Begriffspolitik in Wissenschaft und Gesellschaft Astrid Schwarz Themenwoche KriWi Wer entscheidet was ich forsche? Samstag, 12. März 2011, 10:00 Uhr Biozentrum,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primary Data for Chemistry
Advertisements

Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
Doris Kocher, PH Freiburg
Informatik & Gesellschaft Andrea Misch Activity= Tätigkeit (nach Kuutti (1992)) Tätigkeit Hat ein Objekt, Aktivitäten können entsprechend der.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Laurie Clarcq The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the heart of another.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
KONSTRUKTIVISMUS THEORIE
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
You need to use your mouse to see this presentation
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
type / function / form type of words:
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
As you have already learned, GENDER plays an important role in the German language. As you have already learned, GENDER plays an important role in the.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Caroline Euringer Hamburg University LEO.-App: Mobile phone application for self-testing in reading and writing Peer Learning Activity on the use of digital.
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Herzlich Willkommen! Born in the U.S.A. Was vom Mythos bleibt – die USA in der Identitätskrise? Folgen Sie „What‘s up, America?“ bei
Georg Karlaganis und Rachel Liechti
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Die Umwelt Thema 13 Kapitel 3 (1)
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
The dynamic ultrasound
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Practice part-taking... Imagesource: Archiv von Manuela Naveau zum Projekt „Wo drückt der Schuh?“ Festival der Regionen 2001 in Freistadt Imagesource:
Cape Cod-Seminar Dr. Bernd Schmid July 2013
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Introduction to Physics I
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
type / function / form type of words:
The Conversational Past
The Conversational Past
Practical Exercises and Theory
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Begriffspolitik in Wissenschaft und Gesellschaft Astrid Schwarz Themenwoche KriWi Wer entscheidet was ich forsche? Samstag, 12. März 2011, 10:00 Uhr Biozentrum, Hörsaal 1

Begriffspolitik in Wissenschaft und Gesellschaft 1. Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung 2. Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung | Astrid Schwarz | Fallbeispiele ad 1 - Biodiversitätsforschung - Grüne Nanotechnologie Fallbeispiel ad 2 - Projekt HOEK – Handbook of Ecological Concepts

Begriffspolitik in Wissenschaft und Gesellschaft | Astrid Schwarz | Biodiversitätsforschung - aus der Wissenschaft in die Politik die Umweltminister von Madagaskar, Costa Rica, Frankreich und Grossbritannien (haben) die bereits am Montag geäusserte Verpflichtung bekräftigt, die Biodiversität künftig zu einem zentralen und integralen Thema der Politik zu machen. Der britische Umweltminister, Elliot Morley, bestätigte, dass dieses Thema am nächsten G-8-Gipfel einen Schwerpunkt bilden werde. (NZZ ) - David Takacs (1996). The Idea of Biodiversity. Philosophies of Paradise. - Peter Janisch, Mathias Gutmann, Kathrin Priess (Hg.) (2002). Biodiversität: wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Relevanz.

Begriffspolitik in Wissenschaft und Gesellschaft | Astrid Schwarz | Green Nano - aus der Politik in die Wissenschaft As instruments of sustainability nanotechnologies can only develop further if we promote the dissemination of green nano practices and technologies on a broad basis. David Rejeski 2007 (Director Science and Technology Innovation Program Wilson Center, Washington) - Alfred Nordmann, Joachim Schummer, Astrid Schwarz (2006). Nanotechnologien im Kontext. - Kristian Köchy, Martin Norwig, Georg Hofmeister (Hg.) (2008). Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen. - Astrid Schwarz (2009). Green Dreams of Reason. Green Nanotechnology between Visions of Excess and Control. In: NanoEthics 3 (2009), pp ( )

Innovation durch Begriffe? | Astrid Schwarz | Technologische Innovation - A product is placed on the market and gets an economic success (teflon-pan, i-pod/i-pad) Soziale Innovation - Changes in or motivated by a particular segment of society (in general CSO, eg environmental movement); - Changes of regulation and eventually legislation (environmental law (REACH), codes of conduct (nano)) Begriffliche Innovation - A concept is transferred to another context, and thereby restructures it (biosphere, network, gender, ecosystem)

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | Der Fall Biodiversitätsforschung Schauplatz Washington, September 1986 National Forum on Biological Diversity unter der Schirmherrschaft Academy of Science und Smithsonian Institut Davor: - Neologismus BioDiversity Walter Rosen, Vorbereitung auf die Tagung Gründung der US Society for Conservation Biology Danach: Tagungsband Biodiversity, Herausgeber Robert Wilson - Rückblick Daniel Janzen: The Washington Conference? That was an explicit political event, explicitly designed to make Congress aware of this complexity of species that we're loosing. … the word was punched into that system at that point deliberately. A lot of us went to that talk with a political mission.

