Rückenwind für Nachhaltigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
WKA im Klärwerk Seehausen
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
für die Länder des Südens
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Zwischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Die Windenergie in Frankreich
Kostenträger und Leistungsrechnung
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Windenergie in Österreich
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
Windkraftanlagen Von Martin Beres 3.a.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Strom von der Sonne Foto:
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Finanzierung von Massnahmen
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energie.
Energieträger Wasserstoff
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Windparkplanung Gruppe 4.2
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Diego Fischer Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
 Präsentation transkript:

Rückenwind für Nachhaltigkeit Windstrom Rückenwind für Nachhaltigkeit © Suisse Eole, August 2013 1

Übersicht Wozu Windenergie? Die Technik Wirtschaftliches Situation und Potenziale Rahmenbedingungen in der Schweiz Standortwahl: Technik und Umwelt versöhnen Windturbinen: Klein oder gross? Akzeptanz von Windturbinen Aufgaben für die Forschung – Märkte für Unternehmen Herausforderung Windenergie Suisse Eole: pragmatisch und den Dialog fördernd © Suisse Eole. Fotomontage: Eole RES 2

Wozu Windenergie? © Suisse Eole 8

Wir verschleudern unsere natürlichen Ressourcen … Endverbrauch der einzelnen Energieträger 1910-2000 (TJ) 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000

… bis zur Erschöpfung … Der Peak Oil ist Realität © www.peakoil.com

… und verändern unser Klima! Die exponentielle Zunahme des Ausstosses von CO2 und anderer Treibhausgase kann Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren und Stürme verursachen. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre im Lauf der letzten 1000 Jahre (nach A. Indermühle et al., Nature 1999)

Stromverbrauch steigt Pro Kopf wird heute 3,5mal mehr Strom konsumiert als 1950. Gesamthaft braucht die Schweiz heute 6mal mehr Strom als 1950. 600% 500% 400% 300% 200% 100% | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 © Suisse Eole, Quelle: BFE

nachhaltig (inkl. Wald): 5.3 TWh Ziel Bund: 4 TWh bis 2050 technisch: 58.5 TWh wirtschaftlich: 15.6 TWh nachhaltig (inkl. Wald): 5.3 TWh Ziel E-strategie: 4 TWh 8

Gute Gründe, den Wind zu nutzen Saubere Energie, keine Emissionen, keine Abfälle, nach Ende der Betriebsdauer spurlos rückbaubar Erneuerbare und einheimische Energie, Diversifikation der Energiequellen Eine Windturbine produziert rund 80mal so viel Energie, wie für Bau, Installation und Rückbau benötigt werden Ein Drittel der Investitionen kommen regionalen Unternehmen zugute Nebenerwerb für Bauernbetriebe, am Standort weiterhin Landwirtschaft möglich Sehr gute Akzeptanz, zukunftgerichtetes Image für die Region, touristische Nutzung möglich Schauermärchen, die über Windturbinen erzählt werden, sind nicht wahr: Leise, effizient, akzeptiert, schont Vögel © Suisse Eole 4

Die Technik © Suisse Eole

Komponenten und Funktionsprinzip Quelle: www.stromonline.ch 5

Anlagenkonzepte Luvläufer Leeläufer Darieus-Rotor (heute übliches Prinzip) Leeläufer Darieus-Rotor (vertikale Drehachse) Quelle: LEE Quelle: Windpower, DK Quelle: Eole © Suisse Eole 5

Rotorkonzepte: 1, 2 oder Rotorblätter Es gibt Anlagentypen mit 1,2,3 oder noch mehr Rotorblättern. Heute hat sich bei grossen Anlagen das Konzept mit 3 Rotorblättern durchgesetzt. © Suisse Eole. Source : LEE 5

Eigenschaften des Windes Der Wind muss dort geerntet werden, wo er am stärksten weht: in der Höhe. In Bodennähe verursachen Gebäude und Bäume Turbulenzen und bremsen den Wind. Source: EWEA © Suisse Eole

Entwicklung der Anlagehöhe Mit zunehmender Grösse werden die Anlagen effizienter und können den Wind in grösserer Höhe «ernten». Quelle: EWEA © Suisse Eole 5

Technische Entwicklung Anlagen für Binnenlandstandorte – Effizienz steigt V66 = Anlagentyp Mont Crosin von 2004 (2 Anlagen) V90 = Anlagentyp Mont Crosin von 2010 (8 Anlagen) Berechnung für guten Standort (6.0 m/s in 100m)

Betz’sches Gesetz Die Energiemenge, die aus dem Wind gewonnen werden kann, ist abhängig von der Windgeschwindigkeit, der Luftdichte und der Fläche, auf die der Wind trifft (Rotorfläche). Das Gesetz des Physikers Albert Betz besagt, dass die Energie des Windes maximal zu 59,3 % genutzt werden kann. © Suisse Eole 5

Ertrags- und Leistungskurven Die meisten Windturbinen produzieren Strom ab einer Windgeschwindigkeit von ca. 3 m/s (11 km/h). Die maximale Leistung wir mit ca. 50 km/h Windgeschwindigkeit erreicht. Bei Windgeschindigkeiten über 100 km/h schaltet die Anlage automatisch ab. © Suisse Eole 5

Berechnung der Stromproduktion Die Stromproduktion einer geplanten Windenergieanlage kann aufgrund der Windmessung (Weibull-Verteilung) und der Leistungskurve des vorgesehenen Anlagentyps berechnet werden. © Suisse Eole 5

Wirtschaftliche Aspekte © Suisse Eole © Suisse Eole

Eine wettbewerbstaugliche Energieform Zwischen 1996 bis 2006 haben sich die Produktionskosten für Windstrom halbiert. Dies dank grösserer Windturbinen und Verbesserung des Wirkungsgrades. Die Strompreise im freien Markt sind in den letzten Jahren gestiegen. Setzt sich diese Entwicklung fort, kann Windstrom in naher Zukunft marktfähig produziert werden. © Suisse Eole

Grosse Nachfrage nach Naturstrom Stromkundinnen und -kunden wünschen mehr Naturstrom. Die Frage, wie Strom produziert werden sollte, wurde in einer repräsentativen Umfrage so beantwortet: aus neuen erneuerbaren Energien: 40 % der Befragten aus Wasserkraft: 38 % aus Atomenergie: 5 % aus Abfällen: 5 % aus fossilen Energieträgern: 2 % Repräsentative Befragung von 1002 Haushalten im Rahmen der Evaluation der Stromkennzeichnung 2007, im Auftrag des Bundesamts für Energie Aufgrund der grossen Nachfrage bieten heute die meisten Stromlieferanten Ökostromprodukte an. © Suisse Eole. Quelle: BFE

Windenergie schafft Arbeitsplätze Windenergieanlagen schaffen durch Bau und Betrieb Arbeitsplätze. Weltweit bietet die Windenergiebranche gut 350'000 Arbeitsplätze. Mindestens ein Drittel der Investitionen werden regional getätigt. Beteiligungen ortsansässiger Investoren an Windparks erhöhen die regionale Wertschöpfung. Windturbinen verleihen einer Region ein dynamisches, modernes und zukunftweisendes Image. Mit geringem Aufwand kann ein Windpark einen sanften Tourismus herbeiführen. Der Bau von Windkraftanlagen fördert Forschung und Entwicklung (z.B. Meteorologie, Aerodynamik, Materialien) - für die Schweiz bekanntlich sehr wichtige Ressourcen. © Suisse Eole

Situation und Potenziale © Suisse Eole

Anteile Windstrom am Gesamtverbrauch, nach EU-Staaten Anteil Windstrom EU 2012: 7 % © EWEA

Eine Perspektive für Europa Auf Basis der erfolgreichen Entwicklung der Windenergienutzung hat der europäische Windenergieverband EWEA bis 2030 einen Windstromanteil von 23 % des europäischen Stromverbrauchs prognostiziert. © EWEA 5

Situation Schweiz heute 52.5 MW installiert. Durchschnittlich werden damit pro Jahr 92 GWh Windstrom erzeugt. Das entspricht dem Jahresbedarf von 26‘000 Haushalten. Die Anlagen auf dem Gütsch ob Andermatt sind mit 2332 m ü.M. Europas höchstgelegener Windpark. Ziel des Bundes gemäss Energiestrategie 2050: 4260 GWh/a, ca. 7 % des aktuellen Stromverbrauchs Realisierbares Potenzial gemäss Suisse Eole: 6000 GWh/a bis 2035, ca. 10 % des aktuellen Stromverbrauchs © Suisse Eole 4

Nachhaltiges Potenzial Nutzung von Standorten mit Windgeschwindigkeit > 4.5 m/s Nutzung von Standorten mit Windgeschwindigkeit > 5.0 m/s Szenario 1 (heute) Nabe 100 m Rotordurchmesser 100 m 10.6 TWh 6.6 TWh Szenario 2a / 2b (morgen) Nabe 100 / 120 m Rotordurchmesser 128 m 14.3 / 18.2 TWh 8.8 / 10.7 TWh Szenario 3 (wie 2a) jedoch ohne Ausschluss von Schutzgebieten 26.8 TWh 17.3 TWh © Suisse Eole 4

