Herzklopfen – Beziehungen ohne Gewalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Advertisements

Write two sentences about each person based on the information given.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
It is quarter after seven. Es ist Viertel nach sieben.
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
With the Angry Family When, when, when? - Days of the Week.
You need to use your mouse to see this presentation
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
WIE SPÄT IST ES?.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Do you remember the little things that used to fascinate you?
Little Prayer Ein kleines Gebet Autor unbekannt.
“wish” “as if” “if only it were so”
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wie spät ist es?.
Begrüßung und Abschied
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 6. März
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
GUTEN MORGEN! Heute ist den 17. September
Ein Date Asking someone out in German.. Möchtest du … ins Kino gehen?
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Ask what time you will go. Say what the weather is like.
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Need: paper, coloured pens, glue, dwarf templates, dictionaries, adjective handout, judges hand out, blue tack For gallery – give students blue tack and.
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
type / function / form type of words:
Asking someone out in German.
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Lernen Mach das Buch auf Seite 30 und beantworte die Fragen.
Übung Macht den Meister! (Practice Makes Perfect!)
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
IMPORTANT! Those who missed the last sessions: Please make sure you copy the notes from your classmates! I have office hours from 2-4 today feel free to.
Herzklopfen – Beziehungen ohne Gewalt
You need to use your mouse to see this presentation
“wish” “as if” “if only it were so”
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
type / function / form type of words:
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
School supplies.
 Präsentation transkript:

Herzklopfen – Beziehungen ohne Gewalt Prävention von Gewalt in intimen Beziehungen Jugendlicher Vorstellung ich und TIMA Vorgeschichte: EU-Projekt „Sprich mit mir –Peer-Unterstützung bei häuslicher Gewalt. Kurze Erläuterung dazu. Def. was h.G. ist Mädchen berichteten uns von Gewalterfahrungen in ihren eigenen Beziehungen, v.a. von kontrollierendem Verhalten, Isolation von den Freundinnen, Demütigungen. Das kennen wir aus Kontext h.G. als emotionale und psychsiche Gewaltmuster. Bereiten den Nährboden für körperliche Gewalthandlungen. Neugierig geworden, begannen zu recherchieren: welche Erkenntnisse liegen dazu vor? Ergebnis: deutschsprachiger Raum wenig, lediglich der Teilaspekt der sexuellen Übergriffe unter Jugendliche wurde erforscht. Anders im englischsprachigen Raum, bes. in Nordamerika: USA und Kanada „dating violence“: Zahlen, die belegen, dass Gewalt in jugendlichen Beziehungen ebenso häufig vorkommt wie in erwachsenen Liebes- und Partnerschaftsbeziehungen. Es gibt eine Fülle von Informationsmaterialien für Eltern, Jugendliche, Fachleute. Gleichzeitig mit unserem EU-Projekt begann Chr. Barter Uni Bristol zum Thema zu forschen. Ihre Ergebnisse wurden für uns die Grundlage unserer Arbeit. Untersuchte in einer repräsentativen Untersuchung 1353 M und J zwischen 13 und 17 Jahren mittels eines Fragbogens. Desweiteren verteifende Interviews mit 91 Mädchen und Jungen. 1 1 1

Einige Fakten Vorkommen: - körperliche Gewalt: 25% der Mädchen und 18% der Jungen, davon 11%/4% schwere körperliche Gewalt - psychische Gewalt: 75% der Mädchen und 50% der Jungen - sexuelle Gewalt: 33% der Mädchen und 16% der Jungen Zahlen nach: C. Barter, University of Bristol, 2009 „ Partner exploitation and violence in teenage intimate relationsships“, Studie mit 1353 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren 2 2

Einige Fakten Kelly: “He raised his fist to hit me…and I was thinking ...I know it sounds stupid but…I felt as if I deserved it, but I was scared.” körperliche Gewalt: erleben 25% der Mädchen und 18% der Jungen, 11% der Mädchen und 4% der Jungen erlebten schwere körperliche Gewalt „Beziehungen“ meint alle Arten v. Beziehungen, solange die Jugendlichen sie als solche bezeichnen. Weites Feld von langanhaltenden Liebesbeziehungen bis hin zu einmaligen Begegnungen mit sexuellem Kontakt, z.B. auf einer Party. 88%d. befragten Jugendlichen gaben an, schon einmal „eine Beziehung“ gehabt zu haben. 2/3 der befragten Jugendliche über 15 Jahren. 96% heterosex. Beziehungen Studie „ Partner exploitation and violence in teenage intimate relationsships“ von Christine Barter e.a., University Bristol 2009, mit 1353 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren 3 3 3

