Es begrüßen Sie recht herzlich Herr Fabisch-Kordt Herr Lehr
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Zusätzliche Information Eine Broschüre mit der Zusammen-fassung der wesentlichen Inhalte dieser Präsentation und ein Flyer sind nach der Veranstaltung erhältlich.
Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Wirtsmühler Straße 12 42929 Wermelskirchen Tel.: 02196/88321-0 Fax: 02196/88321-25 E-Mail: sekretariat.ghs@wermelskirchen.de Homepage: www.ghs-wermelskirchen.de
Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Unsere Schule: 361 Schüler Jahrgang 5 3 Züge Jahrgang 6 2 Züge -Jahrgang 7 2 Züge -Jahrgang 8 3 Züge -Jahrgang 9 3 Züge -Jahrgang 10 3 Züge - 35 Lehrkräfte + 1 Schulsozialpädagoge - Schulleitung Rektor Herr Lehr Konrektor Herr Fabisch-Kordt - Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Lichtenberg
Städt. Hauptschule Wermelskirchen die Bausteine des Schulprofils eine Schule mit Profil die Bausteine des Schulprofils Partner Sponsoren II Differenzierung und Förderung II I Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Unterricht III Berufswahlvorbereitung III IV Neue Medien IV Ganztag
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Ganztägige Betreuung Schule als Lebensraum durch Verlässlich betreute Zeiten für Lernen, Üben und Freizeit an 5 Wochentagen Gemeinsames Mittagessen in der Mensa Angebote zur Freizeitgestaltung im Schülercafé, in Freizeiträumen und auf dem Schulgelände Übungs-(Haus-)Aufgaben in der Schule Ganztag I II III IV Unterricht Ganztag
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Ganztägige Betreuung Schule als Lebensraum durch Talentförderung in Arbeitsgemeinschaften Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, Gesang Lebens-/Freizeitgestaltung Leseclub: „Do it – read a book!“ Schulhof- und Wandflächengestaltung Mofaführerschein Sport (Judo, Handball, Fußball, Tanzen Bogenschießen) Soziales Engagement für ältere Mitbürger Schwarzlicht-Theater, Kochen, Schülerzeitung Ganztag
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Ganztägige Betreuung Schule als Lebensraum durch Förderung im Bereich a) Kompetenztraining Soziale Kompetenz Persönliche Kompetenz Methodenkompetenz b) umfangreiche Kulturarbeit Theaterprojekte Musikprojekte Leseprojekte Ganztag
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Ganztägige Betreuung Schule als Lebensraum durch Zeit für Gespräche - miteinander – füreinander im Schülercafé – täglich vor dem Unterricht und in der Mittagspause Schulsozialpädagoge Klassen- und Fachlehrkräfte Mitschüler/innen Berufsberater (Agentur für Arbeit) 2 Koordinatoren für Berufsorientierung (StuBo) Berufseinstiegbegleitung Gebietspolizist externe Fachkräfte im Ganztag Ganztag
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Ganztägige Betreuung Schule als Lebensraum durch Aktivitäten „Schüler für Schüler“ Schülerlotsen Buspaten Schülerbücherei Spielpaten Ausleihe von Pausenspielen Streitschlichter-Team Ganztag
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Ganztägige Betreuung Möglicher Stundenplan MO DI MI DO FR 7.45 - 8.45 M KT D REL GE 8.50 – 9.50 BI KU MU EK FÖL Pause 10.10 – 11.10 E SP 11.15 – 12.15 PH Mittagspause 12.30 -13.30 Essen / Freizeit 13.30 – 14.00 AS Betreuung 14.00 – 15.00 AG 15.00 – 16.00 Ganztag
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe Vernetzte Jahrgangsstufenteams mit möglichst geringer Personenzahl Bei Bedarf sonderpädagogische Unterstützung (integrative Lerngruppe) Grundlegung einer erfolgsorientierten Leistungsmotivation Ritualisierte Formen des Lernens zur Vermittlung grundlegender Arbeitstechniken Entwicklung des selbstständigen Arbeitens durch offene Unterrichtsformen und Projektorientierung Konzentration auf Förderung in Kulturtechniken: Lesen, Schreiben, Rechnen I Ganztag I II III IV Unterricht 12
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Umfangreiches, im Stundenplan verankertes Kompetenztraining Systematische Förderung der sozialen Kompetenz und des Gruppenklimas Methodentraining Kommunikationstraining Training zur Konfliktbewältigung 13
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Förderkonzept Deutsch - Deutschunterricht ritualisierte Rechtschreibförderung Freiarbeit Test zur Diagnose in Klasse 5 und 6 (Einzelförderung in Kleingruppen) I Leseförderung Stufenplan zur Nutzung der Schüler- bücherei und der Stadtbibliothek 14