Rahmenbedingungen in der Schweiz © Suisse Eole

Kriterien zur Standortwahl Wieso Panda? Kriterien im Einvernehmen mit Schutzorganisationen (WWF, Pro Natura, Vogelwarte) Kriterien zur Standortwahl Gemäss Empfehlungen BFE (Bau von WEA, 2010), i.d.R.: Windaufkommen, min. 4,5 - 5 m/s in 50 m Höhe Landschaftlich vorbelastetes Gelände (z. B. Bergbahnen, Bauten, Strommasten), keine exponierten Standorte Abstand zu Naturschutzgebieten und Sehenswürdigkeiten Rücksicht auf Lebensräume der Vögel, Fledermäuse Abklärungen bezüglich Lärm und Licht-Schatten-Effekt für nahe gelegene Siedlungen © Suisse Eole

Gesamtenergiestrategie Planungs-/Bewilligungsverfahren Gesamtenergiestrategie Richtplanung Nutzungsplanung keine Verpflichtung für Gemeinden! In Klammer: Mitwirkung, Bewilligung Heute lange Verfahrensdauer Baubewilligung 31

Bundesgericht: Öffentliches Interesse In seinem Ende August 2006 gefällten Grundsatzentscheid kam das Bundesgericht zum Schluss: Es besteht ein öffentliches Interesse an der Produktion von Windenergie in der Schweiz Das Landschaftsbild ist generell nicht statisch, sondern dynamisch zu verstehen. Landschaftsschutz darf nicht die Produktion von Windstrom verunmöglichen. In der Interessenabwägung soll der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien mehr Gewicht gegenüber dem Landschaftsschutz eingeräumt werden. Dezentrale Anlagen produzieren weniger Strom als Grossanlagen. Die zu erwartende Stromproduktion ist für einen Standortentscheid kein Thema. © Suisse Eole 12

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Seit Mai 2008 gilt in der Schweiz die kostendeckenden Einspeisevergütung für Strom aus neuen erneuerbaren Energien. Die Prinzipien: Der Einspeisetarif ermöglicht den Verkauf von Naturstrom zu einem fixen Tarif, der die Kosten decken soll. Die Vergütung unterliegt einer Absenkung. Der Tarif für Neuanlagen wird jährlich reduziert. Somit besteht Anreiz für eine stetige Kostensenkung. Die Mehrkosten werden finanziert via Abgabe von max. 1,5 Rp./kWh auf dem Strompreis. Das System schafft Investitionssicherheit und hat in Deutschland und anderen Ländern sehr erfolgreiche Entwicklungen ausgelöst. © Suisse Eole 12

KEV für Windstrom Vergütungsdauer: 20 Jahre Vergütungssatz: 13,5 bis 21,5 Rp./kWh, für erste 5 Jahre voller Vergütungssatz, nachher Reduktion entsprechend Vergleich mit Referenzanlage (mind. 13,5 Rp./kWh). Kleinanlagen (< 10 kWp): erhalten über die ganze Vergütungsdauer den Tarif von 21,5 Rp./kWh Absenkung: ab 2013 jährliche Tarifreduktion um 1,5 % Alternative: Stromverkauf via Ökostrommarkt © Suisse Eole 12

Technik und Umwelt versöhnen Standortwahl: Technik und Umwelt versöhnen © Suisse Eole

Prinzipien einer umsichtigen Planung Vermeiden einer Streuung von Windturbinen in der Landschaft – Konzentration an Standorten. Sorgfältige Standortwahl Integration des Projekts in die Richt- und Zonenplanung Lokale Behörden und Bevölkerung informieren und partizipieren lassen Mit Umweltorganisationen zusammenarbeiten © Suisse Eole 12

Windturbinen: Ja, aber nicht irgendwo! Es gelten strikte Kriterien für die Standortwahl. Sie sind in den «Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen» des Bundes festgehalten: gute Windverhältnisse in angemessener Entfernung von Schutzgebieten keine Beeinträchtigung von Flora und Fauna möglichst in optisch vorbelasteten Gebieten gute Verkehrserschliessung Möglichkeit eines Netzanschlusses in der Nähe in genügender Entfernung von Siedlungen © Suisse Eole 12