Fragestellungen Physical Partner violence: Two levels Have any of your partner ever used physical force such as: pushing, slapping, hitting, or holding you down? more severe force such as: punching, strangling, beating you up, hit with an object? 4 4 4

Einige Fakten Louise said: “Um … well yeah, he was pressuring me a lot. But there’d be a few times where he was like really trying to force me…a few times he did.” sexuelle Gewalt erleben 31% der Mädchen und 16% der Jungen Interessant: die wenigen deutschen Studien, die es zu diesem Thema gibt, kommen zu einem ähnlichen Ergebnis. Ich werde Ihnen nachher noch kurz die Ergebnisse der Forschungen von Barbara Krahé zum Thema sex. Gewalt in jugendlichen Beziehungen vorstellen. Studie „ Partner exploitation and violence in teenage intimate relationsships“ , Barter e.a.2009 mit 1353 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren 5 5 5

Fragestellungen Sexual Violence: Four levels Have any of your partners ever: • Pressured you into kissing, touching or something else (25%) • Physically forced you into kissing, touching or something else (12,5) • Pressured you into having sexual intercourse (16%) • Physically forced you into sexual intercourse (6%) 6 6 6

Einige Fakten Forschungsergebnisse Deutschland: - Ca. 31% der jungen Frauen erleben sexuelle Übergriffe durch einen Beziehungspartner. Ca. 14% der jungen Männer erleben sexuelle Übergriffe durch eine Beziehungspartnerin Dr. Barbara Krahé, Uni Potsdam einzige mir bekannte Forscherin in D, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Ergebnisse, die für unseren Zusammenhang interessant sind: Befragung von 456 sex. erfahrenen jungen Frauen mit Altersmittelwert v. 18,4 Jahren : ca.31% sexuelle Übergriffe durch einen Beziehungspartner erlebt. “Sex. Übergriffe” meint hier sexuelle Handlungen von Küssen und Petting bis hin zu erzwungenem GV durch Gewalt oder Androhung v. Gewalt. In einer zweiten Studie Befragung von jungen Männern: 14% der Jungen/jungen Männer elebten sex. Übergriff durch eine Partnerin. Strategien zur Durchsetzung: Verbaler Druck - Ausnützung der Widerstandsunfähigket (Drogen, Alkohol)Gewalt- Androhung v. Gewalt Prof. Dr. Barbara Krahé, Universität Potsdam, Krahé/Scheinberger-Olwig 2002 456 Mädchen/junge Frauen (Altersmittelwert 18,4) 400 Jungen/junge Männer (Altersmittelwert 19,8) 7 7 7

Einige Fakten Keira said: “One thing would happen he would just go mad about it. Like even on the computer if I took too long to reply he would be like ‘why, what are you doing, do you not want to talk to me, do you not have time for me or anything?” psychische Gewalt erleben 75 % der Mädchen und 50% der Jungen. Kontrolle erleben 1/3 Mädchen und 1/8 Jungen Studie „ Partner exploitation and violence in teenage intimate relationsships“ , Barter e.a.2009 mit 1353 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren 8 8 8

Fragestellungen Emotional Violence: Eight components Have any of your partner ever: • Made fun of you • Said negative things about your appearance/body/ family/friends • Shouted at you/screamed in your face/called you names • Threatened to hurt you physically unless you did what they wanted • Told you who you could see and where you could go • Constantly checked up on what you were doing • Used private information to make you do something • Used mobile phones/internet to humiliate/threaten you 9 9 9

Einige Fakten Geschlechtsspezifische Unterschiede Mädchen sind stärker betroffen und berichten von für sie belastenderen Auswirkungen und davon, dass die Gewalt wiederholt auftritt. Sie erleben mehr Kontrolle und Machtausübung. Jungen neigten zur Bagatellisierung der Gewalt- erfahrungen, sowohl als Täter als auch als Opfer Offene Frage: Zusammenhang mit dem Männlichkeitsbild? 66% der Mädchen und 14 % der Jungen gaben an, dass die Gewalterfahrungen ihr Leben negativ beeinflusst haben. Mädchen erleben schwerwiegendere Formen v. Gewalt, erleben diese häufiger und als wiederkehrendes und sich in der Intensität steigerndes Verhalten . Forschungsbedarf, v.a. was die Einschätzung der Antworten der Jungen betrifft. 10 10 10