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | Biodiversität doppelt wissenschaftspolitisch motiviert: - Anbindung Naturschutz an Problematik Artensterben, Diversitätsverlust - Stärkung der öffentlichen politischen Wahrnehmung (zB Kongress)... Und doppelt erfolgreich in Wissenschaft und Gesellschaft

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | In der Wissenschaft: Biodiversität als Schlüsselwort in den Biological Abstracts nicht vorhanden – 5 Jahre später 72 x biologische Diversität, 90 x Biodiversität - Im Titel von Zeitschriften 1991 Canadian Biodiversity, 1992 Tropical Biodiversity, 1993 Biodiversity Letters und Global Diversity - Forschung zu Biodiversität im Sinne der Sicherung und Erschliessung natürlicher Ressource -Ursprünglich von Systematikern und Ökologie/Naturschutz motiviert, gibt es Biodiversitätsforschung bald auch in der genetischen und biotechnologischen Forschung

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | Semantische Entdifferenzierung - ein Argumentationsmuster: Biotechnologie hilft Biodiversität zu erhalten -Einsatz von Konservierungs- und Fortpflanzungstechnologien zur Erhaltung von Pflanzen und Tierarten - Durch den Einsatz beispielsweise transgener Pflanzen können naturschützerisch wertvolle Gebiete geschont werden, weil sie höhere Biomasseproduktion auf geringerer Anbaufläche erlauben. - Vom Ernährungsnotargument – erste grüne Revolution – Steigerung der Nahrungsmittelressourcen durch Düngung etc. zum Raumnotargument zweite grüne Revolution

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | In der internationalen Politik (und Wissenschaftspolitik): Biodiversitätskonvention Rio 1992 UNCED Gipfel (United Nations Conference on Environment and Development) Ziele der Konvention (Auszug): - die Erhaltung der biologischen Diversität - die nachhaltige Nutzung ihrer einzelnen Komponenten - die gerechte und angemessene Teilung der Gewinne, die aus der Nutzung genetischer Ressourcen entstehen

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | In der Gesellschaft: - Identifizierung mit positiven und wünschenswerten Naturbildern Wie soll eine schöne Wiese vor der Haustür aussehen? Meine Traumwiese müsste möglichst viele verschiedene Pflanzenarten enthalten, viele einfache, blühende Feldblumen. Experimentell auf die Probe gestellt, entschieden sich die Teilnehmer mehrheitlich für Wiesenstücke mit hoher Artenvielfalt (Studie Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft; NZZ , Nr. 160, S. 58) - Starke mediale Präsenz Bis zur Jahrtausendwende war die biologische Vielfalt oder Biodiversität in den Print-Medien gleichauf mit der Klimaänderung, erst danach gewinnt der climate change die Oberhand

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | Biodiversität etabliert sich als ein Sprachspiel, das zwischen Wissenschaftspolitik, Ökonomie, Naturwissenschaft und Nachhaltigkeit angesiedelt ist. Permamente Bewegung und Veränderung von widersprüchlichen Bedeutungen und Praktiken: Tatsachen und Werten, Wissenschaft und Gesellschaft, Schutz und Nutzung, Natur und Kultur

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | Destabilisierung der Forschungslandschaft: Biodiversitätsforschung wird in vielen verschiedenen Disziplinen und vor allem in verschiedenen Forschungsmodi betrieben – womöglich ist es das, was sie so stabil instabil hält. Entdifferenzierung des Begriffs: Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition DER Biodiversität und es gibt vor allem auch keinen allgemeinen Konsens darüber, wie Veränderungen der Biodiversität aus wissenschaftlicher, politischer und/oder normative Perspektiven zu beurteilen sind. (2001 Task Group on Public Perceptions of Biotechnology, Gruppe der European Federation of Biotechnologie, gefördert von der Europäischen Kommission) Inklusiver gesellschaftlicher Diskurs: Biodiversität ist gut – es ist unmöglich gegen Biodiversität zu sein

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | Der Fall grüne Nanotechnologie Nanotechnology potentially is a doubly green dream. It offers us the opportunity to make products and processes green from the beginning. Barbara Karn 2007 (Senior Advisor at WWI) As instruments of sustainability nanotechnologies can only develop further if we promote the dissemination of green nano practices and technologies on a broad basis. David Rejeski 2007 (Director Science and Technology Innovation Program, WWI) … ´green nano´ is the design of nano-scale substances, materials, and processes through green chemistry and green engineering that results in the development of new performance without adverse consequences to humans and the biosphere. McKenzie and Hutchison 2004, in Chemistry Today