Erhebung der Windverhältnisse Windmessung auf 50 m oder Nabenhöhe der künftigen Anlagen während eines Jahres, um verlässliche Winddaten zu erhalten Exakte Computersimulation der langfristigen Windverhältnisse auf Basis der Windmessung, der Daten von nahen Wetter-stationen und der Topographie © Suisse Eole; Illustration: Eole Res 13

Andere technische Erhebungen Einschränkungen eruieren Siedlungen, Strassen, Stromleitungen, Richtstrahlantennen für Radio/TV usw. Zugang zum Standort und Anschluss ans Stromnetz prüfen Notwendige Anpassungen für den Transport der Turbinen vornehmen und den Anschluss ans Stromnetz gewährleisten Wahl der Windturbinen Typ und Anzahl der Windturbinen werden aufgrund der technischen Erhebungen sowie ökologischer und ökonomischer Überlegungen festgelegt © Suisse Eole 13

Ökologische Studien Vogelzüge Evaluation der Standorte bezüglich Vogelzüge Untersuchung der lokalen Flora und Fauna Gemieden werden Gebiete mit grossem naturschützerischem Wert und mit Pflanzen- und Tierarten, die unter Schutz stehen © Suisse Eole 13

Ökologische Studien (Forts.) Simulation der Geräuschemissionen Nachweis der Einhaltung der Lärmschutzverordnung Integration in die Landschaft Bewertung der landschaftlichen Auswirkungen durch Fotomontagen und Untersuchungen zur Sichtbarkeit der geplanten Anlagen © Suisse Eole; Fotomontage Eole Res 13

Ausgezeichnete Ökobilanz ESU Services, 2007 (Frischknecht) Ausgezeichnete Ökobilanz Die Ökobilanzstudie (gemäss Methode der ökologischen Knappheit UBP 06) zeigt: Die Umweltbelastung von Windstrom ist im Vergleich zu anderen Stromerzeugungsarten sehr gering. © Rolf Frischknecht

Windturbinen: Klein oder gross? © Suisse Eole

Was ist sinnvoller: Eine mittelgrosse … Die Leistung einer 80 Meter hohen Turbine (800 000 kWh/Jahr) entspricht ... © Suisse Eole; Photomontage Eole Res © Suisse Eole 7

… oder viele kleine Windturbinen? … der Leistung von 39 Windturbinen mit einer Höhe von 30 m. © Suisse Eole; Photomontage Eole Res © Suisse Eole 7

Warum besser grosse Turbinen? Um eine grosse Streuung in der Landschaft zu vermeiden. Die involvierten Bundesämter (BAFU, ARE, BFE) und die wichtigsten Umweltorganisationen befürworten die Installation einer kleineren Anzahl grosser Windturbinen an sorgfältig gewählten Standorten. Um die Produktionskosten möglichst tief zu halten. Grosse Windturbinen produzieren Strom zu geringeren Kosten als kleine. © Suisse Eole; Photomontage Eole Res © Suisse Eole 7

Akzeptanz von Windturbinen © Suisse Eole

Grosse Akzeptanz – vor allem an bestehenden Standorten Resultate einer Umfrage des BFE (420 Befragte; Fehlerquote ± 5%, 2002): 97% der Befragten erachten es als sinnvoll, erneuerbare Energie zu fördern 89% der Befragten halten es für richtig, die Windenergieproduktion in der Schweiz auszubauen. 97% der Befragten rund um die Windturbinenstandorte Mont-Crosin und Andermatt sagen ja zum Ausbau der Windenergie. Das bedeutet: Rund um bestehende Anlagen ist die Windenergie noch besser akzeptiert als anderswo. © Suisse Eole

Beispiel Mont-Crosin Ca. 40 000 Besucher pro Jahr 80 Geschäftskunden und 1500 Privathaushalte konsumieren Windstrom gegen Aufpreis Begeisterung der lokalen Bevölkerung Der regionale Nutzungs-plan Windenergie wurde einstimmig angenom-men Kindertross aus der Region Mont-Crosin am Winzerfest in Neuenburg. © Suisse Eole

Stellungnahme des WWF Der WWF unterstützt den Ausbau der Windenergie Die Standortevaluation muss von Anfang an in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen geführt werden. Kriterien für Standortwahl: landschaftlich vorbelastetes Gelände (z.B. Bergbahnen, Bauten, Strommasten) Ausreichender Abstand zu Naturschutzgebieten und Sehenswürdigkeiten Rücksicht auf Lebensräume der Vögel Landschaftsschutz: Keine landschaftlich exponierten Standorte Abklärungen bezüglich Lärm und Licht-Schatten-Effekt für nahe gelegene Siedlungen © Suisse Eole