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Förderkonzept Deutsch - LRS-Förderung - Methoden der Rechtschreibförderung im Fachunterricht - Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund - fächerübergreifende Sprachförderung 15
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Differenzierung und Förderung Kooperative Konzepte der inneren und äußeren Differenzierung Förderung durch spezifische Angebote im Wahlpflichtunterricht und in außerunterrichtlichen Angeboten Kooperation mit Jugendhilfe, Beratungsstellen und anderen Schulformen Therapie bei Teilleistungsschwächen interne und externe Förderangebote zur Herstellung der Ausbildungsreife (EinTopf) II Ganztag I II III IV Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Berufswahlvorbereitung Individueller Berufswahlfahrplan ab Klasse 8 Potenzialanalysen im Jahrgang 8 und 9 Zukunftskonferenzen ab Klasse 8 Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Klasse 8 Praxisphasen ab Klasse 8 (4 Praktika) Jahrespraktikum (Klasse 10 Typ A) Berufsorientierungsbüro in der Schule: Bibliothek, Computer, Internet III Ganztag I II III IV Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Berufswahlvorbereitung Weitere Informationsangebote: BIZ, Ausbildungsbasar Beratungsangebote: KlassenlehrerIn, BerufsberaterIn, Berufseinstiegbegleitung, Kolleg(en)Innen der Schulen der Sekundarstufe II, Jugendhilfe, Fachleute aus der Berufswelt (KURS) Hospitation in Schulen der Sekundarstufe II Einbeziehen der Eltern in die Verantwortung für den Prozess Austausch über die Ergebnisse nach dem Verlassen der Schule III
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Berufswahlvorbereitung III Ergebnis (2012) ca. 40% gehen in eine duale Ausbildung ca. 57% besuchen eine (Fach-)Schule alle Jugendlichen sind versorgt
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Berufswahlvorbereitung Auszeichnungen des Konzeptes zur Berufswahlvorbereitung Verleihung des Berufswahlsiegels 3. Preis beim bundesweiten Wettbewerb „Ausbildungsass“ Teilnahme am Landesprojekt „Regionales Übergangsmanagement“ III
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Neue Medien Pädagogisches Netzwerk: - Der PC als Erweiterung des Methoden- repertoires in vielen Fächern und in allen Jahrgangsstufen - Der PC im Pflichtunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 10 - Der PC im Wahlpflichtunterricht - Der PC als Förderinstrument Der PC in den außerunterrichtlichen Angeboten Photovoltaik Veranstaltungstechnik Steuerungstechnologien IV Ganztag I II III IV Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Fächer der Hauptschule Jahrgang 5/6 Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch Nebenfächer Lernbereich Gesellschaftslehre: Geschichte/Politik, Erdkunde Lernbereich Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik Religion, Musik, Kunst, Textilgestaltung, Sport Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Fächer der Hauptschule Jahrgang 7 - 10 Mathematik und Englisch in Grund- und Erweiterungskursen (7 – 9) Lernbereich Arbeitslehre: Technik, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft Wahlpflichtunterricht (Lernbereiche Naturwissenschaften und Arbeitslehre, Kunst, Musik) Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Schulabschlüsse der Hauptschule Die Hauptschule vermittelt Schulabschlüsse, die den Schülerinnen und Schülern alle Wege offen lassen! Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Schulabschlüsse der Hauptschule Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) ohne Qualifikation mit Qualifikation Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Unterricht Fachschule Berufsausbildung ohne Quali-fikation mit Quali-fikation Höhere Fach-schule/Berufs- ausbildung Fachabitur / Abitur
Städt. Hauptschule Wermelskirchen die Bausteine des Schulprofils eine Schule mit Profil die Bausteine des Schulprofils Partner Sponsoren II Differenzierung und Förderung II I Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Unterricht III Berufswahlvorbereitung III Ganztag IV IV Neue Medien
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Zusätzliche Information Tag der offenen Tür Samstag, den 19.01.2013 10 – 12 Uhr
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Danke Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse.