bauteile, die einen hohen Wellendruck erfordern

MaxiWave 2300 C: Lötbereich Aussage eines Kunden: • 5 mal weniger Brücken- bildung bei der EnergyWave 45 • durch ihre hohe Fließge- schwindigkeit bietet die EnergyWave45 mehr Möglichkeiten der Prozessbeeinflussung • die EnergyWave45 setzt sich nicht zu und ist wesentlich einfacher zu warten

Omega Düse MaxiWave 2300 C: Lötbereich • sehr lange Benetzung von 70 mm • sehr gute Energieübertragung • ideal geeignet um Brücken zu minimieren, durch nicht linearen Abriss • nur geringer Wartungsaufwand

F-Düse: - anstelle der Chip-Düse MaxiWave 2300 C: Lötbereich F-Düse: - anstelle der Chip-Düse - für Bauteile, die einen hohen “Wellendruck” erfordern - ermöglicht eine längere Kontaktzeit - ermöglicht eine höhere Transportgeschwindigkeit

Beispiel für eine Doppel-wellen-Kombination: MaxiWave 2300 C: Lötbereich Beispiel für eine Doppel-wellen-Kombination: „EnergyWave45“ und „Delta“ Düse

MaxiWave 2300 C: Lötbereich – Kombination breite und schmale Düse 7-reihige LW Düse auf der 1. Position 5-reihige LW Düse (oder keine) auf der 2. Position

• größeres Prozessfenster • Erfahrungen aus der Fertigung: MaxiWave 2300 C: Lötbereich – Kombination breite und schmale Düse Vorteile: • längere Benetzung • größeres Prozessfenster • Erfahrungen aus der Fertigung: - Transportgeschwindigkeit 1,2 m/min bei Kombination LW 3 / LW 5 - Transportgeschwindigkeit 1,7 m/min bei Kombination LW 7 / keine Düse

MaxiWave 2300 C: Lötbereich Bleifrei-Lötdüsen Nitra-Beschichtung

Transportsystem

MaxiWave 2300 C: Transportsystem • schnell wechselbare Trans- portbaugruppen • kein spezielles Werkzeug zum Austausch von Teilen erforderlich • Länge des Fingertransports: nur 900 mm • sehr kurze Übergänge zwischen den Transporten Vorteil: extrem hohe Wartungsfreundlichkeit

MaxiWave 2300 C: Transportsystem Doppelkette mit seitlicher Führung • geringer Verschleiß am Transport, speziell bei schweren Baugruppen (12-15 kg)

MaxiWave 2300 C: Leiterplatten-Transportsystem Kettentransport kurzer Fingertransport flacher Abstieg

MaxiWave 2300 C: Lötrahmen-Transportsystem LRT Kettentransport

MaxiWave 2300 C: Transportsystem Segmentierter Transport • erlaubt unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten im Vorheiz- und Lötbereich • einfachere Wartung • keine Verschleppung von Rückständen

Steuerung

MaxiWave 2300 C: Steuerung • zukunftsorientierte, modulare Steuerung • benutzerfreundliche Software mit graphischer Visualisierung • programmierbare Leiterplattenabmessungen • Fernwartungsfunktion über Software • Speicherung aller Daten im ASCII-Format

MaxiWave 2300 C: Steuerung Maximale Prozesszuverlässigkeit: • geschlossene Regelkreise für die Transportgeschwindigkeiten • geschlossene Regelkreise für die Drehzahl der Lötpumpen • sektorielles Löten mit einer Genauigkeit von ± 2.5 mm • Rückmeldung der Tunneltem- peratur zur Heizzonenregelung • Schnittstellen zur Inline- Integrierung (SMEMA, Siemens etc.) • statistische Prozesskontrolle, auch wenn keine Baugruppen verarbeitet werden (zyklisch)

Niedrige Betriebskosten

1. Wartung / Service 2. Energieverbrauch 3. Stickstoffverbrauch MaxiWave 2300 C: Niedrige Betriebskosten 1. Wartung / Service 2. Energieverbrauch 3. Stickstoffverbrauch 4. Lotverbrauch 5. Nacharbeit

Weniger Wartung durch: MaxiWave 2300 C: Niedrige Betriebskosten Weniger Wartung durch: • effektive Absaugung • austauschbare Filter, spez. im Fluxerbereich • patentierter Lötbereich sorgt für weniger Oxidbildung • ideale Zugänglichkeit (Klappscheiben, Tunnelaufbau)

Vorheizung Lötbad MaxiWave 2300 C: Niedrige Betriebskosten Energieverbrauch in der Aufwärmphase Vorheizung Lötbad

Lötbetrieb MaxiWave 2300 C: Niedrige Betriebskosten Energieverbrauch im Lötbetrieb Lötbetrieb

Nachregelung der Lötbadtemperatur MaxiWave 2300 C: Niedrige Betriebskosten Energieverbrauch bei Nachtabsenkung Nachregelung der Lötbadtemperatur

• Optimierte Begasungsdüsen • Optimierte Strömungsverhältnisse MaxiWave 2300 C: Niedrige Betriebskosten Sehr niedriger Stickstoffverbrauch aufgrund von .... • Optimierte Begasungsdüsen • Optimierte Strömungsverhältnisse • Definierte Absaugverhältnisse = Fortschrittliche Stickstofftechnik mit niedrigem Restsauerstoffwert im Lötbereich (< 100 ppm Rest-O2) Keine Stickstoff-Spülzeit erforderlich: betriebsbereit innerhalb 5 Minuten von Stand-By

Niedrige Investitionskosten Maximale Leistung + Niedrige Investitionskosten =