Einige Fakten Weitere wichtige Ergebnisse Besonders bei sexueller Gewalt belasten die Mädchen Schuldgefühle häufige Form psychischer Gewalt: Kontrolle, verbunden mit Isolation von FreundInnen, Gefahr der Eskalation nach einer Trennung Gleichaltrige sind wichtigste AnsprechpartnerInnen Schuldgefühle der Mädchen: das Gefühl selber eingewilligt zu haben, nicht rechtzeitig eine Grenze gesetzt zu haben . Dies belastet die Mädchen langfristig gesehen mehr als die Gewalt selber Kontrolle häufig auch mit Hilfe neuer Medien Eskalation nach Trennung Parallele zu h.G. bei erwachsenen Frauen. Trennung sehr gefährliche Situation. Massive Drohungen bis hin zu Morddrohungen Wie in SMM: Jugendliche vertrauen sich am ehesten Gleichaltrigen an: Wichtige Ansprechpartnerinnen für Intervention u. Prävention 11 11 11

Einige Fakten Risikofaktoren Erfahrungen mit Gewalt in der Herkunftsfamilie Sehr viel älterer Partner (mind. 2 Jahren Altersunterschied, Selbsteinschätzung) Alle Mädchen der Studie mit einem wesentlich älteren Partner erlebten Gewalt: 75% körperlich 75% sexuell 80% psychisch 12 12 12

Einige Fakten Risikofördernde Verhaltensweisen (Krahé) bezogen auf sex. Gewalt Schnelles und frühes Eingehen sexueller Kontakte Alkoholkonsum im Kontext sexueller Interaktionen Uneindeutige Kommunikation sexueller Absichten 13 13 13

Einige Fakten Gibt es einen Zusammenhang zwischen Pornografiekonsum und sex. Gewalt? Sexuelle Skripts = Verhaltensdrehbücher für sexuelle Interaktionen Der Konsum von allgemeiner Pornografie erhöht die Risikoelemente in den sexuellen Skripts (z.B. die Überzeugung, dass Frauen eigentlich Ja meinen, wenn sie Nein sagen) Der Konsum von Gewaltpornografie erhöht zusätzlich die Akzeptanz sexueller Aggression Deutsche Diskussion: “Generation Porno” Je höher der allgemeine Pornografiekonsum, desto ausgeprägter die Risikomerkmale in den sexuellen Skripts. Allgemeiner Pornografiekonsum steht nicht in Beziehung zur Akzeptanz sexueller Aggression. Je höher der Konsum gewalthaltiger Pornografie, desto ausgeprägter die Risikoscores in den sexuellen Skripts und desto höher die Akzeptanz sexueller Aggression. Der Zusammenhang zwischen Gewaltpornografie und Akzeptanz sexueller Aggression wird über die Risikoscores in den sexuellen Skripts vermittelt. Entscheidender Faktor ist dabei auch die Einschätzung der Einstellung der Peer-Gruppe. 14 14 14

Projektzuschnitt EU-Projekt (2009-2011) in 5 Ländern, koordiniert vom Paritätischen BW Ziele: Workshops mit Jugendlichen Schulung von Fachkräften Erstellung jugendspezifischer Materialien Erstellung eines Online-Methodenreaders für Fachkräfte 15 15 15

Projektzuschnitt Ziele der Workshops mit den Jugendlichen: Bewusstwerdung von eigenen Wünschen und Bedürfnissen in Beziehungen Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander Information über Warnzeichen Infos über Hilfsmöglichkeiten Einüben von positiven Konfliktlösungen Stärkung von Peer-Unterstützung Workshops über 2 Schulvormittage a´4 Std. Zielgruppe hauptsächlich ältere Jdgl. Ab 16 Jahren Erfahrungen mit: BVJ/BEJ, Haupt- und Realschule Kl. 9, Schule f. GB/LB Workshops mit MultiplikatorInnen, StudentInnen 16 16 16

