Übungsthema 4 Sicherung von Arbeitsstellen (Baustellen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Schienensicherheit und Fußgängerüberwege
PC-Senioren Ludwigsburg
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Radwegebenutzungspflicht
Besondere Leistungsfeststellung
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Schulung für ABB Wohnberater
Kampfrichterfortbildung Schwäbischer Turnerbund e.V. 10. / Neues Wettkampf- und Wertungssystem Modifizierte Kür männlich.
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
Wege öffnen! Agentur Barrierefrei NRW
Übungsthema 3 Kreisverkehr mit Fahrbahnteiler und Fußgängerüberweg
Übungsthema 6 Anforderungen an Aufzüge nach DIN EN 81-70
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Auf Schritt und Tritt sich frei bewegen
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Zur Verfügung gestellt von education highway Welche Zahl passt? Start.
Barrierefrei für alle Menschen
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Geplante Führung des Radverkehrs
Ergebnis der Ist- und Bedarfsermittlung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten.
Datenablage der Stadt Winterthur
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Vorträge von 80 bis 150 Personen Versammlungen von 50 bis 140 Personen Essen von 50 bis 130 Personen.
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
Regel 1 Das Spielfeld.
Implementierung der Kampagne
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Gegenüberstellung alte Friedhofsatzung und neue Friedhofsatzung
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL
Musterplan 23, Radverkehr auf Schutzstreifen, Notweg für Fußverkehr, abgeleitet aus RSA-95, Regelpläne B II / 4 und B II / 7 * Absenkung S 1/1.
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Musterplan 20, Einrichtung einer (baustellenbedingten) Einbahnstraße mit Freigabe für den Radverkehr in Gegenrichtung, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Bauwerksskizzen Vorgaben der F2 EP Thun,
Leitbild aus dem Radverkehrskonzept 2020 Schwerin wird zu einer Stadt mit einer fahrradfreundlichen Verkehrsumwelt, die allen Radfahrern, Radfahrerinnen.
Musterplan 20, Einrichtung einer (baustellenbedingten) Einbahnstraße mit Freigabe für den Radverkehr in Gegenrichtung, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan.
Musterplan 23, Radverkehr auf Schutzstreifen, Notweg für Fußverkehr, abgeleitet aus RSA-95, Regelpläne B II / 4 und B II / 7 * Absenkung S 1/1.
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Ausbau Hindenburgstraße
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Musterplan 20, Einrichtung einer (baustellenbedingten) Einbahnstraße mit Freigabe für den Radverkehr in Gegenrichtung, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan.
Musterplan 23, Radverkehr auf Schutzstreifen, Notweg für Fußverkehr, abgeleitet aus RSA-95, Regelpläne B II / 4 und B II / 7 * Absenkung S 1/1.
Radabdeckungen an Krafträdern
 Präsentation transkript:

Übungsthema 4 Sicherung von Arbeitsstellen (Baustellen) siehe auch Handbuch „Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung“ - Kap. 2.5

Zur barrierefreien Sicherung von Baustellen im Geh- und Radweg-bereich müssen u. a. folgende Anforderungen erfüllt sein: Fortführung Geh- und Radweg in voller Breite; sofern nicht möglich Einhaltung bestimmter Regel- und Mindestbreiten mit mind. 0,15 m Abstand zur Baugrube Sofern notwendig, Einrichtung gesicherter Querungsstellen Regelbreite [m] Mindestbreite [m] RSA-95 k. A. Gehweg: 1,00 Einrichtungs-Radweg: 0,80 gemeinsamer Geh- und Radweg: 1,60 Fußgängerzone: 3,50 EFA Gehweg: 2,00 E DIN 18030 Geh- und Notweg: 1,20 AGFS Gehweg 1,30 Radweg: 1,00 gemeinsamer Geh- und Radweg 2,00

Anforderungen an Abmessungen der Geh- und Radwege* RSA-95 Bei beengten Verhältnissen sollten folgende Mindestmaße nicht unterschritten werden: Gehweg 1,00 m Einrichtungs-Radweg 0,80 m Gemeinsamer Geh- und Radweg 1,60 m Fußgängerzone 3,50 m EFA Regelbreite Gehweg 2,00 m Mindestbreite Gehweg 1,00 m E DIN 18030 Mindestbreite Geh- und Notweg 1,20 m AGFS Mindestbreite Gehweg 1,30 m Mindestbreite gem. Geh- u. Radweg 2,00 m Mindestbreite Radweg 1,00 m 1 Mindestabstand Absperrung – Baugrube: 0,15 m 2 nach EFA: Keil oder Rampe mit max. 5 % Neigung (und ggf. beidseitige Handläufe) a * auch am Boden, d. h. ohne hineinragende Ständer o. ä.

