„Wärmekraftkopplung – Die dezentrale Lösung!“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Erdwärme (Geothermie)
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
20:00.
Geschäftsmodell Strom erzeugende Heizung (SeH) in der Schweiz Die wichtigsten Punkte Basis ist die gleichnamige Masterarbeit für Energiewirtschaft an.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
„Wärmekraftkopplung – Die dezentrale Lösung!“
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
„Wärmekraftkopplung und Fernwärme“
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Wärme von der Sonne Foto:
Der neue Weg der Energieerzeugung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
V3E Standardfolien Version 11 Stand Feb. 2011
Energiesparen im Haushalt
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Verband Effiziente Energie Erzeugung – V3E
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Endenergieverbrauch der Schweiz
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Strom von der Sonne Foto:
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Der Erotik Kalender 2005.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Renewable methane for transport and mobility
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
 Präsentation transkript:

„Wärmekraftkopplung – Die dezentrale Lösung!“ V3E Generalversammlung vom 28.05.10 in Zürich „Wärmekraftkopplung – Die dezentrale Lösung!“ Situationsanalyse Chancen am Markt Technologie und Anwendungen Vorteile der dezentralen WKK Fazit Referent Daniel Dillier, Vizepräsident V3E V3E GV vom 28.05.10

Fazit: Beitrag der WKK für die Gesellschaft WKK leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz. WKK leistet einen grossen Beitrag zur dezentralen Versorgungssicherheit. WKK leistet einen namhaften Beitrag zur CO2 Reduktion ( und zwar nicht erst im Jahr 2030, sondern jetzt ! ). WKK und Gas ist bereits heute eine gute Energielösung. V3E GV vom 28.05.10

Wärme-Kraft-Kopplung WKK Situationsanalyse V3E GV vom 28.05.10

Ziele V3E Ziele laut Statuten bis 2030 die dezentrale erzeugte Stromproduktion mittels Wärme-Kraft-Kopplung ( WKK ) auf 2000 MWel. ansteigt die dezentrale Energieerzeugung …… ……ein anerkannter Stellenwert im Produktionsmix…… zur Deckung des Schweizer Strombedarfs….. …die Substitution installierter alter Oel-, Gas- und Holzkessel durch moderne WKK-Anlagen……… einen anerkannten Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leistet…… Filippo Leutenegger Nationalrat Präsident V3E V3E GV vom 28.05.10

Umsetzung der Ziele Wie werden die Ziele realisiert ? durch Ausbau erneuerbarer Biogasanlagen (KEV) durch klare Rahmenbedingungen und faire Strom-Rückliefertarife durch Substitution der alten Oel- und Gaskessel durch Ausbau der Kombination WKK mit Wärmepumpen durch Zubau von wärmegeführten und -dimensionierten WKK Anlagen durch neue Energiekonzepte der Städte, Gemeinden, Kantone durch Substitution weiterer Wärmerzeuger für Nah- und Fernwärmenetze etc. Was macht V3E ? politische Aufklärungsarbeit im Parlament und Bund pflegt enge Zusammenarbeit mit BFE und Energie Schweiz Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit Unterlagen, Fachhefte, Webseite, etc. Aus- und Weiterbildung, Information, Qualitätsmanagement publiziert „Best Pratice“ Beispiele von Energieanlagen Kommissionsarbeiten V3E GV vom 28.05.10

Nationalrat überweist im März 2010 die Motion mit 115 JA zu 48 NEIN Quelle: Referat M. Piot, BFE, anlässlich der WKK-Fachtagung vom 10.11.09 Nationalrat überweist im März 2010 die Motion mit 115 JA zu 48 NEIN 0 Enthaltungen V3E GV vom 28.05.10