Aufgaben für die Forschung – Märkte für Unternehmen © Suisse Eole

Die Stärken der Schweizer Windbranche Windmodellierung Komponenten und Materialien Messinstrumente Projektplanung Leichtwindanlagen Ausrüstung für kaltes Klima © Suisse Eole

Situation an den Schweizer Hochschulen Wenig Forschung auf dem Gebiet der Windenergie Der Unterschied zu Deutschland und Österreich ist enorm Die nötigen Kompetenzen wären vorhanden Nötig sind:  Koordination und Förderung  Schaffung von Plattformen zum Erfahrungsaustausch © Suisse Eole Quelle: Serge Lillo, Professor an der Hochschule Wallis

Chancen für Forschung und Entwicklung Akzeptanz der Anlagen  Analysen, Richtlinien Generatoren mit variabler Drehzahl und grosser Zuverlässigkeit Planung von Anlagen in komplexem Gelände Modellierungsinstrumente zur Evaluation, Validierung und Optimierung von Standorten Messinstrumente für extremes Klima (z.B. beheiztes Anemometer für Vereisungsstandorte) Optimierung der Leistungselektronik im Megawattbereich (z.B. Wechselrichter) Nanotechnologie, z.B. Schutz der Rotorblätter gegen Staub und Vereisung Günstige Kleinwindräder für die dezentrale Versorgung in Entwicklungsländern © Suisse Eole

Herausforderung Windenergie © Suisse Eole

Herausfordernde Windstromprojekte Raumplanerische Herausforderungen Festlegen der kantonalen politischen Ziele und Integration in die Richtplanung Wahl der besten Standorte: Technik/Umwelt Technische Herausforderungen Erschwerte klimatische Bedingungen (z.B. in den Alpen): Neue Entwicklungen verbessern Zuverlässigkeit und Leistung Schwieriger Zugang zu gewissen Standorten: Entwicklung neuer Transporttechniken für Anlagenteile Prognosen in komplexem Gelände: Entwicklung von Simulationsprogrammen zur Berechnung der Windverhältnisse © Suisse Eole 16

Positive Entwicklungen Grosse Verfügbarkeit der Ressource Wind, Windverhältnisse z.T. besser als angenommen Kontinuierlicher Zubau von Anlagen Positives Bundesgerichtsurteil anerkennt die öffentliche Bedeutung der Windenergie. Reduziert die Gefahr unberechtigter Einsprachen © Suisse Eole 16

Positive Entwicklungen (Forts.) Anerkennung der Bedeutung der Windenergie im Rahmen der Energiestrategie 2050 Fortschritte in der kantonalen Richtplanung (z.B. VD, VS, BE, SO, FR) Dynamische Entwicklung der Schweizer Windbranche © Suisse Eole 16

Pragmatisch und den Dialog fördernd Suisse Eole: Pragmatisch und den Dialog fördernd © Suisse Eole 22

Suisse Eole: Tatkräftige Projektunterstützung Verbesserung der Rahmenbedingungen durch: Unterstützung bei der Anlagenplanung Verbesserung der Absatzpreise für Windstrom Unterstützung beim Netzanschluss Vorantreiben der kantonalen Richtplanung Information aller Betroffenen Verbesserung der Projektqualität durch Information, Ausbildung und Dialogförderung zwischen den Betroffenen Vernetzung der verschiedenen Akteure Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Energie, den kantonalen Energiefachstellen und Raumplanungsämtern sowie mit Umweltorganisationen © Suisse Eole 19

Suisse Eole: Förderung der Windenergie auf breiter Ebene Information, Beratung und Unterstützung von Fachpersonen und breiter Öffentlichkeit durch Informationsstellen in der Deutschschweiz und der Romandie Förderung von Windenergieanlagen Entwicklung von Planungsinstrumenten Organisation von Veranstaltungen und Kursen, Teilnahme an Messen und Ausstellungen Information auf politischer Ebene Kontakt zu Behörden und Umweltorganisationen Förderung des Absatzes von Windstrom Führen einer Website, Herausgabe eines Newsletters © Suisse Eole 19

Falls Sie noch mehr wissen möchten: Suisse Eole Geschäftsstelle c/o ENCO AG Munzachstrasse 4 4410 Liestal Tel.: 061 965 99 00 Fax: 061 965 99 01 E-mail: kontakt@suisse-eole.ch www.wind-energie.ch © Suisse Eole 22