Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Wishes and questions Wünsche und Fragen MaharaMoodleMoot2010.
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Volker Gehmlich Paderborn
Alternativen zur Online-Klausur
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
1 Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006.
Das deutsche Schulsystem.
Das Modell und Grundzüge des Unterrichts
I have a dream 1 1.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Executive Master of Insurance
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
Erasmus-Austausch Info-Veranstaltung 19. April 2011
Meine Schulfächer.
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
Guten Tag! Dienstag, den 3.9. Due: IA 1.2, GR1.3, Essay Hausaufgabe für Mittwoch, den 4.9. IA 1.3 (Wie viel?) & printout LB 1.3 A-D GR 1.4 (Subject Pronouns)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Mobil in Europa mit Europass
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
DIE ERLEBNIS-UNI Von Hans-Erich Müller Abbildungen, wenn nicht anders angegeben, aus:
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Bologna-Prozess und Polizei
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Dr. Regine Bolter - EHR Expertin
Deutsch 1 G Stunde.  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family relations  Presentations.
Modul Datenmodelle entwickeln
1. Studium- wozu? Aber was erwarten Sie persönlich denn von einem Studium? Und welche Fragen haben Sie ? 3.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Nachtrag: Vorläufiger Zeitplan 1. ▪Bisher haben Studierende keinen persönlichen Zugang zu CAMPUSonline (nur als Gast) ▪Systemwechsel vom 4. bis frühestens.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Aktuelle Herausforderungen an den Versicherungsmakler 7. Alpbacher Expertentreffen 29. August 2012 Mag. Andreas Krebs.
German University Application Basics Refugee Coaching (RC) 1RC Next steps Next steps ………
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
ERASMUS+ Workshop zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen am Referentinnen: Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald ERASMUS-Hochschulkoordinatorinnen.
G Stunde DEUTSCH 1.  Unit: Family & homeFamilie & Zuhause  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family and family relations.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Gegenwart und Zukunft von Erasmus+ Auslandspraktika
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Frage des Tages Bitte legen ...
Anerkennung von Auslandsleistungen
Anmeldung zur Masterarbeit
 Präsentation transkript:

Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Sinn und Zweck der ECTS-Grades sowie Anwendungs- und Umsetzungsprobleme Fribourg, 8. Mai 2006

Benotung Eine Benotung eines Moduls erfolgt nicht über einen Leistungspunkt. Der Credit bzw.Leistungspunkt kann auch nicht zu einer Gewichtung hinzugezogen werden Die Leistung bedeutet lediglich „Kraft x Weg in einer Zeiteinheit“. Wie diese Leistung erbracht wurde, ist durch die Benotung festgelegt. Der „ECTS-Grade“ schlägt vor, sich von der individuellen zur institutionellen Beurteilung zu entwickeln – ohne die lokale Note abzuschaffen

Schlüsselbegriffe Lernender Lernvereinb. Lernraum Employability Informationsprozess Lernender Lernvereinb. Lernraum Employability Modulstruktur Tuning Kompetenzsystematik Wissensverbreiterung Wissensvertiefung Wissenserschliessung Instrumentell Interpersonell systemisch Dublin Descriptors Qualifikations-rahmenwerk LLL Arbeitsbelastung Leistung = Kraft x Weg in Zeiteinheit Urkunde / Diploma Supplement Transfer / Akkumulation Lernabschrift Informationsprozess

„ECTS-Grades“ = Rating Credits = Der Lernende war erfolgreich Grades = Wie war der Lernende erfolgreich Ansatz: Lokal Ranking / Rating

Schlüsselbegriffe Lernender Lernvereinb. Lernraum Employability Informationsprozess Lernender Lernvereinb. Lernraum Employability Individuelle Auswahl „Trainability“ Interview Portfolio u.a. Modulstruktur Tuning Kompetenzsystematik Wissensverbreiterung Wissensvertiefung Wissenserschliessung Instrumentell Interpersonell systemisch Dublin Descriptors Leistung Credits 5 Note Lokal Ranking/Rating Qualifikations-rahmenwerk LLL Arbeitsbelastung Leistung = Kraft x Weg in Zeiteinheit Urkunde / Diploma Supplement Transfer / Akkumulation Lernabschrift Informationsprozess

Leistungsbewertung / Ranking Of the successful students The best 10% The following 25% The following 30% The following 10% ECTS-Grade A B C D E

Leistungsbewertung / Ranking Of the unsuccessful students Amendments are required before the performance could be considered as „passed“ Significant amendments are required Grade FX F

Beispiele Word Dokument Fribourg Grades

Dokumentation Informationspaket Studien-/Lernvereinbarung/Learning Agreement Studien-/DatenabschriftTranscript of Records Diploma Supplement Europass