Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
NOKIS Stand des Projekts
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Geodaten im Internet ( II )
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Ziele und Strategien des KOBV
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Aktuelle Informationen zu Geodaten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Das umfassende Geoinformationssystem
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
IT-TRENDS Informationslogistik
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Vorstellung – Smart Space
Datenaustausch und Interoperabilität
Bericht über die MDI-DE
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
KOGGE MOTIVATION ZIELE
Mapbender Funktionalität
 Präsentation transkript:

GeoShare Entwicklung einer transnationalen Geodaten-infrastruktur für die Nordsee-Region Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen Norderstedt, 23.09.2004

Überblick Einleitung GeoShare Netzwerk Technische Infrastruktur Regionale Applikationen Komponenten des GeoShare Netzwerks Enhanced Catalog Service Generic Map Server Zusammenfassung Ausblick

Das Projekt GeoShare Zusammenarbeit von 4 Partnern in der North Sea Region Edinburgh (Schottland) Groningen (Niederlande) Sogn og Fjordane (Norwegen) Bremen (Deutschland) Öffentliche Verwaltung mit Unterstützung von IT Experten Projekt wird durch das EU Interreg IIIB North Sea Region Program gefördert Laufzeit: 12/02 – 12/05

Projektziele Den Zugang und die Nutzung von Geodaten und damit verbundenen Sachdaten verbessern. Anwender: Bürger und Behörden Umsetzung dieser Zielsetzung in drei thematischen Gebieten: Raumplanung/Umwelt Tourismus Arbeit und Bildung Entwicklung einer technischen Infrastruktur, mit der diese Ziele erreicht werden können: GeoShare Netzwerk

Das GeoShare Netzwerk (1) Basierend auf internationalen Standards (ISO, OGC) Kompatibilität mit nationalen und internationalen Aktivitäten (GDI-NRW, GDI-DE, INSPIRE) Integration von kommerzieller und nicht-kommerzieller („OpenSource“) Software, sowie Eigenentwicklungen Vorteile: Kostenersparnis (Lizenzen) Möglichkeiten zur Anpassung/ Weiterentwicklung

Das GeoShare Netzwerk (2) Regionale Applikationen der Projektpartner sind verfügbar. Benutzer können auf diese Dienste frei zugreifen. Regionale Applikationen liegen verteilt vor und bieten Zugriff auf Daten zu thematischen Schwerpunkten. Edinburgh Groningen Sogn og Fjordane Bremen

Regionale Applikationen - Bremen Regionale Applikation in Bremen: Wasserrahmenrichtlinie Badegewässerrichtlinie Radwegeführer

Regionale Applikationen Verteilte Anbieter von Geobasisdaten Verteilte Anbieter von Fachdaten Web Service basiertes Netzwerk GeoShare vermittelt Datenanbieter mit Hilfe des Katalogdienstes Netzwerk basiert auf offenen Standards

Ziele von GeoShare: Mehrwert durch Datenaustausch 1. Datenanbieter: Meßstellen in Niedersachsen Datenanbieter

Ziele von GeoShare: Mehrwert durch Datenaustausch Meßstellen Niedersachsen 2. Datenanbieter: Meßstellen in Bremen Datenanbieter

Ziele von GeoShare: Mehrwert durch Datenaustausch Meßstellen Niedersachsen Meßstellen Bremen 3. Datenanbieter: Fahrradtouren um Bremen Datenanbieter

Ziele von GeoShare: Mehrwert durch Datenaustausch Meßstellen Niedersachsen Meßstellen Bremen Radtouren 4. Datenanbieter: Geobasisdaten Datenanbieter

Ziele von GeoShare: Mehrwert durch Datenaustausch Meßstellen Niedersachsen Meßstellen Bremen Radtouren Geobasisdaten Datenanbieter Gemeinsame Sicht auf verteilte Daten

Umsetzung in GeoShare: Datenaustausch durch offene Schnittstellen (1) Integration und Anzeige Durch OGC Schnittstellen ist die Interoperabilität verteilter Dienste gewährleistet Verkettung von Diensten zur Visualisierung von Fachdaten Integration von verteilten Fachdaten zu einer inter-aktiven, digitalen Karte WMS mit Geobasisdaten WMS zur Visualisierung der Fachdaten WFS mit Fachdaten

Umsetzung in GeoShare: Datenaustausch durch offene Schnittstellen (2) Verbessertes Auffinden von Datenanbietern Einbindung eines Metadaten-Katalogdienstes in das GeoShare Netzwerk Erweiterung eines Standard Katalogs mit der Fähigkeit der sematischen Suche mit dem Enhanced Catalog Service Mehrwerterzeugung durch gemeinsame Benutzung von Geodaten Generische Mapserver visualisiert die Ergebnisse des Katalog Dienstes

Zusammenfassung Primäres Projektziel: Aufbau einer transnationalen Geodateninfrastruktur Regionales Ziel (Bremen): Impuls für eine Geodateninfrastruktur für Bremen Thematische Fokus in Bremen: Umsetzung der WRRL Integration verteilter Fachanwendungen Die Geodateninfrastruktur und die Dienste sind frei verfügbar Fortführung des GeoShare Netzwerks über die Projektlaufzeit hinaus.

Aktivitäten und Ausblick GeoShare hat an der Semantic Web Challenge 2003 teilgenommen Auf GeoShare Technologien aufbauende Projekten: Wasserinformationssystem (WAIS) Riverlinks / canal link Interreg IIIC Geplante Projekte aufbauend auf GeoShare Technologien: SUSSED - eContent (Sharing European Skills and Employment Data) Weitere Projekte sind in der Antragsphase

Weitere Informationen zu GeoShare finden Sie unter: www. geoshare Weitere Informationen zu GeoShare finden Sie unter: www.geoshare.net Web-Dienste sind verfügbar unter: geoshare.tzi.de Rainer Spittel - rasp@tzi.de

concept @ location in time BUSTER Problem bei syntaktischer Suche: Lösungsansatz: Mit Folgerungsmethoden können Sachverhalte mit Hilfe von Regeln aus der Sachverhaltsmenge gewonnen werden. Geodaten Dienste liefern Daten in einem Kontext an einem Ort zu einer Zeit. Suche nach Schlüsselwort: Wasser ??? Datensatz Metadatum: Hydrosphäre BUSTER (Bremen University Semantic Translator for Enhanced Retrieval) verarbeitet Anfragen der Art: concept @ location in time