Anwendung: Internationaler Handel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Standardmodell des Handels
Advertisements

Kap. 2 Wechselkurse.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftskreislauf
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Die asiatische Herausforderung:
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 6: Ökonomik des Öffentlichen Sektors Alexander Fink, PhD.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Globalisierung.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Die Theorie David Ricardos:
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Volkswirtschaftliches Denken
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Oligopol 16.
Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik.
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Modell der Preisbildung
Wiederholung Efficiency and Equity (Ch.5)
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Interdependenz und Handelsvorteile
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik 6. Auflage
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Produktion und Preise bei Autarkie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Reale Außenwirtschaft Zusammenfassung
Regionale Wirtschaftsintegration und Welthandelsordnung
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Magische Viereck.
Heimischer Markt: Vor FTA

(Basic-Nonbasic-Konzept)
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Anwendung: Internationaler Handel 9

Anwendung: Internationaler Handel Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und verliert durch zwischen- staatlichen Handel? Mit welchen Argumenten werden Handelsrestriktionen befürwortet?

Gleichgewicht ohne Außenhandel URSACHEN DES HANDELS Gleichgewicht ohne Außenhandel Man stelle sich vor: Ein Land, das keinen Außenhandel treibt und Stahl produziert. Das Marktgleichgewicht wird somit ausschließlich durch Inlandsangebot und Inlandsnachfrage bestimmt. Die Summe der Produzenten- und Konsumentenrente ergibt den Gesamtnutzen für Käufer und Verkäufer, den diese aus der Teilnahme am Marktgeschehen erzielen.

Abbildung 1: Das Marktgleichgewicht ohne internationalen Handel Stahl- preis Inlands- nachfrage Konsumenten- rente Inlands- angebot Gleichgewichts- preis Gleichgewichts- menge Produzenten- rente Stahlmenge

Der Weltmarktpreis und der komparative Vorteil Der Weltmarktpreis entscheidet darüber, ob ein Land zum Importeur oder Exporteur wird. Liegt der Weltmarktpreis von Stahl über dem Inlandspreis, wird Stahl exportiert; liegt der Weltmarktpreis unter dem Inlandspreis, wird Stahl importiert. Wenn ein Land einen komparativen Vorteil in der Produktion eines Gutes hat, dann wird der Inlandspreis unter dem Weltmarktpreis liegen.

Abbildung 2: Internationaler Handel und das Exportland Stahl- preis Inlandsnachfrage Inlandsangebot Weltmarkt- preis Preis mit Außenhandel Im Inland nachgefragte Menge Im Inland angebotene Menge Preis ohne Außenhandel Export Stahlmenge ein Land mit einem komparativen Vorteil in der Stahlproduktion.

GEWINNER UND VERLIERER BEIM AUßENHANDEL Betrachten wir uns die wohlfahrtsökonomischen Effekte im Falle eines Exportlandes, eines Importlandes.

Abbildung 3: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines Exportlandes verändert Stahl- preis Inlandsnachfrage Konsumentenrente vor Handel Inlandsangebot Weltmarkt- preis Export D C B A Preis mit Außenhandel Preis ohne Außenhandel Produzentenrente vor Handel Stahlmenge

Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel: der Fall des Exportlandes B A Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel: der Fall des Exportlandes Ohne Außenhandel Mit Außenhandel Veränderungen Konsumentenrente A+B A -B Produzentenrente C B+C+D +(B+D) Gesamtrenten A+B+C A+B+C+D +D

Gewinne und Verluste eines Exportlandes Die Betrachtung eines Exportlandes führt zu zwei Schlussfolgerungen: Durch den Anstieg der Preise auf Weltmarktniveau gewinnen inländische Produzenten und verlieren inländische Konsumenten. Handel steigert die wirtschaftliche Wohlfahrt eines Landes, weil die Vorteile der Gewinner größer sind als die Nachteile der Verlierer.

Gewinne und Verluste eines Importlands Der Weltmarktpreis von Stahl liegt unter dem lokalen Preis. Lokale Käufer werden Stahl zum günstigeren Weltmarktpreis aus dem Ausland beziehen. Lokale Produzenten werden den Preis für Stahl senken und ihren Output verringern müssen.

