Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Ausbildung in Berufsfachschulen
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Beratungsgespräch zu:
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Fehlende ICT-Fachfrauen und -männer: Die Herausforderung für eZürich Andreas Kaelin, lic. rer. pol. Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Leiter Kooperationsprojekte.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher.
Lehrerausbildung in Estland
Konzept Ausbildungen im Marketing / Verkauf / Kommunikation
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Laura Antonelli Müdespacher,
Workshop Erfahrungsaustausch
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Ein Hochschulsystem im Umbruch
© WISS Erfahrungen der Wirtschaftsinformatikschule mit dem Projekt Informa
Arbeitsmarktgespräch 2011
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Erfahrungsaustausch Laura Perret Höhere Berufsbildung 30. April 2015.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Bildung auf einen Blick 2015
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen.
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT Fachtagung Informa | 27.11.2013 | Bern Jörg Aebischer Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft»

Herausforderung «Wachstum» «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» Quelle: BFS SAKE 1991-2009, 2011 | Berechnungen: B,S,S. 2010 & Econlab 2012 | Grafik: Econlab 2012

Herausforderung «Ein-/Ausstieg» 42'200 ICT-Berufsabwanderer (ICT-Qualifizierte ohne ICT-Beruf) 104'600 ICT-Quereinstiger (ICT-Beschäftigte ohne ICT-Qualifikation) 72'000 ICT-Fachkräfte (ICT-Beschäftigte mit ICT-Qualifikation) 114'200 ICT-Qualifizierte1 176'600 ICT-Beschäftigte «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» 1 Zahl der qualifizierten Personen zusätzlich hochgerechnet, da nicht zu allen Personen der höchste erlernte Beruf bekannt ist. Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

Herausforderung «Qualifikation» Übrige Abschlüsse1 Berufliche Grundbildung Äusserer Ring: ICT Innerer Ring: CH Hochschulabschluss Höhere Berufsbildung 1 Von diesen fast 15'000 ICT-Erwerbstätigen sind ca. die Hälfte Lernende, welche noch keinen Berufsabschluss aufweisen. Quelle: BFS SAKE 1991-2009, 2011 | Berechnungen: B,S,S. 2010 & Econlab 2012 | Grafik: Econlab 2012

Herausforderung «Alter» «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» 1 Die Referenzbeschäftigten entsprechen den um das Bildungsniveau korrigierten Beschäftigten der Schweiz. Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

Herausforderung «Frauen» 23'500 153'100 «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

Herausforderung «Personenfreizügigkeit» ICT: 12.1% CH: 7.4% «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» 1 Als zugewandert gelten Personen (Stand 2011), die in den letzten 5 Jahre (2007-2011) in die Schweiz migrierten und im Jahr 2011 noch in der Schweiz beschäftigt waren. Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

Vision ICT-Berufsbildung Schweiz Unternehmen und Verwaltungen finden auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt eine genügende Anzahl qualifizierter ICT-Berufsleute. Eine nachhaltige und breit abgestützte ICT-Berufsbildung leistet ihren Beitrag zur Produktivität unserer Volkswirtschaft. Das Image der ICT-Berufe ist hoch und eine zunehmende Anzahl Personen entscheidet sich für eine ICT-Berufsausbildung. Die Abschlüsse der ICT-Berufsbildung sind klar positioniert und anerkannt und bieten den Absolventen attraktive und zukunftsversprechende Aussichten auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. ICT-Berufsbildung Schweiz ist als Organisation der Arbeitswelt fester Bestandteil der ICT-Landschaft und wird breit abgestützt getragen. «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft»

Strategie | Quantitative Ziele 2020 Der Anteil der Lernenden der beruflichen ICT-Grundbildung (Informatik und Mediamatik) im Verhältnis zu den Beschäftigten im Berufsfeld (4.3%) liegt entsprechend dem Bedarf deutlich über dem Durchschnitt aller Berufe (4.5%).1 Der Gesamtbestand an ICT-Ausbildungsverhältnissen (EFZ, EBA, IMS) beträgt mindestens 12’000. Mindestens 200 Personen pro Jahr mit einem anderen Erstabschluss der Sekundarstufe II absolvieren eine verkürzte Informatik-Lehre. Mindestens 80% der Absolventen der beruflichen Grundbildung steigen in eine formale Tertiärausbildung der ICT ein. Mindestens 500 Personen pro Jahr absolvieren eine eidgenössische Berufs- (eidg. Fachausweis) oder höhere Fachprüfung (eidg. Diplom). Mindestens 200 Personen pro Jahr mit ausgewiesener ICT-Erfahrung durchlaufen das Gleichwertigkeitsverfahren und qualifizieren sich für einen formalen ICT-Abschluss. Schlüsselfaktor Sonderfall ICT 7’648 Ausbildungsverhältnisse der Grundbildung ICT / Gesamtbeschäftige ICT 177’000; Ausbildungsverhältnisse der Grundbildung total 215’000/ Gesamtbeschäftigte der Schweiz 4'847'365; (Zahlen 2011)

ICT-(Berufs-)Bildungsarchitektur Berufsbildung ist entscheidend! Univ. 250 p.a. (=) ICT-(Berufs-)Bildungsarchitektur HÖHERE BERUFSBILDUNG (Tertiär B) HOCHSCHULEN (Tertiär A) Fachhochschulbildung 9 EMBA FH ICT M. Sc. FH ICT 600 p.a. (+) 8 Höhere Berufsbildung 800 p.a. (-) TERTIÄRSTUFE Eidg. dipl. ICT-ManagerIn Dipl. HF ICT Dipl. HF ICT B. Sc. FH ICT 7 6 Eidg. ICT-Fachausweise 5 Berufliche Grundbildung 4 InformatikerIn EFZ MediamatikerIn EFZ 2’000 p.a. (+) SEKUNDARSTUFE II 3 Berufs-maturität 2 Informatik-praktikerIn EBA 1

ICT Competence Framework Work in progress ICT Competence Framework EQF1 Formale ICT-Abschlüsse ECTS2 (kum.) Validierung ICT-BBCH 3 e-CF4 8 Ph.D. 300 ICT Senior Expert (ISE) Plan Build Run Enable Manage 7 MAS ICT, M.Sc. 240 ICT Advanced Expert (IAE) 6 Eidg. Diplom, HF-ICT, B.Sc. 180 ICT Expert (IE) 5 Eidg. Fachausweis 120 ICT Advanced Professional (IAP) 4 InformatikerIn EFZ 80 ICT Professional (IP) 3 InformatikpraktikerIn EBA 60 ICT Advanced Assistant (IAA) 2 ICT Assistant (IA) 1 1 EQF = European Qualifications Framework 2 ECTS = European Credit Transfer System; 1’500 – 1’800 Std. Lernaufwand = 60 ECTS 3 Bewertung informell und non-formal erworbener ICT-Kompetenzen 4 e-CF = European e-Competence Framework

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft»