INFOVERANSTALTUNG Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV an der UOS WS 2010/2011.
Advertisements

Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Hier wohnen wir II.
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Arbeitsdokumentation
Arbeitsdokumentation - II
In Dresden. Agenda Was ist die BuFaK? Bilder von der BuFaK Was wird auf einer BuFaK gemacht? Wie sieht ein BuFaK-WE aus? Was ist alles zu tun? Was habt.
Herzlich willkommen!.
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Workshop Studieneingangsphase Januar Zielsetzung des Akademischen Auslandsamtes Optimale Einführung in das Studium und in das studentische Leben.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Info-Veranstaltung zum Studium an der Universität des Saarlandes
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Bitte schicken Sie Ihre Referate/Ausarbeitung in folgender Form an mich und an Frau Eichenseher Wann? Was?
Erstsemestereinführung Diplom & Bachelor Wintersemester 2003/2004.
Warum FSK wählen? Gremienwahlen Was ist die FachSchaftsKonferenz ? der uniweite Zusammenschluss aller Fachschaften die unabhängige Studierendenvertretung.
Erstsemestereinführung zum Informatikstudium
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Bläserklasse an der Staatlichen Realschule Vilsbiburg
Arbeitskreis Verfasste Studierendenschaft
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Die Kinderstadt.
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Geschichte Aufnahme des Lehrbetriebes an der Handelshochschule Nürnberg Universitäts- gründung in Erlangen 1622.
Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Ein Stück neues Zürich entsteht
Lehrerausbildung in Estland
Studentische Selbstverwaltung (Verfasste Studierendenschaft)
Organisation und Durch- führung einer Studienreise Susanne Krauß, DAAD-Lektorin Cumberland Lodge, Jan
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
RINGVORLESUNG – SS 2005 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Vorstellung PESIE / Historie
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Was ist Couchsurfing? Online Gemeinschaft mit über 5 Mio. Mitglieder in über Städten weltweit 2003 von Casey Fenton gegründet Austausch von Gastfreundschaft.
Wir gratulieren unserem Geburtstagskind!
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Vermittlungsberatung
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Zukunft von Europa.
Stormøde/Vollversammlung. Uni FL und SDU => Einzigartige Zusammenarbeit 20+ Jahre => einzigartige Studiengänge => einzigartige, interkulturelle und internationale.
Pressegespräch Fusion der Vereine Warburger TV LG Bauerkamp Warburg.
Bamberger Schülersprecher vertreten durch:
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
-lich Willkommen ProRegio.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Beteiligungsmöglichkeiten Studierender in Hochschulgremien -Freya Pelsis
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Fachschaftsrat Landbau/Umwelt/Chemie. Organigramm HTW Dresden.
1 Career Service - Studierendenvertrag.
Deine Studierendenvertretung. u-asta· Deine Studierendenvertretung Wer ist die Studierendenvertretung ? Was macht die Studierendenvertretung ? Wie funktioniert.
 Präsentation transkript:

INFOVERANSTALTUNG Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen Eine Fachschaft zieht um

