Hegeschau 2012 Gliederung des Vortrags vom Naturschutzreferenten Landsmann Markus: Waldbericht 2011 Waldfläche Bayerns Botulismus durch Biogasanlagen Kulturlandschaftsprogramm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Codierung Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I
B-Bäume.
Die wichtigste Frage des Lebens!
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Biogas – was ist das eigentlich???
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Zecken Klein und gemein.
Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt, zu werben - eine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt,
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Rheinhessen ist schön - und so soll es bleiben Wir wollen kein Indirekte Folgekosten – eine Auswahl Das müssen wir erreichen Auch wenn Sie öfter fliegen.
Allgäu-Orient-Rallye 2014
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
2. Übung: Stüvediagramm II
Auslegung eines Vorschubantriebes
Wie fit zu bleiben.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Hegeschau 2014 Gliederung des Vortrags vom Naturschutzreferenten Landsmann Markus: Waldbericht 2013 Landwirtschaftliche Unfallversicherung Wildwarnreflektoren.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0,49515.
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Von Kristina Knorr und Caroline Kersten
FRÜHLING.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Quiz zum Fleischkonsum
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
8. Differentialrententheorie
Schnabelbehandlun g
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Grundmodul „Forstliche und ökologische Grundlagen Thema: Waldschäden
 Präsentation transkript:

Hegeschau 2012 Gliederung des Vortrags vom Naturschutzreferenten Landsmann Markus: Waldbericht 2011 Waldfläche Bayerns Botulismus durch Biogasanlagen Kulturlandschaftsprogramm 2012-2016 Blühstreifenförderung des BJV Verbissgutachten 2012

Hegeschau 2012 1) Waldbericht 2011 Waldbericht 2011 wurde erstmals als Nachfolger des bisherigen Waldzustandsberichts vom STMELF erstellt und soll zukünftig im dreijährigen Turnus die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Leistungen des Waldes darstellen in Bayern wurde dazu in den letzten Jahren ein umfassendes Wald-Monitoring-System aufgebaut, das periodische Inventuren mit einem Netz an Dauerbeobachtungsflächen kombiniert zentraler Bestandteil des Waldberichts sind die Ergebnisse der jährlichen Baumkronenerhebung, die sich im Vergleich zum Vorjahr weiter leicht verbessert haben bei Buche haben die Blattverluste 2011 entgegen dem Trend leicht zugenommen, was aber auf einen naturbedingten Einfluss zurückzuführen ist, denn durch die 2011 sehr starke Fruchtbildung wurde viel Energie in die Anlage und Reife der Bucheckern gesteckt und daher war die Belaubung im Mastjahr 2011 geringer

Hegeschau 2012 1) Waldbericht 2011 besorgniserregend ist das Eschentriebsterben, gegen das es trotz intensiver Forschung bisher noch keine wirksame Gegenmaßnahme gibt ca. 60% der untersuchten Eschen zeigten 2011 Symptome dieser Pilzkrankheit sämtliche Ergebnisse des Waldberichts basieren auf Untersuchungen der Baumkronen durch speziell geschulte Förster Erfassung der knapp 9000 untersuchten Bäume erfolgte im Sommer 2011 durch ein Raster von acht mal acht Kilometern an bayernweit 371 Inventarpunkten Landsmann Markus-März 2012-3

Hegeschau 2012 2) Waldfläche Bayerns laut STMELF wurden 2010 547ha Wald neu aufgeforstet und 341ha gerodet damit ist die Waldfläche Bayerns wiederum um insgesamt 206ha angewachsen ca. 500ha Erstaufforstungen wurden durch Privatwaldbesitzer getätigt Waldzunahme erfolgte vor allem im Großraum München und in der Industrieregion Mittelfranken bereits seit 30 Jahren in Folge steigt damit die Waldfläche in Bayern entgegen dem weltweiten Abwärtstrend seit 1980 wuchs somit die Waldfläche in Bayern um mehr als 16.000ha – eine Fläche, die doppelt so groß ist wie der Chiemsee mit ca. 2,5 Mio ha ist Bayern das waldreichste Bundesland in Deutschland Landsmann Markus-März 2012-4

Hegeschau 2012 3) Botulismus durch Biogasanlagen Was ist überhaupt Botulismus? Botulismus ist eine lebensbedrohliche, meist durch verdorbenes Fleisch oder nicht fachgerecht eingekochtes Gemüse hervorgerufene Vergiftung, die von Botulinumtoxin, einem vom Bakterium Chostridium botulinum produzierten Giftstoff, hervorgerufen wird die Krankheit ist in Deutschland meldepflichtig in der Lebensmittelherstellung wird das Wachstum des Bakteriums durch Pökeln oder Hitzesterilisation verhindert das Bakterium ist in der Natur sehr weit verbreitet und kann im Boden sehr lange überleben; unter luftdichten, also anaeroben Bedingungen keimt es aus und setzt das Gift „Botulinumtoxin“ frei das Bakterium vermehrt sich sehr rasch in Tierkadavern; gelangen diese in Heu oder Silage, werden die Futtermittel mit dem genannten Gift kontaminiert Landsmann Markus-März 2012-5

Hegeschau 2012 3) Botulismus durch Biogasanlagen Was hat dies mit der Jagd und mit Biogasanlagen zu tun? in der Presse und in einigen Jagdzeitschriften kursierten seit einiger Zeit Behauptungen, dass die zur Düngung eingesetzte Restmasse aus Biogasanlagen Erreger des chronischen Botulismus enthalten würde, der unter anderem durch Kadaver von Wildtieren bei der Ernte von Mais und Grünland entstanden sein könnte hierzu wurden in Niedersachsen (dort stehen auch sehr viele Biogasanlagen genauso wie in Bayern) 15 Anlagen auf das neurotoxinbildende Bakterium hin untersucht in keiner der Anlagen konnte dieses Gift nachgewiesen werden untersucht wurden fünf Nawaro-Anlagen mit reinen Energiepflanzen, fünf Anlagen mit Rindergülle und Energiepflanzen und fünf Anlagen mit Schweinegülle, Hühnertrockenkot und Energiepflanzen zusätzlich wurde ab Januar 2012 eine 30-monatige Langzeitstudie in Niedersachsen initiiert, die für endgültige Gewissheit sorgen soll Landsmann Markus-März 2012-6

Hegeschau 2012 4) Kulturlandschaftsprogramm 2012-2016 Landsmann Markus-März 2012-7

Hegeschau 2012 4) Kulturlandschaftsprogramm 2012-2016 Landsmann Markus-März 2012-8

Hegeschau 2012 4) Kulturlandschaftsprogramm 2012-2016 Ein kleiner Hoffnungsschimmer lässt sich dennoch erkennen, denn alle Verpflichtungen, die zum 31.12.2011 ausgelaufen sind, können für die Jahre 2012 und 2013 mit denselben Konditionen und Finanzmitteln/Fördersätzen, die seit 01.01.2011 gelten, verlängert werden. Alle betroffenen Landwirte haben vom AELF eine entsprechende Mitteilung erhalten. Außerdem hat jetzt das ehemalige Sachgebiet „Agrarökologie“ mit SGL LD Dr. Prestele seit 01.10.2011 den Sitz vom AELF Deggendorf an das AELF Straubing verlagert und ist hier für ganz Niederbayern zuständig. Das neue Fachzentrum „Agrarökologie“ ist unter der Tel.-Nr. 09421/8006-320 (Hr. Dr. Prestele) oder -321 (Fr. Klampfl) zu erreichen. Landsmann Markus-März 2012-9

Hegeschau 2012 4) Kulturlandschaftsprogramm 2012-2016 Außerdem plant der BJV mit Unterstützung der Bayerischen Futtersaatbau GmbH eine Aktion zum Zwischenfrucht- bzw. Mulchsaatanbau im Sommer 2012. BJV-Mitgliedern soll eine Zwischenfruchtmischung, die speziell auf die Belange des Wildes abgestimmt ist, kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Diese Mischung kann dann auch auf KULAP-Flächen, die zur Winterbegrünung bzw. zum Mulchsaatanbau vorgesehen sind, ausgesät werden. Jeder Antragsteller erhält ein gewisses Kontingent kostenlos, darüber hinaus kann jedoch das Saatgut zum Sonderpreis erworben werden. Nähere Informationen wie z.B. Zusammensetzung der Mischung, kostenlos zur Verfügung stehende Menge je Antragsteller, Preis je kg für Saatgut, usw. soll in der Aprilausgabe der Jagd in Bayern zu finden sein. Landsmann Markus-März 2012-10

Hegeschau 2012 5) Blühstreifenförderung durch den BJV Förderhöhe: max. 300€/ha im Kulap A 36 sind auch Wiesen- und Weidemischungen gefördert worden, nicht nur LR I-Mischungen ebenfalls gefördert wurden äsungsstarke Mischungen von Prof. Moser Landsmann Markus-März 2012-11

Hegeschau 2012 5) Blühstreifenförderung durch den BJV Kritikpunkte bzgl. der Mischungen: Warum nur 10kg/ha Saatstärke? Warum keine Gräser und Kreuzblütler in den Mischungen? Warum mind. 10 bzw. 20 Arten? Fazit: BJV-Geschäftsstelle fördert hier nur Mischungen von Saaten Zeller. Dies ist aber nicht in Ordnung, denn wir brauchen auch äsungsstarke Mischungen, die auch lt. STMELF (vgl. Faltblatt der LfL Bayern zur Anlage von Blühstreifen/-flächen bzw. Merkblatt zu Kulap A 36) erlaubt sind. Daher wurde das Programm des BJV 2011 kaum genutzt und wird auch dieses Jahr sehr wahrscheinlich sehr wenig in Anspruch genommen. Landsmann Markus-März 2012-12