Tastleiste Unterkante Die Sicherungseinrichtungen müssen u. a. folgende Anforderungen erfüllen: Absicherung mit festen Absperrschranken Anbringen von Tastleisten Anbringen von Beleuchtung, wo die vorhandene Beleuchtung nicht ausreicht Absperr-schranke Oberkante Absperr- schranke Höhe Tastleiste Oberkante Tastleiste Höhe Tastleiste Unterkante RSA-95 1,00 m 0,10 m k. A. max. 0,15 m (+/- 5%) EFA 0,25 m 0,15 m E DIN 18030 AGFS

Abmessungen der Sicherungseinrichtungen Die Anforderungen an die Sicherungseinrichtungen entsprechen sich in RSA-95, EFA und E DIN 18030 3 - Tastleiste 3a) Höhe der Oberkante 0,25 m 3b) Höhe 0,10 m 3c) Unterkante der Tastleiste nicht höher als 0,15 m 4 – Absperrschranke 4a) Höhe der Oberkante 1,00 m 4b) Höhe 0,10 m Beleuchtung nach RSA-95 Absperrungen müssen bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen durch Richt- oder Rundstrahler beleuchtet sein, sofern die örtliche Beleuchtung nicht ausreicht. 6

Bei der Baustellensicherung werden häufig folgende Fehler gemacht: fehlende Absicherung oder Absicherung ohne feste Absperrschranken (2, 5, 6)* unzureichende Höhe der Absicherung (bildlich nicht dargestellt) fehlende Tastleisten /-kanten (2, 3, 5, 6) fehlende Keile oder Rampen als Bordabsenkung (3, 6) mangelnder Abstand der Absperrschranken zur Baugrube (1, 2, 5) nicht ausreichende verbleibende Breite des (Not)Geh- oder Radweges (4, 6) ohne Alternative endender Geh- oder Radweg (2, 3, 6) nicht mehr nutzbare Querungsstellen (2) fehlende Beleuchtung (bildlich nicht dargestellt) * die Zahlen in Klammern stehen für die Bildnummern auf der nächsten Folie

1 2 3 6 4 5 Häufige Fehler Bildquellen: Bild 5: Schmidt, E.; Bild 3, 6: Rudolph, N.

Hier sind Beispiele und Elemente einer regelgerechten Baustellensicherung dargestellt: Absicherung der gesamten Baustelle mit festen Absperrschranken (alle Bilder) Tastleisten /-kanten (alle Bilder) Keile oder Rampen als Bordabsenkung (3, 7) * ausreichender Abstand der Absperrschranken zur Baugrube (alle Bilder) ausreichende verbleibende Breite des (Not)Geh- oder Radweges (1, 3, 5, 6, 7, 8) abgesicherte Alternative auf der Fahrbahn für den nicht nutzbaren Geh- oder Radweg (1, 6) Ersatz-Fußgängerüberweg (FGÜ) mit auf der Fahrbahn angebrachten Tastleisten zur Führung (4, 5, 8) * die Zahlen in Klammern stehen für die Bildnummern auf der nächsten Folie

1 2 3 4 Gute Praxisbeispiele 5 6 7 8 Bildquellen: Bild 3, 6, 7: Stadt Münster, Tiefbauamt; Bild 2: Schmidt, E.

Impressum    Übungsheft zum Handbuch "Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung"   Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e. V. – Wurzerstr. 4 a – 53175 Bonn http://www.vdk.de/ Bearbeitung: Institut für Mobilität & Verkehr (imove) – TU Kaiserslautern – Paul-Ehrlich-Str. 14 – 67663 Kaiserslautern http://www.imove-kl.de/ (Autoren: Rau, Andrea; Henkel, Andrea; Baron, Sascha) Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität GmbH (IbGM) – Niederlassung Mainz – Kaiserstr. 62 – 55116 Mainz http://www.institut-bgm.de/ (Autoren: Sieger, Volker; Hintzke, Annerose)  2009

Bildquellen Wir bedanken uns bei folgenden Personen und Institutionen für das Bildmaterial, das uns zur Verfügung gestellt wurde:   Schmidt, Elke (Hannover) Rudolph, Norbert (Münster) Stadt Münster, Tiefbauamt Alle im vorliegenden Übungsheft nicht mit einer Quellenangabe versehenen Bilder und Abbildungen sind Eigentum der mit der Bearbeitung beauftragten Institute (siehe Impressum) und dürfen nur mit deren ausdrücklicher Genehmigung vervielfältigt werden.