Gliederung Das OK-Haus Der Umzug Derzeitiger Stand Aussichten und Aufgaben in der Zukunft Anregungen und Fragen Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Das OK-Haus - Geschichte 1950er institutsgebundener Arbeitssaal „heilige Frau Latte“ (Bürozeiten, ETH) 1955 Pilotprojekt SG DUESE als studentisch selbstverwaltete SG 1963 Bau OK-Haus, Land trägt Bau, Sponsoren statten aus 1965 Einweihung (DUESE, VAKUUM, EUTEKTIKUM, KETTE, EXZENTER, Garderobe) 1970er Abspaltung kleinerer SG aus den bestehenden (GARTROBE, Wöhlenbergsaal, µ-Saal max. 7) 1980er GARTROBE an die E-Techniker 1990er Fusion EXZENTER/VAKUUM, DUESE auf 4. Stock 2000 SeKoM entsteht 2003/4 IQ + IfW  Dekanat, Studiendekanat, Praktikantenamt, CIP-Pool 2015 ?? Umzug Garbsen? Fusion von SG? Auflösung wg. Nichtbeteiligung? Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Das OK-Haus - Was ist das? einmalig in Deutschland selbstverwaltet Unterstützung im Studium Semester-übergreifender Austausch Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Gliederung Das OK-Haus Der Umzug Derzeitiger Stand Aussichten und Aufgaben in der Zukunft Anregungen und Fragen Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Der Umzug - Zeitstrahl 1977: 1. Flächennutzungsplan Garbsen sieht Universitätsstandort vor 1991: Strukturkonzept zur Ansiedelung der Fakultät 1997: Einweihung des UWTH (IW) 2004: Bau des PZH, Einzug von 6 produktionstechnischen Instituten 2015 ?: Beginn der stufenweisen Verlegung weiterer Institute Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Der Umzug – Gründe Pendant zu Wissenschaftsparks wie Garching Steigerung der Attraktivität („Campus-Uni im Grünen“) Neu Bausubstanz (die alte ist…..alt) Direkte Autobahnanbindung Studenten in den Mittelpunkt rücken Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Der Umzug - Problematiken Anfahrt (Bahn, Parkplätze,…) Gastronomie Infrastruktur (Lernraum, Stillarbeitssäle, Copy, Bib, …) Wohnraum Services (Kinderbetreuung, Sport, kulturelles Angebot) Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Gliederung Das OK-Haus Der Umzug Derzeitiger Stand Aussichten und Aufgaben in der Zukunft Anregungen und Fragen Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Derzeitiger Stand Prüfung eines ÖPP-Verfahrens (Öffentlich- Private-Partnerschaft) in einer Studie durch das Finanzministerium Bis Herbst 2011 3 Möglichkeiten: Ja, Nein, Verzögerung Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Derzeitiger Stand Je nach Entscheidungsweg  Dauer 6-7 Jahre Planung geschieht jedoch vorher Jetzt schon: Erhebungen zum Platzbedarf der Beteiligten (also auch uns Studenten) Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Vorgang (idealtypisch) ÖPP-Entscheidung Ja Nein Planungsauftrag privat Ausschreibung Ministerium Planung Bau 1Jahr 1Jahr ½Jahr 1-2 Jahre 2 Jahre 1-2 Jahre Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Gliederung Das Ok-Haus Der Umzug Derzeitiger Stand Aussichten und Aufgaben in der Zukunft Anregungen und Fragen Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Aussichten und Aufgaben Wie sieht die Fakultät das Studierendenhaus? Bessere Unterstützung zur Planung des Studiums Interessenvertretung der Fachschaft (z.B. FSR) Entwicklung von Eigeninitiativen Bildung hochschulpolitischer Teilnahme Multiplikatorwirkung Erstsemestereinführung Zusammenhalt Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Aussichten und Aufgaben Wozu ein Studierendenhaus? Stillarbeitsmöglichkeiten Rekreationsmöglichkeiten Austausch über Semestergrenzen hinaus Vorlagensammlung Aufwandsminimierung Stiftung von Gemeinschaft Gegenseitige Hilfestellungen/ „Vorbildfunktionen“ Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Aussichten und Aufgaben Was ergeben sich für Möglichkeiten? Nutzungsfläche kann aufwachsen – entscheidend ist Bedarfsanmeldung Infrastrukturen bündeln (Verwaltung, Services) Garbsen ist interessiert am Standort – Fachschaft hat starke Verhandlungsposition (bei geschlossenem Auftreten) Mögliche Umgestaltung von Strukturen Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Aussichten und Aufgaben Konzepte? Haus ganz ohne Saalgemeinschaften (Stillarbeitsräume ohne Services) Haus nur mit Saalgemeinschaften (Besucherregelungen) Hybridmodell Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

To Do: Verbindung mit Stadt Garbsen/Fakultät/AStA halten Baussubstanz/-gesetze/-planung Inhaltliche Ausgestaltung der Alternativen Bedarfsermittlung für die Alternativen Grundbedarf Zusätzliche für jede Alternative Finanzplanung für die Alternativen Außengestaltung Zugangskarte für das Haus (Zonen, Gültigkeit), evtl. in Verbindung mit Uni-E-Ausweis Contracting (Studentenwerk, private Investoren) PR Flashmob-Orga/Petitionen Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Kontakt Maschinenbauforum (Info aus studentischen Organisationen) Fachschaftsrat (Treffen immer Donnerstags 17:00 SeKoM) fsr@fsr-mb.uni-hannover.de Marc Warnecke (marcymarc@maschbau-hannover.org) Felix Moog (moog@maschbau-hannover.org) Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen

Fragen oder Anregungen?! …sind immer willkommen Arbeitskreis Haus für Studierende II Garbsen