Abbildung 4: Internationaler Handel und das Importland Stahl- preis Inlandsnachfrage Inlandsangebot Preis ohne Außenhandel Weltmarktpreis Preis mit Außenhandel Inländische Angebots- menge Inländische Nachfrage- menge Import Stahlmenge

Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines Importlandes verändert Stahl- preis Inlandsnachfrage A Konsumentenrente ohne Außenhandel Inlandsangebot Preis ohne Außenhandel C B Preis mit Außenhandel Produzentenrente ohne Außenhandel Weltmarktpreis Stahlmenge

Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines Importlandes verändert Stahl- preis Inlandsnachfrage Konsumentenrente mit Außenhandel Inlandsangebot C B D A Preis ohne Außenhandel Preis mit Außenhandel Import Weltmarktpreis Produzentenrente mit Außenhandel Stahlmenge

Veränderungen der Wohlfahrt durch Freihandel: der Fall des Importlands B D A Import Veränderungen der Wohlfahrt durch Freihandel: der Fall des Importlands Ohne Außenhandel Mit Außenhandel Veränderungen Konsumentenrente A A+B+D + (B+D) Produzentenrente B+C C - B Gesamtrenten A+B+C A+B+C+D + D

Gewinne und Verluste eines Importlands Es lassen sich – wie beim Exportland – zwei Schlüsse ziehen: Die einheimischen Konsumenten werden besser und die einheimischen Produzenten werden schlechter gestellt. Außenhandel erhöht die ökonomische Wohlfahrt eines Volkes, denn die Vorteile der Gewinner übersteigen die Nachteile der Verlierer.

Die Wirkungen von Zöllen Ein Zoll (Importzoll) ist eine Steuer auf die im Ausland produzierten und im Inland verkauften Güter. Zölle steigern den Preis von importierten Gütern um den Zollsatz.

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Stahl- preis Inlands- nachfrage Inlandsangebot Gleichgewicht ohne Außenhandel Preis mit Zoll Q S Q D Zoll Preis ohne Zoll Weltmarkt- preis Q S Q D Import mit Zoll Stahlmenge Import ohne Zoll

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Stahl- preis Inlandsnachfrage Konsumentenrente ohne Zoll Inlandsangebot Produzen-tenrente ohne Zoll Gleichgewicht ohne Außenhandel Weltmarktpreis Preis ohne Zoll Q S Q D Stahlmenge Import ohne Zoll

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Stahl- preis A B Inlands- nachfrage Konsumentenrente mit Zoll Inlandsangebot Gleichgewicht ohne Außenhandel Preis mit Zoll Q S Q D Zoll Preis ohne Zoll Weltmarkt- preis Q S Q D Import mit Zoll Stahlmenge Import ohne Zoll

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Stahl- preis Inlands- nachfrage Inlandsangebot Produzenten-rente mit Zoll Gleichgewicht ohne Außenhandel Preis mit Zoll C G Import mit Zoll Q S D Zoll Preis ohne Zoll Weltmarkt- preis Q S Q D Stahlmenge Import ohne Zoll

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Stahl- preis Inlands- nachfrage Inlandsangebot Zolleinnahmen Preis mit Zoll Import mit Zoll Q S D E Zoll Preis ohne Zoll Weltmarkt- preis Q S Q D Stahlmenge Import ohne Zoll

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Stahl- preis A Inlands- nachfrage Inlandsangebot Wohlfahrtsverlust B Preis mit Zoll C G D F Q S E Q D Zoll Preis ohne Zoll Weltmarkt- preis Q S Q D Import mit Zoll Stahlmenge Import ohne Zoll

Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Ohne Zollschranken Mit Zollschranken Veränderungen Konsumentenrente A+B+C+D+E+F A+B - (C+D+E+F) Produzentenrente G C+G + C Staatseinnahmen null E + E Gesamtrenten A+B+C+D+E+F+G A+B+C+E+G - (D+F)

Die Wirkungen eines Importzolls Ein Importzoll reduziert die Importmenge und führt den Markt näher an das Gleichgewicht ohne Außenhandel heran. Die Gesamtrenten und die Nettowohlfahrt verringern sich.

Die Wirkungen einer Importquote Eine Importquote beschränkt die importierte Menge eines Gutes.

Abbildung 7: Die Wirkungen einer Importquote Stahl- preis Inlands- nachfrage Inlandsangebot Gleichgewicht ohne Außenhandel Inlands- angebot + Importangebot Quote Inländischer Preis mit Quote Gleichgewicht mit Quote Q S Q D Preis ohne Quote = Welt- markt- preis Weltmarkt- preis Import ohne Quote Q D S Import mit Quote Stahlmenge

Die Wirkungen einer Importquote Weil eine Importquote die lokalen Preise erhöht, werden Konsumenten schlechter und Produzenten besser gestellt. Die Inhaber der Importlizenzen sind besser gestellt, weil sie zu Weltmarktpreisen im Ausland kaufen und zu höheren lokalen Preisen verkaufen.

