Geofachdatenintegration (GFDI)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Das „Vorgehensmodell“
BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001. BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001.
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Vorstellung der Diplomarbeit
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Datenbankdesign und Normalisierung
Arten der Geoinformationssysteme
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
HS Geoinformationsquellen WS 1998/99
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Revisionsverfahren für den OPS-301
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Einführung von Groupware
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Grundschutztools
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
der LUBW Praktische Beispiele für WPS-Dienste
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Geo-Informations-Systeme
Der Umweltdatenkatalog (UDK) –
Kundeninformationstag
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Auch als Wanderer zügig zum Ziel: Fernwanderwegenetz Hessenwege
Das 3D-Gebäudemodell der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Seminar Geoinformationssysteme
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
Erste Erfahrungen und Fragen Umweltinformationssystem (UIS)
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Geographisches Informations System
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
© lok-datenbank.de lok-datenbank.de. © lok-datenbank.de lok-datenbank.de Das Team An der Entwicklung des lok-datenbank-Konzeptes sind.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Dienstleistung Lohnabrechnung
Landeskunde Die Bundesländer
Visualisierung von Geodaten
Topographisch-kartographische Modellierung Tobias Nelius
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Kooperatives Lernen.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
 Präsentation transkript:

Geofachdatenintegration (GFDI) Arbeitsstand der Projektgruppe „Umweltanwendungen Geographischer Informationssysteme“ (PG UGIS) des Bund/Länder-Arbeitskreises Umweltinformationssysteme Gesine Venebrügge Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG) Dezernat Informations- und Telekommunikationstechnik, Umweltinformationssystem

Gliederung des Vortrags Definitionen FDI /GFDI (http://www.gis1.bv.tum.de/Aktuelles/GIS-Glossar/GIS-Glossar.htm) Systematisierung der GFDI Probleme der Fortschreibung und Historisierung (DLM 25) Voraussetzungen für eine fortschreibungsfähige GFDI („Untersuchung von Lösungsansätzen der Geofachdatenintegration und Schlussfolgerungen“.- PG UGIS, 2002) Aktivitäten der PG UGIS bezüglich GFDI Wasserwirtschaftliches Gewässernetz (WGN) (Entwurf: „Konzeption und Aufbau eines wasserwirtschaftlichen Gewässernetzes“.- BW, 2002) Objektartenkatalog für Umwelt-Fachdaten (UIS OK) (Entwurf: „Umwelt-Objektartenkatalog UIS OK der PG UGIS“ 2002) Stand der GFDI (Zusammenfassung) 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Definitionen Datenintegration ist: „Die komplette Übernahme eines fremden Datenbestandes in die eigene Datenbank. Hier kommt es zu Problemen bei der Aktualität der Daten, da die Aktualisierung zunächst im externen Datenbestand erfolgt und dann an die eigene Datenbank angebracht werden muss. Außerdem ist die Anpassung des fremden Datenmodells an das eigene meist mit großem Aufwand verbunden. ....“ Unter Geo-Fachdatenintegration (GFDI) ist eine „fort-schreibungsfähige Beziehung zwischen Geobasis- und Geofachdaten“ zu verstehen. ...“je nach dem Bedarf der Fachanwendungen sind unterschiedliche Integrationsgrade zu unterscheiden“. 