- Nano offers a much more effective economy than traditional technologies could ever perform; it allows for waste reduction not only in the production process but already by designing products | Astrid Schwarz | Report 1999 M.C. Roco Nationaler Rat für Wissenschaft und Technologie Report 2007 Wilson Center Project on emerging nanotechnologies Action Plan 2005 European Commission, Research Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung

| Astrid Schwarz | Werden sich also mit der Nanotechnologie unsere Umweltprobleme von selbst lösen? Analyse von Schlagwörtern in den Literaturgattungen Action Plan, Road-Maps: - rauchfreie Industrie - Abfallreduktion im Produktionsprozess - bessere Materialien (Effizienz, bottom-up manufacturing) - Per Design eingebaute Umwelt-Freundlichkeit - Eliminierung von für die Umwelt problematischen Stoffen - Maximierung der Atom Ökonomie … Es sollten wenig bis keine Atome verschwendet werden Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung

| Astrid Schwarz | There is no nanotechnological R & D as usual but nanotechnological research amounts to a socio-political project. Christos Tokamanis 2010 (Head of Nano and Converging Sciences and Technologies, EC) Collective experiment with nanotechnologies: a matter of fact

Was könnte Nano als nachhaltige Technologie glaubwürdig machen? ? Mögliche Toxizität von Nanopartikeln in Nanoprodukten für Mensch und Umwelt (neuer Asbestfall) ! mehr Forschung um wissbares Wissen zu generieren, auch mehr Begleitforschung; es bleibt aber immer noch Nicht-Wissen - also Wissen von dem wir (noch) nicht wissen, dass wir es nicht wissen ? Die etablierten Regulationsmechanismen (zB REACH) reichen nicht aus, um Sicherheit bei der Produktion, am Arbeitsplatz wie mit den Endprodukten zu gewährleisten ! Spezifizierung der Regularien, aber vor allem: aufmerksame Beobachtung; life-cycle assessment für Nanoprodukte ? viele Produkte enthalten bereits Nanomaterialien, ohne dass der Konsument es wissen kann ! Auszeichnung der Produkte mit einem Nano Label, gegebenenfalls in Kombination mit bio

Wünschenswerte grüne Nanotechnologie ? Was Nachhaltige Entwicklung in diesem Lernprozess genau bedeutet, ist jeweils lokal und historisch spezifisch zu erarbeiten (der Weg ist das Ziel). Ja, aber In diesem Sinne kann die grüne Nanotechnologie ein belastbares und wünschenswertes wissenschaftliches, technologisches und politisches Programm werden. Grüne Nanotechnologie als Grenzkonzept auffassen in einem gesellschaftlichen Lernraum, der auf aufmerksame Beobachtung des Phänomens setzt und auf partizipative Prinzipien | Astrid Schwarz |

Innovation durch Begriffe – Destabilisierung und Entdifferenzierung | Astrid Schwarz | Destabilisierung der Forschungslandschaft: Nanotechnologische Forschung wird in vielen verschiedenen Disziplinen und auch in verschiedenen Forschungsmodi betrieben – womöglich ist es das, was sie so stabil instabil hält. Entdifferenzierung des Begriffs: Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition DER Nanotechnologie/Nanotechnologien oder der grünen Nanotechnologie Entscheidend ist der jeweilige wissenschaftspolitische, technologische und gesellschaftliche Kontext Inklusiver gesellschaftlicher Diskurs: Nano ist nicht nur gut aber auch nicht schlecht – bis jetzt gibt es kein Memorandum. Es scheint unmöglich gegen Nanotechnologie zu sein.

In science, objects and imagination (concepts) are intimately linked to - experimental practices - media technologies - context of cultural ideas What is important then? - To observe and to describe the dynamics of concept formation implies analyzing concepts in the context of their genesis - representing (media technologies) and intervening (experimental practices) - To understand metaphors (and therefore also a metaphorology) as part of a history of concepts without abandoning the idea of concepts as theoretical and powerful tools in scientific work Begriffe in den Naturwissenschaften vs Sozial-/Geisteswissenschaften? 2. Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung | Astrid Schwarz |

Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung Not all sciences are reducable to a strongly formalized language (that is to mathematical algorithms) - And this shouldnt be perceived as a short-coming or even failure, but as another type of knowledge claim A concept is a controlled relation of the linguistic expression with the object and imagination (Georges Canguilhem) It is important to not only study individual concepts but conceptual networks and clusters

Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung | Astrid Schwarz | What is the purpose? Clarify the historical and actual meanings and uses of ecological terms Improve the conceptual foundations of ecology Contribute to ecological research, especially theory and concept building, but also modeling Facilitate communication between ecologists, conservationists, in general users of ecological knowledge Foster input of the philosophy and history of ecology

Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung | Astrid Schwarz | Which approach? Only a limited number of basic concepts is treated (ca. 80) The structure and use of the concepts is analysed from perspectives of the philosophy and history of science The history of origin and use of the concepts is analysed, thus the philosophical method of the history of concepts plays an important role The concepts come not in an alphabetical order but in so-called conceptual clusters (e.g. ecological units, interactions) The conceptual clusters provide in same time an epistemological heuristics

Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung | Astrid Schwarz | Forthcoming April 2011

Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung | Astrid Schwarz |

Erkenntnis durch Begriffe – Stabilisierung und Differenzierung | Astrid Schwarz |