Zwischenbericht „Starke Kids“ Kinder mit Migrationshintergrund stärken“ durch freiwilliges Engagement gefördert durch die Aktion Mensch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

GS Speyer Siedlungsschule
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Fit for work Fit for work
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Evangelische Jugend Immanuel- und Vaterunserkirche Gruppen Ort: Vaterunserkirche Kindergruppe Kinder AG: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Jugendchor – alle zwei.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Volkshochschule Süsel
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Im Rahmen von Ferien vor Ort fand vom 02. – 04. August ein Feriencamp im Stadtwald statt. Alle Jugendzentren und Bauspielplätze nahmen mit ihren Ferienkindern.
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Kommunale Kindertagesstätte BIENENKORB Nastätten
Träger BRK Kronach Kooperationspartner Mütterzentrum MUKI – TREFF Kronach e.V.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Pädagogisches Leitbild:
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
SV Oberndorf/Laufen Schach - die angenehmste Art die angenehmste Art schlau zu werden!
Informationen zur offenen Ganztagsschule
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Schule und Kindergarten
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Atme in uns, Heiliger Geist
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Winterspielplatz Thayngen
Wer wir sind und was wir machen:.
Fachdienst Jugend und Familie
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Tennistraining Montags von 15 bis 16 Uhr für jüngere Kids Montags von 16 bis 17 Uhr für ältere Kids Am Tennisplatz in Ensdorf Ohne Altersbegrenzung.
TSV Heiligenrode Bericht Vereinsmeisterschaften der Jugend 2014
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Ein halbes Jahr Offene Ganztagsschule Hittfeld
Vielfalt ist unsere Stärke!
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Spanien-Alicante * Name der Einrichtung: Escuela Europea de Alicante * Träger: Europäische Kommission * Anzahl der Kinder: 97 * 5 Gruppen,
Die offene Ganztagsschule am Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
 Präsentation transkript:

Zwischenbericht „Starke Kids“ Kinder mit Migrationshintergrund stärken“ durch freiwilliges Engagement gefördert durch die Aktion Mensch

AWO Familien-zentrumn Moenkap NETZWERKE MOENKAMP Kinderlobby „Starke Kids AWO KV Bi OGS Milse AWO OV Altenhagen AWO Familien-zentrumn Moenkap Spielen mit Kindern e.V. E.V. Kirchenge-meinde E.V. Gemeinde-dienst

INA Internationale Nähwerkstatt Seit dem 20. April 2009 jeden Montag von 9.00 – 11.00 Uhr, auch in den Ferien AWO Tagesstätte Altenhagen Das Angebot wird von 4 Freiwilligen geleitet, die alle eine Ausbildung im Bereich Schneiderei/Nähen haben Ziel des Angebotes ist: Einführung in die Nähmaschinen, Anleitung, Unterstützung bei eigenen Nähprojekten, u.v.m. Teilnahmezahl: 9 Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Vater- Kind – Kanu-Tour Das Angebot fand am 20.Juni 2009 statt 4 Väter mit ihren Kinder nahmen an dem Angebot teil Abfahrt: 8.45 Uhr an der Grundschule Milse ( gemeinsame Fahrt mit dem Bulli) Rückankunft: ca.16.30 Uhr Gepaddelt wurde von Schöttmar nach Herford Voraussetzung: alle Teilnehmer mussten schwimmen können Kosten für Erwachsene 8€ und Kinder (7- 14 Jahre) 5€ Die Anleitung und Begleitung erfolgte durch zwei erfahrene Begleiter Finanzierung durch das Jugendamt Stadt Bielefeld

„Fit und Munter mit Jonathan und Leila“ Ein Mach-Mit-Projekt zur Gesundheit, Ernährung und Bewegung für Grundschulkinder im Alter von 6-8 Jahren Ort: OGS Milse Zeitrahmen: über zwei Schulhalbjahre vom 26.11.2008 bis 01.07.2009, wöchentlich zwei Unterrichteinheiten im Rahmen des Nachmittagsangebotes Anzahl teilnehmender SchülerInnen: 14 das Konzept der Kinderlobby „fit und munter mit Jonathan und Leila“, Bereitstellung der konzepteigene Materialkisten Durchführung eine päd. Fachkraft und eine Freiwillige

Familienfest Moenkamp Familienfest im Moenkamp am 5.09.2009 und 4.09.2010 Kooperationspartner: AWO Familienzentrum Moenkamp, AWO OV Altenhagen, BGW, Evangelischer Gemeindedienst, Evangelische Jugend Bielefeld, Ev. Luth.-Kirchengemeinde Altenhagen, Kinderlobby OWL, Spielen mit Kindern e.V.