Abbildung 7: Die Wirkungen einer Importquote Stahl- preis A Inlands- nachfrage Inlandsangebot Gleichgewicht ohne Außenhandel Inlands- angebot + Importangebot Quote B Inländischer Preis mit Quote Gleichgewicht mit Quote C D Q S E' Q D F Preis ohne Quote Welt- markt- preis Weltmarkt- preis E" = Q S Q D G Import ohne Quote Stahlmenge Import ohne Quote

Abbildung 7: Die Wirkungen einer Importquote C B G D E" F

Veränderungen der Wohlfahrt durch eine Importquote B G D E" F Veränderungen der Wohlfahrt durch eine Importquote Ohne Quote Mit Quote Veränderungen Konsumentenrente A+B+C+D+E‘+E‘‘+F A+B - (C+D+E‘+E‘‘+F) Produzentenrente G C+G + C Lizenznehmer- rente null E‘+E‘‘ + (E‘+E‘‘) Gesamtrente A+B+C+D+E‘+E‘‘+F+G A+B+C+E‘+E‘‘+G - (D+F)

Die Wirkungen einer Importquote Zölle und Importquoten führen zu einem Nettowohlfahrtsverlust. Bei Quoten erhöht sich der Verlust oft dadurch, dass sie zu Lobbying Anlass geben, um Lizenzen zu erhalten. Der Unterschied zwischen Zöllen und Importquoten besteht in der Regel darin, dass im ersten Fall Steuereinnahmen anfallen und im zweiten Fall Gewinne der importierenden Unternehmen.

Lehren für die Handelspolitik Wenn jedoch eine Regierung Importlizenzen zu ihrem vollen Werte verkaufen würde, dann wären die Wirkungen von Zöllen und Importquoten identisch. Zölle und Importquoten ... führen zu steigenden lokalen Preisen, verringern die Wohlfahrt der einheimischen Konsumenten, erhöhen die Wohlfahrt der einheimischen Produzenten, führen zu einem Nettowohlfahrtsverlust.

Lehren für die Handelspolitik Weitere Vorteile des internationalen Handels breiteres Güterangebot, Verringerung von Produktionskosten durch Skalenerträge, mehr Wettbewerb, technologischer Fortschritt durch vermehrten Transfer von Ideen.

DIE ARGUMENTE FÜR HANDELSBESCHRÄNKUNGEN Beschäftigung nationale Sicherheit „Infant-Industry-Argument“ (Schutzzölle für neue Industrien) unfairer Wettbewerb Verhandlungsvorteil

FALLSTUDIE: Handelsabkommen und die World Trade Organization Unilaterales Vorgehen: Ein Land baut die eigenen Handelsrestriktionen ab. Multilaterales Vorgehen: Ein Land verringert Handelsrestriktionen gleichzeitig mit anderen Ländern.

FALLSTUDIE: Handelsabkommen und die World Trade Organisation GATT General Agreement on Tariffs and Trade (GATT). World Trade Organisation (WTO). Im Rahmen des GATT wurden die Durchschnitts-zölle der Mitgliedsländer von etwa 40 Prozent nach dem zweiten Weltkrieg auf gegenwärtig etwa 5 Prozent reduziert.

Zusammenfassung Die Wirkungen des Freihandels ergeben sich aus dem Vergleich der Preise ohne Außenhandel mit dem Weltmarktpreis. Ein lokaler Preis unter dem Weltmarktpreis deutet auf einen komparativen Vorteil in der Produktion dieses Gutes hin. Ein Land wird zum Exporteur. Ein relativ hoher lokaler Preis deutet auf einen komparativen Vorteil ausländischer Länder hin. Ein Land wird zum Importeur.

Zusammenfassung Bei einem Exportland – also steigenden Preisen – werden Konsumenten schlechter und Produzenten besser gestellt. Bei einem Importland – also sinkenden Marktpreisen – werden Konsumenten besser und Produzenten schlechter gestellt.

Zusammenfassung Zölle bringen den Markt näher an das Gleichgewicht ohne Handel und verringern damit die Handelsvorteile. Importquoten haben ähnliche Konsequenzen wie Zölle.

Zusammenfassung Es gibt verschiedene Begründungen für Handelsbeschränkungen: Arbeitsplätze, nationale Sicherheit, Schutzzölle für„Infant-Industries“, unfaire Handelsvorteile. Ökonomen sind der Ansicht, dass Freihandel in der Regel die bessere Politik ist.