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Geofachdatenintegration Speicher „Fachdaten“ Geofachdaten Rückführung Kopplung Speicher „Primär-Daten“ Speicher „Sekundär- Daten“ Erstbezug / Fortschreibung Geobasisdaten Landesvermessung Umweltverwaltung 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Systematisierung (I) Visualisierung: Nutzung der Geobasisdaten als Hintergrundbild Anwendungsbeispiel: Dar-stellung einer Messstelle auf topographischem Hinter-grund (Rasterdaten); Nachfrage besteht nach DTK mit kurzen Aktualisierung-zyklen 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Systematisierung (II) Objektextraktion: Nutzung geometrisch unveränderter Objekt-ebenen Anwendung: z.B. Administrative Grenzen (MV); Unzerschnittene Landschaftsräume (NRW) Quelle: Basis-DLM 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Systematisierung (III) Identifikatorbezug: Verweis auf Fachdaten über geeignete Schlüssel Anwendung: Ergänzung eines ATKIS-Objektes durch spezielle Fachinformationen, z.B. Verkehrskataster (ST) Quelle: Basis-DLM Geometriebezug: direkte Nutzung von Geometrien oder Geometrieteilen Anwendung: eingeschränkte geobasisdatenkonforme Digitali-sierung, z.B. Aufbau eines Fachgewässernetzes (BW, MV) Quelle: Basis-DLM 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Probleme der Fortschreibung Visualisierung: keine Fortschreibungsprobleme (Hintergrund wird ausgetauscht) Objektextraktion: „geringe“ Fortschreibungsprobleme (Extrakte werden neu gerechnet) Identifikatorbezug: automatisierte Fortschreibung ohne stabile Objektnummer nicht möglich Lösungsansätze: - speziell abgewandeltes EDBS-Format (BY) - eigene Schlüsselattribute wie Gewässerkennziffer (BW) Geometriebezug: automatisierte Fortschreibung ohne Geometrie-Identifikator nicht möglich  dringender Diskussionsbedarf! 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Bezieher-Sekundär-Nachweis (BZSN) Definition: Eigenschaft der EDBS, Änderungen nachzuweisen Bedarf: Änderungsinformationen zu nutzen, wird in allen Bundesländern dringend befürwortet Umsetzung: ein Praxistest (BB) ergab, dass sich Lösch- und Neueintragungs-operationen auf mehr als 50% des fortzuschreibenden Datenbestandes auswirken.  Folge: Komplettaustausch! M-V: Änderungsinformationen gehen bei der Umsetzung in das ArcInfo-Format verloren, z.Zt. kein BZSN für ArcInfo-Nutzer Folge: Erfahrungen liegen bislang nicht vor 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Rückführung von Fachdaten in den Geobasisdatenbestand Bedarf besteht z.B. für: Objektarten, deren Erfassungszuständigkeit außerhalb der Landesvermessung liegt die Integration umweltspezifischer Geofachdaten in den Geobasis-datenbestand auf Basis übergreifender Objektartenkataloge Durchführung: Weder die technischen noch die inhaltlichen Voraussetzungen sind bisher gegeben Folge: Integrierende Rückführung auf Basis der EDBS erfolgt z.Zt. nicht 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Probleme der Historisierung Bedarf: Zeitangaben zur Objektgültigkeit werden als notwendig angesehen Umsetzung: Historisierung ohne Objekt-Zeitstempel nicht möglich Folge: Archivierung des Gesamtbestandes in geeigneten Abständen (jährlich) Archivierung der Objektextrakte in Abhängigkeit von fachlichen Anforderungen, z.B. Beginn der GFDI (Wasserwirtschaft MV) 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Mitführen von Zeitangaben zur Objektgültigkeit Voraussetzungen für eine fortschreibungsfähige GFDI (I) Änderungen im ATKIS-Modell Eindeutiger, von der Landesvermessung gepflegter Identifikator der Geobasisdatenobjekte Mitführen von Zeitangaben zur Objektgültigkeit Objekt Geobasis-Identifikator Entstehungsdatum Untergangsdatum hat 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Voraussetzungen für eine fortschreibungsfähige GFDI (II) Anforderungen an Vermessungs- und Umweltverwaltungen sowie Software-Hersteller Primär- und Sekundärdatenbestand (ArcInfo) der Geobasisdaten werden aufeinander abgestimmt (Fortführungsoperatoren für Sekundärdaten) Methoden für die Ermittlung der Geometrie-Identitäten werden definiert Regeln für die Übersetzung der Objektbedeutungen werden erarbeitet (Abstimmung von Objektarten-Katalogen) Die Aufnahme umweltspezifischer Fachschlüssel in die Geobasisdatendefinition wird geprüft (Verknüpfung definierter Geobasis- und Geofachdatenmodelle) 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Aktivitäten der PG UGIS bezüglich GFDI Umsetzung der GFDI, beispielhaft für den Objektbereich Gewässer Ziel: Erstellung einer länderübergreifenden Handlungsanleitung 1. Phase: Diskussion des Entwurfs „Konzeption und Aufbau eines wasserwirtschaftlichen Gewässernetzes“ (BW) und Rückmeldung der Änderungsanforderungen 2. Phase: Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Abstimmung