Mutter-Kind-Gruppe Beginn: 30.06.2010 Zeit: mittwochs von 10.00- 12.00 Uhr , seit dem 25.08.2010 immer donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr Ort: BGW Raum Inhalte: Kinderförderung, Sprachentwicklung, Gesundheit, Bewegung und Tipps zur Freizeitgestaltung Die Gruppe wird seit November durch eine Honorarkraft geleitet, die zuvor als Freiwillige in der Gruppe tätig war

Frauenfrühstück fand ab dem 4.11.2009 bis zu Beginn der Sommerferien immer donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr findet momentan nicht statt, soll aber wieder aufgebaut werden im Frauenfrühstück sind die Ideen zu einem „Erste Hilfe am Kind“ Kurs entstanden, sowie das Mutter-Kind- Schwimmen Themen: Kindergesundheit, Ernährung, Mutter-Kind-Kur, Vorlesen, Beratung bei besonderen Problemlagen und Problemen in der Kita

Mutter - Kind – Schwimmen im Ishara Datum Mittwochs von 11.00 – 11.45 Uhr Beginn: 14.04.2010 (8 Termine) Ort: Ishara Europa – Platz 1, 33613 Bielefeld Der Kurs hatte zum Ziel: Wassergewöhnung durch verschiedene Spiele Festigung der Mutter – Kind – Bindung Freies Bewegen im Wasser ohne Schwimmflügel Für Mütter aus Altenhagen gab es die Möglichkeit, einen Kurs über das Projekt „Starke Kids“ zu buchen. Für alle Inhaberinnen des Bielefelder Passes war der Kurs kostenlos. Alle anderen Teilnehmerinnen mussten 35€ zahlen. Transfer der Mütter und Kinder zum Schwimmbad über das Projekt „Starke Kids“.

Erste- Hilfe am Kind Datum: Fr. 23.04.10 und Fr. 30.04.10 jeweils von 9.00 – 12 Uhr (Beide Termine bauten aufeinander auf!) Ort: AWO Tagesstätte Altenhagen, Milser Str. 132 Der Kurs war kostenlos! Ausgeführt würde der Kurs über die Johanniter 12 Eltern

Resümee Freiwillige In den geführten Interviews gab es folgende Aussagen: Die Freiwilligen haben sehr viel Spaß an ihrem Engagement und konnten sehr positive Erfahrungen im Umgang mit den Migrantinnen machen. (Wenn man sich im Supermarkt beim Einkaufen trifft, wird ein kurzer Plausch gehalten, etc..) Es sind Kontakte entstanden sowie eine gewisse Vertrauensbasis. Besonders die älteren Frauen beim Nähen waren sehr erfreut, dass viele jüngere Frauen sehr viel Freude am Nähen haben und nicht immer alles gekauft sein muss. Ratschläge und Informationen wurden weiter getragen. Die Freiwilligen wünschen, dass sie durch ihr Engagement anderen Mut machen können, auch tätig zu werden. Die Freiwilligen finden, dass eine große Anonymität in der Wohnsiedlung vorliegt, so dass viele Plätze sehr verlassen wirken. Es ist spannend, sehr viele Kulturen zu erleben und kennen zu lernen. Die Freiwilligen glauben, dass es gut ist, die Mütter zu unterstützen, um sie in ihrem alltäglichen Umgang mit ihren Kindern stark zu machen.

Resümee Hauptamtliche sehen den Moenkamp als Brennpunkt, denn es gibt in vielen Familien finanzielle und berufliche Schwierigkeiten, sowie einen niedrigen Bildungsstand fanden das Projekt sehr gut, vor allem, weil die Kinder durch zusätzliche Angebote gestärkt werden konnten direkt bzw.durch ihre Mütter die Kommunikation zu den Menschen vor Ort muss persönlich laufen, da Briefe keine große Wirkung haben (mehr Verbindlichkeit) der Wunsch ist da, die entstandenen Netzwerke aufrecht zu erhalten sowie die Angebote haben gute Erfahrungen gemacht ihr Haus (AWO Tagesstätte) für weitere Angebote zu öffnen und konnten feststellen, dass es eine Bereicherung darstellt