Beispiele der Textdefinitionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referentielle Progression
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Standardisierungsprozesse
Wissenschaftsgeschichte der Textlinguistik
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Thematische Bedingungen der Textstruktur; Thema und Rhema
Referenz 2010/2011.
Textlinguistik Entstehung, Entwicklung, Richtungen
Textlinguistik - Entwicklung, Richtungen, Isotopie -
Philosophie der Logik nach Frege I
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
HTML - Eine erste Annäherung
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
Grammatik als Deduktionssystem
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
1 Modalität Funktionen, welche die Geltung der Proposition einer Äußerung in einem gegebenen Textzusammenhang oder einer Situation einschränken (und von.
WAS IST EIN TEXT ? Texte bestehen aus einer Kombination sprachlicher Zeichen Texte haben Grenzen, sie sind abgeschlossene und autonome Ganzheiten Texte.
Projekt: Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Einführung in die Semantik
Das Internet.
Entwicklung der Textlinguistik
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Sprechakt und Thema-Rhema-Gliederung
Innsbrucker Rechtsinformatikseminar 10. bis 12. Oktober 2001 Elektronische Strukturierung juristischer Texte Mag. Clemens Rohrer, MAS. Onlaw Ges.m.b.H,
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
2. Beginn einer Linguistik vom Text: transphrastische Textbetrachtung
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Thematische Bedingungen der Textstruktur; Thema und Rhema
FACHSPRACHE Einführung.
Methoden der Textanalyse
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Sprachstruktur und Sprachgebrauch Der Satzbegriff in der Linguistik
Lexikalische Semantik
Entwurf einer neurologischen Theorie der Sprache
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Übung zu Einführung in die LDV I
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Sprachlich-syntaktische Analyse und Semantische Analyse
Textlinguistik Entstehung, Entwicklung, Richtungen
Richtlinien für die Annotation von Koreferenzen
Kohärenz Brückenkurs HKK.
Äquivalenz.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Einführung in die Semantik
Definition und Grobklassenbildungen nach Harald Burger
Textproduktion
Textstrukturen im Deutschen
4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
© Regine Eckardt blabla Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt, SS 2001) Kontentextabhängigkeit.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
 Präsentation transkript:

Beispiele der Textdefinitionen (aus: Helbig, Gerhard (1988): Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970, Bibliographisches Institut, Leipzig)

1968 Der Text ist eine „Folge von Sätzen“, die durch Vertextungsmittel miteinander verknüpft sind (Isenberg 1968). Ein Text ist ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstituiertes Nacheinander sprachlicher Einheiten (Harweg 1968). Der Text konstituiert sich durch Referenzidentität, d. h. durch gemeinsame Koreferenz von Oberflächenkonstituenten (Steinitz 1968). Vít Dovalil, Ph.D.

1969/1970 Der Text ist eine sinnvoll (Semantik) und zweckvoll (Pragmatik) geordnete Menge von Sätzen, zwischen denen Relationen mit Bedeutungen und Funktionen bestehen, d. h. eine strukturierte Gesamtheit, die als eine relativ abgeschlossene linguistische Einheit einen komplexen Sachverhalt im Bewußtsein widerspiegelt (Pfütze 1970). Der Text ist eine geordnete Menge von Sätzen, die zusammen ein Thema bilden (Agricola 1969). Vít Dovalil, Ph.D.

1970 Der Text ist eine lineare Folge von sprachlichen Sätzen, die mit bestimmten Mitteln verknüpft und in bestimmter Weise geordnet sind. Er ist eine Sequenz von sprachlichen Sätzen, die zum Teil grammatisch verknüpft sind, in jedem Falle aber durch semantische Äquivalenz und durch implizite allgemein-logische Konnexe (Agricola 1970). Vít Dovalil, Ph.D.

70er Jahre Der Text ist eine vom Expedienten als thematische Einheit beabsichtigte und durch die kontinuierliche Produktion als solche Einheit gekennzeichnete lineare Folge von Textemen, die grammatisch und/oder durch Wiederaufnahme mittels eines Netzes expliziter semantischer Äquivalenzen und impliziter logischer Konnektoren verknüpft und nach extralinguistischen Regeln der Abwicklung eines Themas geordnet sind (Goretzki/Haftka/Heidolph/Isenberg/Agricola 1971). Der Text ist eine kohärente Folge von diktiven Handlungen, eine zeitliche Abfolge von kommunikativen Handlungen, bei deren Vollzug Sätze gebildet werden (Isenberg 1977). Vít Dovalil, Ph.D.

Mitte der 70er Jahre Der Text ist – als Resultat der kommunikativen Tätigkeit des Menschen – ein komplexes sprachliches Zeichen, eine nach einem Handlungsplan erfolgte und durch die Regeln des Sprachsystems realisierte Zuordnung von Bewußtseinsinhalten und Lautfolgen (Viehweger 1977). Der Text ist der sprachlich manifeste Teil der Äußerung in einem Kommunikationsakt (Grosse 1976). Vít Dovalil, Ph.D.

70er Jahre, 1980 Der Text ist das Realisat eines Kommunikations- oder Interaktionstyps, ist die konkrete Realisierung der Struktur „Textualität“ in einem bestimmten Kommunikationsmedium, ist der geäußerte sprachliche Bestandteil eines Kommunikationsaktes, der thematisch orientiert ist und eine erkennbare kommunikative Funktion erfüllt, d. h. ein erkennbares Illokutionspotential hat (Schmidt 1973). Der Text ist eine kommunikative, d. h. illokutive und thematische, sprachliche Einheit, das sprachliche Korrelat eines Kommunikationsaktes im Kommunikationsprozeß, ist immer eine kommunikative Einheit, eine thematische Einheit, die im Kommunikationsprozeß eine illokutive Funktion erfüllt (Rosengren 1980). Vít Dovalil, Ph.D.