eines Umwelt-Objektartenkatalogs (UIS-OK) 1. Phase: Diskussion des Entwurfs zum UIS-OK mit Fachanwendern 2. Phase: Aufstellung eines UIS-OK auf Ebene der Objektarten 3. Phase: Diskussion der Attributierung 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Wasserwirtschaftliches Gewässernetz (WGN) (I) Kernpunkte des Entwurfs Das topographische Gewässernetz des DLM 25 dient als Grundlage für die Geometrieführung des WGN: Unterirdische Gewässerstrecken werden ergänzt Fließrichtung wird kontrolliert, ggf. korrigiert Mittelachsen für Gewässer > 12 m Breite, Gewässerkennziffer und Kilometrierung werden eingeführt Das WGN wird von der Wasserwirtschaftsverwaltung (WWV) eingerichtet und fortgeschrieben Das WGN beschränkt sich auf die „wasserwirtschaftlich bedeutsamen“ Gewässer Das WGN wird der Vermessungsverwaltung (VV) „zur Führung und Haltung als ergänzte Basisgeometrie übergeben“ wasserwirtschaftlich nicht bedeutsame Gewässer werden von der VV nach topographischen Gesichtspunkten erfasst und fortgeschrieben 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Wasserwirtschaftliches Gewässernetz (WGN) (II) vorläufige Reaktionen 1 Bayern: Begrüßt das vorgeschlagenen Konzept uneingeschränkt, „das Vorgehen ist auf der gleichen Linie wie das der Bayerischen Wasserwirtschaft“ Mecklenburg-Vorpommern: Der Aufbau eines WGN erfolgt auf Basis des DLM 25  DLM25W Alle Bundeswasserstraßen sowie Gewässer I. und II. Ordnung werden aufgenommen Das DLM 25 wird mit wasserwirtschaftlich relevanten Geometrien und Attributen ergänzt Eine Abstimmung mit der VV sowie mit den Wasser- und Bodenverbänden ist erfolgt Zur Anbindung von Fachdaten wird ein Expertentreffen angeregt 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Wasserwirtschaftliches Gewässernetz (WGN) (III) vorläufige Reaktionen 2 Nordrhein-Westfalen: Der Aufbau eines WGN auf Basis des DLM 25 ist abgeschlossen Aufnahmekriterium war eine Gewässerlänge > 1 km Eine Verknüpfung mit Fachdaten erfolgt über Gewässerkennziffer und Stationierung Eine Bereitstellung an das Landesvermessungsamt ist erfolgt Der Rückfluss der Änderungen und Ergänzungen in das DLM 25 wird geprüft Sachsen-Anhalt: Das WGN befindet sich im Aufbau Grundlage ist das DLM 25 (inkl. vorgeschriebener Attributierung) Auswahlkriterium ist das Vorhandensein der Stand- und Fließgewässer im DLM 25 Die Verknüpfung mit Fachdaten erfolgt über Gewässer-(Abschnitts-) Kennziffern und Koordinaten 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Umwelt-Objektartenkatalog (UIS OK) (I) Entwurf (Ausschnitt) Objektbereich Objektgruppe 1 1.1 Wasser Oberirdische Gewässer Objektart 1.1.1 usw... Wasserwirtschaftliches Gewässernetz 2 2.1 ABFALL Abfallanlagen 2.1.1 Abfalldeponien 3 BODEN UND ALTLASTEN; ROHSTOFFE UND BERGBAU 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Umwelt-Objektartenkatalog (II) vorläufiges Feedback: Ergänzungsvorschläge rot gekennzeichnet Ausschnitt: Objektbereich Objektgruppe 1 1.1 Wasser Oberirdische (limnische und marine) Gewässer Objektart 1.1.1 usw... Wasserwirtschaftliches Gewässernetz (WGN) (limnisch) 2 2.1 ABFALL Abfallentsorgungsanlagen 2.1.1 Hausmülldeponie 2.1.2 Hausmüllverbrennungsanlage 2.1.3 Kompostierungsanlage 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Stand der GFDI (Zusammenfassung) Die Fortschreibung integrierter Datenbestände ist nicht gesichert „veredelte“ Geobasisdatenextrakte werden z.Zt. parallel zu den Primärdaten gepflegt Eine Archivierung erfolgt nach Bearbeitungsständen, nicht nach Gültigkeitsdatum Die Erstellung eines WGN erfolgt auf Basis des DLM 25, die Erstellung einer länderübergreifender Handlungsanleitung erfordert weitere Abstimmungen Die Diskussion des UIS OK – Entwurfs stößt allgemein auf positive Resonanz, befindet sich aber erst am Anfang 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge

Geofachdatenintegration (GFDI) Vielen Dank für Ihr Interesse! Haben Sie weitere Fragen? Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie URL: http://www.lung.mv-regierung.de Dr. Gesine Venebrügge Tel.: (03843)777-434 Fax.: (03843)777-639 E-mail: gesine.venebruegge@lung.mv-regierung.de 30.10.2002 3. Beratung IMA GDM M-V Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern G. Venebrügge