BFE Energieperspektiven 2035 Stromangebotsvarianten in der Schweiz gemäss BFE: Grundversorgung mit Wasserkraft Zentrale Versorgung mit Kernkraftwerke ( Var. A gemäss BFE Perspektiven 2035 ) Gaskombikraftwerke ( Var. B gemäss BFE Perspektiven 2035 ) Kombination ( Var. C gemäss BFE Perspektiven 2035 ) Dezentrale Versorgung mit Wärme-Kraft-Kopplung ( Var. D gemäss BFE Perspektiven 2035 ) Erneuerbare Energien ( Var. E gemäss BFE Perspektiven 2035 ) Stromimport ( Var. G gemäss BFE Perspektiven 2035 ) Die Zukunft kann nur die Kombination sein = Nutzung aller Potentiale! V3E GV vom 28.05.10

Stromerzeugung und Stromverbrauch / Stromlücke ab … Quelle: Folie aus Referat M. Piot, BFE, anlässlich der WKK-Fachtagung vom 10.11.09 heute 2030 V3E GV vom 28.05.10

= Total 13`000 MW th. Heizleistung WKK Wärme Potential: Substitution fossiler Feuerungen, CO2 Reduktion (Quelle: BFE „Potential erneuerbarer Energien in grösseren fossilen Feuerungen, Jan. 2007, Seite 22) 10`000 Feuerungen (> 350 kW) + Durchschnittsalter 19 Jahre = Total 13`000 MW th. Heizleistung 70% Oel 30% Gas Stand 2007 V3E GV vom 28.05.10

Anlagentechnologien und CO2 Emissionen (Quelle: V3E intern) Anlagentechnologie CO2 in g pro kWh elektr. in g pro kWh therm. Kohle-Kraftwerk 1000 Nur Strom Stromimport: UCTE-Mix 430 Kombianlage/GuD mit Erdgas 360 Wärme und Strom BHKW mit Oel 350 Heizkessel mit Oel 300 Nur Wärme Brennwert Gaskessel 220 BHKW mit Erdgas 250 BHKW mit Biogas Heizkessel mit Holz Solarthermie V3E GV vom 28.05.10

Wärme-Kraft-Kopplung WKK Chancen am Markt V3E GV vom 28.05.10

Heizgradtage pro Monat (langjähriges Mittel 1991 – 2000) V3E GV vom 28.05.10

Stromimport Stromimport Stromexport V3E GV vom 28.05.10

Das ist die Chance für wärmegeführte Wärme-Kraft-Kopplung! Heizgradtage pro Monat (langjähriges Mittel 1991 – 2000) Das ist die Chance für wärmegeführte Wärme-Kraft-Kopplung! Stromimportüberschüsse pro Monat 2006, 2007, 2008 J F M A M J J A S O N D V3E GV vom 28.05.10

3 Teile Energie aus der Umwelt Chance WKK + WP: mit erneuerbarer CO2 freier Umweltenergie 3 Teile Energie aus der Umwelt Quellen: - Luft - Boden - Wasser * - Abwärme - Kälteanlagen - Kanalisation - Tunnel * kantonale Gesetze 4 Teile Gebäudeheizung Ziel: Raumwärme Luftverteilsysteme Brauchwarmwasser 1 Teil Antriebsenergie: Strom aus WKK V3E GV vom 28.05.10

Chance WKK : dezentrale Einspeisung am Ort des Bedarfs Auf tiefster Netzebene; keine Übertragungs- verluste V3E GV vom 28.05.10

Chance WKK: Ist Teil der Netze der Zukunft Präsentation von BFE am VSE Symposium im Mai 2009. V3E GV vom 28.05.10

Technologie und Anwendungen Wärme-Kraft-Kopplung WKK V3E GV vom 28.05.10

WKK - Technologien Stirling / Verbrennungsmotor 1 bis 5 kWel. / Wirkungsgrad el 14 % bis 25 % 4 bis 13 kWth / Wirkungsgrad th ? % Feldtest Brennstoffzelle 1 kWel. / Wirkungsgrad el. 20 bis 35 % 1 kWth. / Wirkungsgrad th. ? % Feldtest Microgasturbine 100 kWel. / Wirkungsgrad el. 26 bis 31% 120 kWth. / Wirkungsgrad th ? % Serienreife erlangt V3E GV vom 28.05.10

WKK - Technologien Gasmotor 5 bis 300 kWel. / Wirkungsgrad el 28 % bis 40 % 8 bis 400 kWth / Wirkungsgrad th 60 % bis 50 % Serienreife erlangt, kurzfristig lieferbar Gasmotor 300 bis 4‘000 kWel. / Wirkungsgrad el 40 % bis 45 % 400 bis 4000 kWth. / Wirkungsgrad th 50 % bis 45 % Serienreife erlangt, kurzfristig lieferbar V3E GV vom 28.05.10

WKK - Technologien Gasturbine 50 bis 150 MWel. / teilweise Wärmenutzung Wirkungsgrad el. 30 bis 35 % Serienreife Kombianlage / Gas und Dampf ( GuD ) 250 bis 400 MWel. / teilweise Wärmenutzung Wirkungsgrad el. 58 % bis 60 % Serienreife V3E GV vom 28.05.10

WKK-Anwendungen Sport- und Freizeitstätten Wellness, Reha-Kliniken, Residenzen Biogasanlagen Kläranlagen Verwaltung, Dienstleistung Bildung, Infrastruktur, Industrie Hotels, Spitäler, Altersheime V3E GV vom 28.05.10

Vorteile der dezentralen WKK Wärme-Kraft-Kopplung WKK Vorteile der dezentralen WKK V3E GV vom 28.05.10

Quelle: Folie aus Referat M. Piot, BFE, anlässlich der WKK-Fachtagung vom 10.11.09 V3E GV vom 28.05.10

Vorteile der dezentralen WKK aus der Sicht V3E + Hocheffiziente Wärme- und Stromerzeugung am Ort des Bedarfs + keine Übertragungsverluste  Einspeisung auf tiefster Netzebene + WKK hat max. Wirkungsgrade dank hoher Brennstoffausnutzung + Nutzung der gesamten Energie  nämlich für Wärme und Strom + CO2 Reduktion bei Substitution alter fossiler Kesselanlagen + Günstiger wie viele neue erneuerbare Energien + Politisch umsetzbar  Lösungen sind sofort einsetzbar + Einsatz von erneuerbaren Energien wie Biogas, Holzgas, Klärgas, etc. + Eigene Versorgungssicherheit z.B. für EW, Stadtwerke, etc. V3E GV vom 28.05.10

Vorteile der dezentralen WKK aus der Sicht V3E + kurze Anfahrdauer, grosse Betriebsflexibilität, hoher Leistungsgradient + Wertschöpfung im Betrieb, Arbeitsplätze vor Ort + Notstromfähig + Finanzierbar (Leasing, Kredite oder Contracting) + Ausgereifte Serientechnologie, einfache Bedienung und Unterhalt + Einsetzbar bei Modernisierung und Erweiterungen von Energieanlagen + Kurze Lieferzeit und innerhalb 6 Monaten betriebsbereit + Lange Lebensdauer ( Grosse Revision erst nach 60`000 Betriebsstunden d.h. bei 4000 Betriebsstunden pro Jahr nach 15 Jahren ) V3E GV vom 28.05.10

Wärme-Kraft-Kopplung WKK Fazit V3E GV vom 28.05.10

Fazit: Beitrag der WKK für die Gesellschaft WKK leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz. WKK leistet einen grossen Beitrag zur dezentralen Versorgungssicherheit. WKK leistet einen namhaften Beitrag zur CO2 Reduktion ( und zwar nicht erst im Jahr 2030, sondern jetzt ! ). WKK und Gas ist bereits heute eine gute Energielösung. V3E GV vom 28.05.10

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Verband Effiziente Energie Erzeugung I V3E Stephan Peterhans, Geschäftsführer Dorfstrasse 27, Postfach CH – 8305 Dietlikon www.v3e.ch I info@v3e.ch V3E GV vom 28.05.10