Zugang zu den Jugendlichen Unsere Haltung: Wertschätzung Neugierde auf ihre Sicht- und Denkweise Nicht Täter / Opfer, sondern Lernende und Experimentierende in Sachen Beziehung Ernstnahme der Jugendlichen, auch mit „verqueren“ Ansichten Ansetzen am Gelingenden und Positiven 17 17 17

Einstellungen der Jugendlichen Es ist okay…… …die SMS der/des Anderen zu lesen: w: 38,9% m: 34,1% …immer wissen zu wollen, wo der Freund/ die Freundin ist: w: 59,3% m: 59,1% …dem Freund/der Freundin zu verbieten, mit Anderen auszugehen: w: 20,4% m: 34,1% …den Freund/die Freundin sexuell unter Druck zu setzen: w: 3,7% m: 9,1% Eine Person ist selber schuld daran, wenn sie in ihrer Beziehung verletzt oder bedroht wird: W: 33,3% m: 25% n = 98 Einschränkungen: Keine verallgemeinerbare Aussage über die Jugendlichen (nur HS und BVJ/BEJ) Stichprobe sehr klein, nicht repäsentativ Daten nicht belastbar, Raum für subjektive Interpretationen Festzuhalten bleibt dennoch: Viele der Jdgl. mit denen wir arbeiten, finden kontrollierendes und besitzergreifendes Verhalten in jugendlichen Paarbeziehungen - mit Ausnahme von sexuell manipulierendem Verhalten - in Ordnung. „Kontrollierendes “ Verhalten aufgrund von Eifersucht, das ergaben auch viele Gespräche mit Jugendlichen im Rahmen der Workshops, scheint von vielen Befragten eher als „Liebeszeichen“denn als problematisches Warnzeichen gedeutet zu werden. Entsprechend wird die Verantwortung bzw. die Schuld für Beziehungsgewalt den Opfern mehr oder weniger selbst zugeschrieben. 18 18 18

Themen Menschenrechte/Recht auf Respekt Wünsche und Bedürfnisse in einer Beziehung, die gut tut Warnzeichen und Stopp-Signale Einmischen oder nicht? Umgang mit Konflikten in respektvollen Beziehungen 19 19 19

„ Du bist es wert, mit Respekt behandelt zu werden“ Leitgedanken „ Du bist es wert, mit Respekt behandelt zu werden“ 20 20 20

Beziehungs-Ampel 21

Herausforderungen Emotionale Nähe des Themas kann starke Gefühle und Unruhe auslösen Betroffenheit wird sichtbar. Sind persönliche Themen in der Gruppe gut aufgehoben? Einige wenige Jugendliche bekennen sich offen zu gewalttolerierenden Standpunkten Jugendliche interessieren sich für das Thema und reagieren positiv auf das Angebot. Emot. Nähe kann Unruhe, Getuschel, Mitteilungsbedürfnis auslösen. Einige Jugendliche, v.a. Mädchen, berichten von eigenen Gewalterfahrungen in ihren (Ex)- Beziehungen. Achtung: Schutz! Nicht jedes persönliche Thema ist in jeder Gruppe gut aufgehoben. Es können Krisen ausgelöst werden, die eine Nachbetreuung nötig machen können. Auch bei den TrainerInnen/ LehrerInnen löst das Thema eine starke Auseinandersetzung mit den eigenen Beziehungserfahrungen aus. Gewaltbejahende Jugendliche größte Herausforderung Gratwanderung zwischen Respekt vor der Person –Ablehnung des Verhaltens oder der Einstellung 22 22 22

Voraussetzungen Fachwissen über Gewalt im Geschlechterverhältnis, Dynamik, Formen und Folgen von Partnerschaftsgewalt Kenntnis des lokalen Hilfesystems Selbstreflexion und klare eigene Haltung der Gewalt- ablehnung Methodenkompetenz Fähigkeit, mit starken Emotionen angemessen umzu- gehen Fähigkeit, mit problematischen Situationen und Störungen im Gruppenkontext umzugehen 23 23 23

www.herzklopfen-tuebingen.de www.pfunzkerle.org/herzklopfen Weitere Infos zum Projekt „Herzklopfen- Beziehungen ohne Gewalt“ unter www.tima-ev.de Eine Mädchenseite zum Thema: www.herzklopfen-tuebingen.de Eine Jungenseite zum Thema: www.pfunzkerle.org/herzklopfen 24 24