Hegeschau 2012 5) Blühstreifenförderung durch den BJV Landsmann Markus-März 2012-13

Hegeschau 2012 5) Blühstreifenförderung durch den BJV Landsmann Markus-März 2012-14

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 Abgrenzung der durch Schalenwild verursachten Schäden von anderen Schadursachen Landsmann Markus-März 2012-15

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 Schalenwild Gliederung: 1. Grundsätze 2. Ansprache Verbissschäden Schalenwild Feldhase und Kaninchen Mäuse Eichhörnchen 3. andere Schadursachen 4. Ansprache Fegeschäden Landsmann Markus-März 2012-16

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 1. Grundsätze Im Rahmen der Verjüngungsinventur werden nur die von den örtlich vorkommenden Schalenwildarten verursachten Verbiss- und Fegeschäden erfasst. Die Ansprache der Schäden an den Verjüngungspflanzen hat mit hoher Sorgfalt zu erfolgen. Kann nicht ermittelt werden, ob die jeweilige Schädigung tatsächlich auf Schalenwild zurückzuführen ist, wird grundsätzlich „kein Verbiss“ bzw. „kein Fegeschaden“ aufgenommen. Landsmann Markus-März 2012-17

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 Form der Abbissstelle 2. Ansprache Verbissschäden Hinweise zur Bestimmung des „Verursachers“ Form der Abbissstelle Höhe der Verbissstelle Fährten/Spuren Losung Ggf. direkte Beobachtung Landsmann Markus-März 2012-18

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 2. Ansprache Verbissschäden Schalenwild Der Trieb wird „abgerupft“  raue, faserige Verbissstelle Abbiss meist rechtwinklig zur Triebachse Verbiss bis Äserhöhe möglich Rotwild: bis ca. 2,0 m Rehwild: bis ca. 1,5 m Schneelage berücksichtigen! Landsmann Markus-März 2012-19

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 2. Ansprache Verbissschäden Feldhase und Kaninchen Verbiss bodennah (bis ca. 1 m) Glatte, scharf abgegrenzte und schräg verlaufende Verbissstelle Insbesondere an Laubholz (v. a. Buche) Landsmann Markus-März 2012-20

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 2. Ansprache Verbissschäden Mäuse Verbissstelle ähnlich schräg wie beim Hasen, Schnittfläche allerdings meist etwas rauer Insb. bei Baumarten mit härterem Holz sind i. d. R. Nagespuren zu erkennen Fraß bevorzugt an der Rinde; Triebverbiss eher die Ausnahme Landsmann Markus-März 2012-21

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 2. Ansprache Verbissschäden Eichhörnchen Häufig relativ glatte, schräge Verbissstelle (ähnlich Feldhase) Überwiegend an Fichte und Tanne Gefressen werden ausschließlich die Knospen; Triebe bleiben liegen Landsmann Markus-März 2012-22

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 2. Ansprache Verbissschäden Eichhörnchen Verbiss tritt i. d. R. an mehreren Trieben eines Baumes auf Häufig Verbiss ganzer Gruppen Triebspitzenverbiss bis zehn Meter Höhe Seltenes, lokales Phänomen Foto: Schwyzer - WSL Landsmann Markus-März 2012-23

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 3. Andere Schadursachen Schadbilder, die auf den ersten Blick an Schalenwildverbiss erinnern, können lokal auch durch weitere biotische (z. B. Insektenfraß, Pilze) bzw. abiotische Ursachen (z. B. Schneebruch, Hagelschlag) entstehen. Landsmann Markus-März 2012-24

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 Eschentriebsterben 3. Andere Schadursachen Eschentriebsterben Frischer Befall  gelblich-ockerfarbene bis rostrote Rindenverfärbungen Mehrjähriges Auftreten  Verzwieselungen, Verbuschungen (Verwechslungen mit älterem Schalenwildverbiss u. U. möglich) Landsmann Markus-März 2012-25

Hegeschau 2012 6) Verbissgutachten 2012 4. Ansprache Fegeschäden Rindenverletzungen an Jungpflanzen durch Fällungs- oder Rückearbeiten können u.U. mit Fegeschäden verwechselt werden. Im Zweifelsfall als „nicht verfegt“ zu beurteilen. Landsmann Markus-März 2012-26

Hegeschau 2012 Danke für die Aufmerksamkeit und Waidmannsheil im neuen Jagdjahr 2012/2013 Landsmann Markus-März 2012-27